COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Controlling deutsches Risikomanagement Unternehmen Revision Kreditinstituten Institut Grundlagen Rechnungslegung Bedeutung Compliance Ifrs deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: DSR 17 veröffentlicht

    …konkretisiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Berichterstattung über die Vergütung von Organmitgliedern im Einzel- und Konzernabschluss. Weitere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Schlussbetrachtung

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …handels- rechtlichen Einzel- und Konzernabschluss neue Anforderungen gestellt werden.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Eigenkapitalveränderungsrechnung die folgenden (Mindest-) Bestandteile gefordert:3 – Das Ergebnis der Periode (Periodengewinn/Gesamtergebnis4 inkl. OCI), wobei im Konzernabschluss… …im Konzernabschluss – Minderheitsanteile und Eigen- kapitalsumme in den Spalten gewählt sowie ein Ausweis relevanter Ände rungs - sachverhalte in den… …– im Konzernabschluss – Veränderungen des Konsoli- dierungskreises. In der Praxis erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit bezüglich der IFRS-Neu-… …auszuweisen (vgl. SMEs.6.3): Gesamtergebnis, davon Jahresüberschuss und jede OCI-Komponente gesondert (im Konzernabschluss inkl. der auf Eigen- und… …. Kapitalerhöhungen und -herab setzun gen); Ausschüttungen; Transaktionen mit eigenen Anteilen (vgl. SMEs.22.16); sowie im Konzernabschluss Veränderungen der… …erweitern. Ergänzt wer- den kann der Abschluss darüber hinaus um eine Segmentberichterstattung. Für den Konzernabschluss ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB… …Konzernabschlusserstellungspflicht noch für den Konzernabschluss finden sich im HGB konkrete Regelungen zu Aufbau und Inhalt des zwingend zu erstel- lenden Eigenkapitalspiegels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Zahlen zeigen: sehr wenige IFRS-Anwender in Deutschland

    …ausgewertet: *'''Konzernabschluss:''' Für das Jahr 2009 wurden nach Aussage des Bundesanzeigers 4 496 Konzernabschlüsse veröffentlicht. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …hätten stark an Gewicht eingebüßt. Zwar werde die Dividende aus dem Einzelabschluss bezahlt, gemessen werde sie aber am Konzernabschluss, und für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Bilanzierung von Aktienoptionen, 2006, S. 639–643. 36 Vgl. z.B. Prangenberg, A./Müller, S.: Konzernabschluss International, 2006, S. 205. 37 Vgl. auch Wagenhofer… …Aufwendungen entlastet werden.47 2.4 Weiteres abschlusspolitisches Potenzial in Konzernabschlüssen Da der Konzernabschluss nach HGB und IFRS ausschließlich zu… …Bedeutung zu. Aufgrund der Besonderheiten des Konzernabschlusses bieten sich jedoch weitere Ansatzpunkte, da der Konzernabschluss durch die Konsolidierung von… …296 Abs. 2 HGB brauchen Tochterunternehmen nicht konsolidiert zu werden, wenn sie (gemeinsam) von untergeordneter Bedeutung für den Konzernabschluss… …Konzernabschluss bei Rechnungslegung nach IFRS trotz der eindeutigen Aufgabenstellung zur fai- ren Informationsvermittlung („true and fair view“) erheblich gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …mög- lich). Diese Eigenkapitalkomponente zählt im Konzernabschluss mit zu den rele- vantesten Fällen in der Praxis. 5. „Sonstige“… …Anteilserwerb nach IFRS 3.58 ff. a.F. und Neubewertungseffekten aus at equity einbezogenen Unternehmen nach IAS 28.11 im Konzernabschluss sowie nach IFRS 5.38… …Kapitalrücklage bzw. Eingezahltes Kapital, Gewinnrück- lagen und IFRS-Neubewertungsrücklagen unterteilt werden (vgl. SMEs.2.22). Ansonsten ist im Konzernabschluss… …: Gesamtergebnis, davon Jahresüberschuss und die kumulierten OCI- Beträge gesondert (im Konzernabschluss inkl. der auf Eigen- und Minderheitsanteil entfallenden… …Konzernabschluss Veränderungen der Minderheitsanteile aufgrund von Anteils- veränderungen ohne Kontrollverlust (vgl. SMEs.22.19). 28Sofern ein SIRE (statement of… …Bilanzverlust/Jahresfehlbetrag, der nicht durch Rücklagenauflösung ausgeglichen worden ist. 41 Für den Konzernabschluss ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ein Eigenkapital- spiegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Verschiebungen in der Ergebniswirksamkeit der jeweiligen Bilanzposten“5 beruht. Dieser Effekt verstärkt sich im Konzernabschluss, da zu den Abweichun- gen zwischen… …. Die in § 274 HGB n.F. bzw. § 306 HGB n.F. kodifizierten Regelungen zur Bilan- zierung latenter Steuern im Einzel- bzw. Konzernabschluss sind gemäß Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Konzernabschluss nach den in § 315a HGB bezeichneten internationalen Rechnungslegungsstandards zu erstellen, sind diese Vorschriften auch auf den verkürzten… …abschlüssen (Quelle: Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke: Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS. Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Geschäftsberichten EADS N.V. Konzernabschluss 2008 … Für Fertigungsaufträge werden Umsätze, wenn das Ergebnis zuverlässig beurteilt werden kann, entsprechend der… …, bei der Auslieferung von Einheiten oder ent- sprechend dem Leistungsfortschritt erfasst werden … ThyssenKrupp AG Konzernabschluss 2009 … Umsätze und… …geschätzten Auftragskosten … HOCHTIEF AG Konzernabschluss 2009 … Kundenspezifische Fertigungsaufträge werden nach dem Fertigungsfortschritt, der… …Konzernabschluss 2009 … Kundenspezifische Fertigungsaufträge werden nach ihrem Leistungsfortschritt („percentage of completion method“) bilanziert. Nach dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück