COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 16 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …234 • ZCG 5/11 • Prüfung Fairness Opinions gemäß IDW S 8 Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen Dr… …Vorstand und Aufsichtsrat. 1. Zur Notwendigkeit der Absicherung unternehmerischer Entscheidungen Bewertungsfragen gehören zu den schwierigsten… …Kaufpreise und für den Veräußerer Verkaufspreise zu ermitteln. Dabei ist jeweils dafür Sorge zu tragen, dass sich der Verkäufer bzw. umgekehrt ein potenzieller… …finanziellen Angemessenheit von Transaktionspreisen. Der Begriff Transaktion muss hierbei weit gefasst werden: Nicht nur Käufe und Verkäufe ganzer Unternehmen… …. konzernintern) weiterzuveräußern, um auf diese Weise stille Reserven zu heben und damit die eigene Ausschüttungsfähigkeit – zugunsten der Aktionäre der… …des Mehrheitseigentümers (Muttergesellschaft) i. d. R. gut beraten, eine Fairness Opinion von einem unabhängigen und neutral agierenden… …nicht standhaltenden Preis erworben wurde und insofern keine Vermögensschädigung für die Anteilseigner der übernehmenden Tochtergesellschaft eintritt… …Initiativen wie dem Kauf und Verkauf von Unternehmen Stellung nehmen (IDW S 8, Tz. 1). Damit ist es dem IDW gelungen, den Wirtschaftsprüfer in einem bislang… …geschlossenen einheitlichen Konstrukts abgibt. Der neue Standard definiert begriffliche Grundlagen, gibt Hinweise zur Auftragsannahme sowie zum Auftragsinhalt und… …beurteilenden Transaktionspreises. Fairness Opinions Prüfung • ZCG 5/11 • 235 durchführung aus. Zugleich legt er Anforderungen an die Berichterstattung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …erreichte die DPR eine gute Akzeptanz der Bilanzkontrolle bei Unternehmen und Stakeholdern. Die Quote der festgestellten Fehler in der Rechnungslegung liegt… …Vertreter aus Unternehmen und Verbänden in die Organe Verwaltungsrat und Nominierungsausschuss gewählt. Satzungsgemäß repräsentiert die Mitgliederstruktur im… …kapitalmarktorientierten und nicht-kapitalmarktorientierten ­Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und deren Verbänden zu besetzen… …. Einig­keit bestand in der Mitgliederversammlung auch bzgl. der konkreten nächsten Schritte: Das Nominierungsverfahren für die Fachausschüsse und das Präsidium… …wurde umgehend begonnen; parallel dazu führen die bisherigen Gremien DSR und RIC die Facharbeit kommissarisch fort.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Risikoposition des Unternehmens geplant, gesteuert und fortlaufend überwacht werden kann. Dem Controlling kommt aufgrund seiner Führungsunterstützungsfunktion bei… …der Einrichtung und Koordination des Risikoberichtswesens eine Schlüsselposition zu. Der vorliegende Beitrag geht diesem Sachverhalt nach und erörtert… …, welche Störungsparameter auftreten können. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt. 1. Einführung Um das Vertrauen der Investoren und… …Eingehen von Risiken verbunden ist. Die Auswirkungen der Risiken auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens müssen im Rahmen der Planung… …und Steuerung berücksichtigt werden. Zugleich sollten mit dem RMS auch die Chancen, die im Gegensatz zu den Risiken eine positive Abweichung von den… …leistungsfähigen Instrumentariums zur Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kommunikation und Kontrolle von Risiken besteht eine elementare Aufgabe des Controlling… …Implementierung des RMS durch Aufbau und Koordination des Risikoberichtswesens bei der Erfüllung der Anforderungen der Corporate Governance und bei einer… …risikoorientierten Ausrichtung des Planungs-, Kontroll- und Informationssystems unterstützen kann. Darüber hinaus wird erörtert, welche Störungsparameter bestehen… …. Abschließend werden Lösungsansätze mithilfe einer Risikokultur zur Prävention von dysfunktionalen Verhaltensweisen aufgezeigt. 2. Ziele und Aufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …einem „Wildwuchs regulatorischer Anforderungen“ geprägt. Neben der klassischen Finanzberichterstattung nach HGB und IFRS sind in den letzten Jahren… …weitere Informationen hinzugekommen wie ein Nachhaltigkeitsbericht, ein Bericht zur Corporate Governance oder ein Bericht über die sozialen und… …umweltbezogenen Aktivitäten. Die Geschäftsberichte wurden dadurch immer länger und komplexer. Die Autoren des Beitrags „Die Revolution des Geschäftsberichts“ in der… …eine grundlegende Revision der heutigen, stark durch finanzielle Elemente geprägten Berichterstattung wie Bilanz oder GuV vor (vgl. hierzu und im Folg… …. Beyhs/Barth, FAZ v. 19. 9. 2011, S. 19). Ein „Integra­ted Reporting“ sieht vielmehr das Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens als Ausgangspunkt der… …Berichterstattung. Hiervon ausgehend sollen einzelne Berichtsinhalte (Corporate Governance, Nachhaltigkeit, Vergütung, Lagebericht) sowie finanzielle und… …nichtfinanzielle Informationen stärker als bisher miteinander verzahnt werden. Außerdem soll die mittel- und langfristige Wertgenerierung des Unternehmens eine… …größere Bedeutung in der Berichterstattung einnehmen. Die Sicht auf das Unternehmen und dessen Performance werden sich durch die vom IIRC gemachten… …heutigen Bilanz (Finanzkapital, produziertes Kapital) sollen in der Berichterstattung künftig auch Humankapital, intellektuelles Kapital sowie natürliche und… …soziale Ressourcen erfasst werden. Viele Ideen im Diskussionspapier bergen – so fahren die Autoren (Oliver Beyhs und Daniela Barth sind als Partner bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen einen zuverlässigen Kompass. Wer erfolgreich sein oder werden will… …, muss seine Märkte intensiv beobachten, zukünftige Trends valide einschätzen können und über die Neugier und Bereitschaft verfügen, in Wissen zu… …investieren und Risiken einzugehen. Um Marktanforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Unternehmen ihre Strukturen zur rechten Zeit angemessen… …anpassen. Wie der Beitrag von Andrea Simon und Dr. Nikolaus Bubner in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung (KSI 05/11 S. 197– 201) zeigt… …05/11 sind: CCChancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung (Dr. Sascha Heinz-Josef Besau, S. 202–206)… …; CCSanierungskonzepte nach IDW S 6 – Anspruch und Wirklichkeit (StB Manfred Hornig und WP/StB Arnd Schienstock, S. 220 –223); CCGläubigerbenachteiligendes… …medial vermarktet. Handelt es sich um eine Modeerscheinung oder eine Notwendigkeit guter Unternehmensführung? Die Beiträge von RA Dr. Steffen Krieger und… …diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance Officers sowie die mögliche Ausgestaltung der arbeitsrechtlichen Stellung des Compliance-Officers… …mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und Effektivität einer Compliance-Organisation. Weitere Themen in der ZRFC 04/11 sind: CCTax… …Compliance – Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax Risk Management sowie Tax Planning (RA Arnulf Starck, S. 160 –164)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ELENA wird endgültig eingestellt

    …Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hat am 28. September 2011 die Einstellung des Verfahrens über den elektronischen Entgeltnachweis (ELENA)… …Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hatten sich bereits im Juli darauf verständigt, das…
  • Neuformation des Standardsetters DRSC

    …Führungsgremiums Frank Reuther (stellvertretender Vorsitzender; Freudenberg & Co. KG) und Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (Schatzmeister; PwC AG) zur Seite. Die neue… …Führungsmannschaft soll zunächst die in Gang gesetzte Neuordnung des DRSC weiter voranbringen, um den Interessen aller deutschen kapitalmarktorientierten und nicht… …kapitalmarktorientierten Unternehmen angemessen Rechnung tragen zu können. Dem Verwaltungsrat kommt die Aufgabe zu, die Grundsätze und Leitlinien des Vereins, auch der… …Fachausschüsse und des Präsidiums, festzulegen. Die Mitglieder des DRSC hatten am 20. Juli 2011 mit einer Neufassung der Satzung und der Wahl der Mitglieder für… …die Bewerbung für Mitglieder des Präsidiums und der Fachausschüsse ausgeschrieben. Ende Oktober werden dem Verwaltungsrat geeignete Kandidaten empfohlen… …Neufassung der Satzung in Kraft treten. Die Facharbeit wird bis zur Übergabe an die neuen Fachausschüsse vom Deutschen Standardisierungsrat (DSR) und dem… …2011] und [http://www.compliancedigital.de/article_id/1089/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|28. Februar 2011]). Weitere… …Informationen: [url]http://www.standardsetter.de/drsc/news/|DRSC[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW kritisiert "Irrweg der EU" bei Entwicklung der Abschlussprüfung

    …, wonach der Einfluss der großen Wirtschaftsprüfer radikal reduziert werden soll, mit großem Unverständnis zur Kenntnis und fordert den EU-Kommissar dringend… …dahingehend, dass es nicht nachvollziehbar sei, dass die neuen Vorschläge die Meinungsäußerungen bedeutender europäischer Regierungen und der Wirtschaft zu… …Erfahrungen aus der Finanzmarktkrise qualitativ weiterzuentwickeln, sondern den Prüfungsmarkt nach seinen Vorstellungen und auf Kosten der prüfungspflichtigen… …externer und interner Rotation sowie ein weitreichendes Verbot der Beratungstätigkeit, die sogar in einer Aufspaltung von Prüfungsgesellschaften münden kann… …eingreifen und gegen gesellschaftsrechtliche Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft verstoßen und in ihren Wirkungen nicht nur den gesamten Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Sollte Basel III in der EU wie geplant umgesetzt werden, befürchten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die Wirtschaftskammer… …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …deshalb Nachbesserungen bei der Unternehmensfinanzierung. Sie wiesen darauf hin, dass die Ursachen der Finanzkrise 2008/2009 und auch die aktuellen… …[url]http://www.ihs.ac.at/vienna/index.php|österreichischen Instituts für höhere Studien[/url] belege sogar, dass sich die Bonität von kleinen und mittleren Betrieben in der Krise stabil entwickelt habe… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …, die Basel III in der EU umsetzen soll. Konkret geht es um eine Senkung der Eigenmittelunterlegung für KMU-Kredite und eine Erhöhung der bisherigen… …Außenhandelsfinanzierungen und über mögliche negative Effekte der Liquiditätsbestimmungen auf die Unternehmensfinanzierung. Die Organisationen betonten die Wichtigkeit eines… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …. Da in der EU – im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsräumen – Basel III auch für kleine und mittlere Banken verbindlich werden soll, sei es bei der… …Umsetzung in der EU zudem besonders wichtig, die speziellen Bedürfnisse dieser Institute und ihrer Verbundgruppen zu berücksichtigen. Sie seien wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen
    978-3-503-13680-3
    Dr. Nick Lin-Hi
    …Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Nick Lin-Hi liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück