COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (39)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Governance interne Revision Praxis Arbeitskreis Rechnungslegung Controlling Rahmen Fraud Ifrs deutschen Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 16 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …dictum in der Praxis zu ignorieren. Die Konsequenzen, die aus diesem zu ziehen sind, lauten wie folgt: Hat der Compliance-Beauftragte belastbare… …, in: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, München 2006, § 266 Rn. 88. Böttger, M. / Brockhaus, M.: Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2011, Kap. 3… …sind, erhellt ein kurzer Blick auf dessen Aufgabenbereich. Dazu zählen – bei allen denkbaren unterschiedlichen Gestaltungen in der Praxis – im Kern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …sollen einige Fälle aus der internationalen Praxis aufgezeigt werden. 4.1.1 Shirley D. Sack und Arnold Katzen In New York überführte die Polizei zwei… …laut bundesgerichtlicher Praxis bei Kulturgütern – die Gefahr besteht, mit Ware dubioser Herkunft in Berührung zu kommen. Ähnlich wie Geld deliktischer… …, dass das zu erwerbende Kulturgut nicht als gestohlen gemeldet wurde. 21 In der Praxis ist dies je nach betroffenem Kulturgut unterschiedlich: Während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …, dass keine unnötigen Arbeitsabläufe entstehen oder aber Fehler entdeckt und nicht behoben werden. In der Praxis hat sich als sinnvolle Ergänzung für eine… …zu erfüllen. In der Praxis hat sich das Tax Operating Manual bewährt. Hierunter wird ein internes, den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechendes… …deutlich darauf hin, wie wichtig ein effektives und effizientes TCMS in der täglichen Praxis ist. Nur eine strukturierte Vorgehensweise wird an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kongressinformationen vgl. unter www.dftm.tu-dortmund.de. c Top-Ten-Liste der Compliance- Mängel in der Praxis. CG als Erfolgsfaktor Management • ZCG 5/11 • 221 7… …abgestufte Verfahren anzuwenden, anstatt von Anfang an den Anspruch zu stellen, sofort ein CMS in der Endausbaustufe zu erreichen. Den letztlich in der Praxis… …Consulting Group. 224 • ZCG 5/11 • Management CG als Erfolgsfaktor c In der Praxis wird den informellen Besprechungen vor den Aufsichtsratssitzungen eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Betriebsvereinbarungen und Compliance‑Maßnahmen

    Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?
    Tim Wybitul
    …Betriebsvereinbarungen In der Praxis sind Betriebsvereinbarungen derzeit ein ausgesprochen wichtiges Mittel für Arbeitgeber und Betriebsräte, um angemessene und an den… …Beschäftigtendaten im Unternehmensverbund zu regeln. Da der Gesetzgeber hierzu bewusst keine Regelung vorgelegt hat, 17 bleibt der Praxis kaum eine andere Wahl als der… …Eine Analyse der bisherigen Rechtsprechung und der betrieblichen Praxis zeigt, dass Betriebsvereinbarungen für Betriebsräte und Arbeitgeber ein flexibles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Kapitel Verfahrensfragen, Umsatzsteuer und Ertragsteuern. Eine der Kernaussagen der Autorin RA, StB Stephanie Bschorr ist: „Für die Praxis heißt das, dass… …Auditing in Wissenschaft und Praxis Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, XL, 823 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester Einband, ISBN 978-3-503-13076-4, Euro 69,95… …und Prozessorientierung geben Ansatzpunkte, die eigene Praxis mit entsprechenden Ideen anzureichern. Für erfahrene Berufspraktiker ist dieses Kompendium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Notwendigkeit, sich mit systematischer Compliance zu beschäftigen, in der Praxis noch große Widerstände zu überwinden sind. So ist der Anteil der Unternehmen, die… …Tax- Compliance auch Zölle (Ein- und Ausfuhrabgaben). In der Praxis führen oft Auslandssachverhalte (§ 138 Abs. 2 AO) zu Problemen. Dies betrifft… …Steuerungsfunktion verlässliche Informationen liefern. Für alle drei Bereiche (Operations – Financials – Compliance) könne in der Praxis zur Risikosteuerung dieselbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Prof. Dr. Stefan Behringer, 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S., 39,95 #. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den… …über ein wichtiges, sehr flexibel einsetzbares Gremium, das jedoch in der Praxis nur unzureichend genutzt wird. Der Beitrag zeigt Erkenntnisse einer… …Kongres­ses lautet: „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung?“. Vertreter aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Schweißarbeiten an Gebäuden), • Pandemie (eine latente Gefahr, in der Praxis nicht selten ignoriert), • Terroranschlag bzw. Sabotage (auch Brandstiftung oder… …Notfallprozesse definiert, die einen möglichst schnellen Wie- deranlauf ermöglichen. Für die Praxis ist es wichtig, dass diese Notfallpläne regel- mäßig getestet… …oder eine Minderung der vereinbarten Qualität verursacht.“ Ein IT Contingency Plan (IT-Notfall-Plan) sollte in der Praxis mit dem Business Con- tinuity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …7.19). Trotz der in IAS 7.19 enthaltenen Empfehlung, die direkte Methode anzuwenden, wird in der Praxis die indirekte Methode bevorzugt. 3.1 Direkte… …Tätigkeit auszuweisen. Vielmehr lässt IAS 7.33 einen Ausweis in allen drei Bereichen zu, jedoch unter Beachtung des Stetigkeitsprinzips.15 In der Praxis… …Bereiche zuzuweisen (vgl. IAS 7.10). In der Praxis wird jedoch eine eindeutige Zuordnung kaum möglich sein, da der Ertragsteueraufwand und die tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück