COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Prüfung Controlling Ifrs Management Bedeutung Unternehmen Fraud Banken internen deutschen Corporate Instituts Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …verzichtet. Die Analyse des Risikomanagements kann jedoch – unter Berücksichtung des ‚umgekehrten Vorzeichens’ aufgrund der Definition von Chance als… …, S. 6 ff.; ALBACH, HORST (Chancenmanagement 1997), S. 321 ff. 1903 Zur Integration des Risikomanagements und Chancenmanagements zur Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …94 • ZCG 2/10 • Prüfung Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen… …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …des Unternehmens. Zusätzlich zur Beurteilung des Risikomanagements kann die Interne Revision dessen Entwicklung beratend unterstützen 34 . 4.2… …, jedoch in Bezug auf die Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems und der Internen Revision konkretisiert. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …53 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU Kurztext Das dritte Kapitel soll vor allem als Hilfestellung bei der Bewertung des… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …Ansatz können die Problembereiche der KMU zielgerichtet identi- fiziert werden, um sachgerechte Vorschläge für die Gestaltung eines Risikomanagements… …auf den empirischen Prüfstand gestellt. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 54 Diese Arbeit reiht sich in die Forschungstradition… …Möglichkeit, um einen Über- blick über den gegenwärtigen Stand des Risikomanagements bei KMU zu erhalten. Da KMU jedoch eine sehr heterogene Struktur… …ternehmensplanung und Managementtechniken untersucht. Das Zusammenspiel dieser Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagements, z. B. als Verbindung von Risi-… …gewählten For- schungsmethoden unter eben diesen Gesichtspunkten. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 56 3.1.3 Design des Fragebogens… …Organisation des Risikomanagements Welche Methoden und Techniken wer- den im Risikomanagementprozess eingesetzt? Wie ist das Risikomanagement in die… …mit Projektgeschäft Projekt-Risikomanagement Für welche Phasen des Projekt- Lebenszyklus werden Techniken des Risikomanagements genutzt? Wie… …definieren ein mittelständisches Unternehmen mit bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 58 Tabelle 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …169 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements Kurztext Das vierte Kapitel baut auf den Erkenntnissen der im dritten… …. Dazu entwickelt der Autor drei Typen von Risikomanagementverhal- ten. Dieser Ansatz wird erstmalig im Kontext des Risikomanagements verwendet. 4… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 170 Für die Bewertung des Risikomanagements wird auf die im Kapitel 3 erläuterten Scoring- variablen… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …Bezug auf die Sachverhalte des Risikomanagements verschiedene Trennschärfeprobleme mit sich gebracht haben, wurde sich für eine Zusammenfassung dieser… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 172 Tabelle 4.1: Determinanten des Reactor-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und… …über die Risiken im Rahmen des üblichen Berichtswesens informiert. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 174 Da diese… …Überlegungen an, ohne strukturiert vorzugehen. Eine Dokumen- tation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risikobewertung erfolgt ausschließlich… …nicht bestimmen. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 176 4.1.3. Defender/Prospector Wie bereits einführend im Abschnitt… …. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 178 Risikomanagement-Prozess Generell zeigt der Risikomanagement-Prozess ein starkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …die Unternehmensführung untersuchen, ob sie sich auf die Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements auswirken. Stel- len sie die… …Wirkungsfähigkeit des unternehmensweiten Risikomanagements ganz oder auch nur teilweise infrage, muss die Unternehmensführung entsprechend han- deln, um die… …Effektivität des Risikomanagements auch weiterhin sicherzustellen. Die Effektivität des Risikomanagements ist somit regelmäßig zu überwachen. Für eine… …effiziente Überwachung, ist eine angemessene Dokumentation des Risikomanagements erforderlich. Dafür sollten die folgenden Dokumente ver- fügbar sein: –… …Risikomanagements ist abhängig von der Unternehmensgröße, der Komplexität der Unternehmens- strukturen und ähnlich gelagerten Faktoren. In der Regel haben größere… …Unterneh- men eine umfangreichere Dokumentation ihres Risikomanagements, wie bei- spielsweise formale Unternehmensleitlinien, Organigramme… …effektiveren und effizienteren Überprüfung der Risikomanagements. Neben der Dokumentation des unternehmensweiten Risikomanagements sollte auch der… …Risikomanagements infrage gestellt wird und überprüft werden soll. Die Überwa- chung des Risikomanagements sollte im Ergebnis seine Effektivität bewerten und dieses… …Urteil auch dokumentieren. Die Überwachung des unternehmensweiten Risikomanagements kann auf zwei Arten erfolgen – durch eine kontinuierliche… …Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements er- langt werden kann, muss die Unternehmensführung einschätzen. Bei dieser Ein- schätzung sollten mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …falschen oder gefälschten Dokumenten, wie bei- spielsweise falschen Aufträgen oder Rechnungen. Die Umgehung des unternehmensweiten Risikomanagements durch… …beispielsweise Auditoren und Wirtschaftsprüfern transparent. Aktivitäten zur Umgehung des unternehmensweiten Risikomanagements laufen hingegen verdeckt und… …unternehmens- weiten Risikomanagements für eine Organisation nicht infrage stellen. Das macht das Konzept des unternehmensweiten Risikomanagements zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …Risikomanagements 33 ChargeCapitalNOPATEVA)1( −= Die Kapitalkosten ergeben sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Kapi- talkostensatzes des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …können. Sol- che ganzheitlichen Risikohandhabungsmaßnahmen können ein Ergebnis eines gu- ten unternehmensweiten Risikomanagements sein. Chancen nutzen… …Bestandteil eines unternehmensweiten Risikomanagements. Damit wird die Geschäftsführung unterstützt die Unterneh- mensziele zu erreichen und Verluste zu… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …integriert und von den entspre- chenden IT-Systemen und Applikationen unterstützt, ist eine effiziente Umsetzung eines unternehmensweiten Risikomanagements… …umzusetzen und die Unternehmensziele zu erreichen. Wird die Implementierung des unternehmensweiten Risikomanagements aller- dings nicht sorgfältig geplant… …solches Vorgehen zu einer kritischen und existenzbedrohenden Situation führen. Die Integration des unternehmensweiten Risikomanagements in die etablierten… …Geschäftsprozesse des Unternehmens schafft neben der kosteneffizienten Umset- zung des Risikomanagements auch die Möglichkeit, Chancen, die in den bestehen- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …Ausgestaltung des Risikomanagements als auch bei dessen Beurteilung sollen unternehmensindividuelle Gegebenheiten, Art und Umfang des Geschäftsbetriebes und die… …Ausgestaltung des Risikomanagements und der Internen Revision muss jedes Versicherungsunternehmen eigenständig die Angemessenheit der Umsetzung der… …angemessenen Risikomanagements Risikostrategie Organisatorische Rahmenbedingungen Qualitätssicherung Internes Steuerungs- und Kontrollsystem Aufbauorganisation… …Rahmen des Risikomanagements ebenso wie die Mehrjahresplanung. Die Arbeitsgruppe hat praktikable Hilfsmittel für die gezielte und effiziente Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanager: aktuelle Studie zu Berufsbild und künftigen Anforderungen

    …Die Funktion des Risikomanagements hat durch die Finanzmarktkrise an Autorität und Sichtbarkeit gewonnen. Ihren Fachkräften bietet sich derzeit eine… …unternehmensinternen Entscheidungsprozessen zu sichern. Während die Bedeutung des strategischen Risikomanagements von den Unternehmen klar anerkannt wird – fast 60… …Scheideweg – so ein Fazit aus der Studie: Sollten Risikomanager sich auf die rein technischen Aspekte des Risikomanagements beschränken und die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …; Troßmann und Baumeister, 2004, S. 80). Ebenso wenig existiert Literatur zur tatsächlichen Umsetzung des Risikomanagements und den hierbei angewandten… …., 2001; Sparrow und Bentley, 2000; Smallman, 1996). Der Themenbereich des ganzheitlichen Risikomanagements ist hingegen wenig erforscht (vgl. Clink… …die Untersuchung zur Einbindung des Risikomanagements in das bestehende Unter- nehmensplanungssystem dar, da der Vernetzung der Teilsysteme für ein… …Rahmen eines umfassenden Risikomanagements geregelt wer- den. Um festzustellen, inwieweit Notfallplanungen und Vertretungsregelungen vorliegen und ob… …; Krol und Wömpener, 2009; Piontkowski, 2009). Eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, krisenhafte Entwicklungen so rechtzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück