COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • News (57)
  • eBook-Kapitel (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Prüfung Banken Praxis Rahmen deutschen Risikomanagement Governance Bedeutung Anforderungen Instituts deutsches interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …ZRFC 2/11 75 Keywords: Compliance-Regeln Compliance-­ Anforderungen Compliance-­ Organisation Compliance-Regeln Sinnvolle Guidelines oder… …Compliance die Wunderdroge gegen mannigfaltige Neben- und Nachwirkungen der noch immer latent schwelenden Finanz- und Wirtschaftskrise gefunden zu sein. Und… …US‑Unternehmen resultierende Controlling erscheint Compliance als schillernder und facettenreicher Begriff. 1 1. Einleitung Damit verbundene Innovationserwartungen… …verantwortlichen Unternehmensmanagement – ausgehend davon, was sich hinter dem Begriff Compliance (auch in Abgrenzung zum Risikomangementsystem) verbirgt –… …praktikable Hinweise geben, wie Compliance- Regelungen und -Anforderungen insbesondere auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden können… …? Der englische Begriff Compliance umfasst die Einhaltung von Geboten bzw. Regeln. Etwas umfassender die Übereinstimmung mit und die Erfüllung von… …deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance)“. 4 Prof. Dr. Günter Janke * Institut für Betriebswirtschaft an der Westsächsichen… …Hochschule Zwickau. 1 Vgl. Behringer, S.: Der Begriff Compliance, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, Berlin 2010, S. 31; Wieland, J.: Compliance… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 15 f. 2 Vgl. Bergmoser, U. / Theusinger, I. / Gushorst, K.-P.: Corporate Compliance, in: BB‑Special 5 / 2008, S. 2. 3 Vgl… …. www.sec.gov / rules / final / 33-8238.htm. 4 Vgl. www.corporate-governance-code.de / ... / Rede_Cromme_deu_6.pdf. Der Compliance- Gedanke als Standard guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW verabschiedet Prüfungsstandard zu Compliance-Management-Systemen

    …Nach entsprechenden Vorbereitungen 2010 hat das IDW am 11. März 2011 den Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance… …von Compliance in interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung[/url] im eJournal der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance Dr. Reinhard Preusche MLT Compliance Solutions GmbH… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort… …Compliance ist ein Thema mit vielen Facetten, mit dem man sich vernünftigerweise unter ganz verschiedenen Blickwinkeln befassen kann. Wir verstehen Compliance… …als „redliche und regelgerechte Führung der Geschäfte“. Dies bedeutet einerseits, dass Compliance von vornherein mit Geschäftsethik und Moral… …Compliance nicht beansprucht, das Aufgabengebiet zu sein, dass sich umfassend um die Einhaltung aller gesetzli- cher, behördlicher oder vertraglicher… …Regeln zu handeln. Compliance sollte unseres Er- achtens daher nicht von vornherein beanspruchen sozusagen als „Überfunktion“ aufzutreten, sondern sich… …und die Verabschie- dung interner Verfahren zu deren Umsetzung und Einhaltungskontrolle, sei es unter Federführung von Compliance oder sei es… …Schritt bereits geschafft hat und sich mit Compliance darüberhinaus die Frage stellt, wie Redlichkeit und Einhaltung dieser Regeln angesichts besonderer… …bestimmter Risikofelder für Compliance 63 2 Unsere Prämissen Wer ein Geschäft längere Zeit führt, kennt seine Compliance-Risiken. Man spricht nur… …Zu Beginn eines Vortrages über Chancen und Risiken von Risikomanagementsys- temen für Compliance habe ich die Teilnehmer einmal gefragt: „Wer von Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 5/11 221 Keywords: Compliance US FSGO UK Guidance Haftungsbeschränkung Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard Anforderungen an… …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …treten können. 2. Weltweit neue Entwicklung bei Compliance Sektion 7 des UK Bribery Act sieht eine strict liability eines Unternehmens vor, aus dessen… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status… …erfüllen. Wesentlich ist die Ausrichtung auf Integrität und Compliance hin. Dies kann nicht allein durch eine Grundcharta (Code of Conduct oder… …Maßstab Die Guidance zum UK Bribery Act setzt primär auf eine Selbstverpflichtung der Geschäftsleitung („top-level commitment“) zur Anti- Bribery Compliance… …Bribery Act vorbereitet. 6. Compliance-Kultur – Basiselement für Compliance Basis und wichtigstes Element eines Compliance-Management- Systems ist eine, auf… …Compliance ausgerichtete Unternehmenskultur. Das Selbstverständnis eines Unternehmens wird nicht ohne Wertmaßstäbe auskommen und es wird kein erfolgreiches… …wieder in den Aspekten einer Compliance- Kultur weiterentwickelt. Aus der Unternehmenskultur sind Unternehmens- und Compliance-Ziele abzuleiten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …in 2010 ein Stipendium für das berufsbegleitende MBA- Studium an der School of Governance, Risk & Compliance Quelle: Axel Krabbes (School GRC) ab… …Jurist und aktuell für ein Projekt aus dem Bereich Compliance bei einem Zulieferer der Automobilbranche verantwortlich. Im Rahmen des Projektes auditiert… …Einstieg in die Themen Compliance und Fraud Management erleichtert. Mit dem Studiengang an der School GRC lässt sich auf die Ausbildung zum CFE optimal… …im Dezember die Absolventen des 5. Jahr - gangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Manage ment sowie die… …Zertifikatsab- Foto: Matthias Richter solventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). Die Festansprachen halten in diesem… …Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Lehrkräfte stellen sich vor Steffen Salvenmoser ist… …. Veranstaltungen: Was war wichtig? Was steht an! Vom 15. bis 17. Dezember 2011 findet das 3-Tages-Seminar „Compliance & Corporate Governance“ statt. Es ist… …Compliance (GRC) analysiert und die Möglichkeit der Kostenanalyse von Compliance aufgezeigt. Darüber hinaus werden innerhalb des Seminars Aufbau- und… …www.school-grc.de sowie www.fraud-seminare.de. Im März 2012 startet wieder die einjährige Ausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE) in Berlin. Informationen… …Pharmaceutical Compliance. Seit 2010 war Dr. Geiger bei Roche Pharma als Head of Governance, Risk & Compliance tätig. Quelle: www.juve.de ERGO Versicherungsgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …ZRFC 2/11 62 Keywords: Compliance COSO Familienunternehmen Compliance im ­Mittel­stand und in Familienunter­nehmen Integration in bestehende… …jüngerer Zeit kommt Compliance als ein drittes Zwischenziel hinzu, das aber in bestehende Instrumente zur betrieblichen Steuerung integriert werden kann. 1… …. Einleitung Compliance ist für den Kaufmann ein weiterer Anlass, über sein Unternehmen und dessen Struktur nachzudenken. Struktur wird nicht allein für… …Compliance benötigt. Vielmehr ist Struktur grundsätzlich erforderlich, damit das Geschäft bestmöglich läuft. Struktur erleichtert Unternehmen die Erreichung… …müssen stimmen, und ffdie Spielregeln sollen beachtet sein (Compliance). Gegenwärtig rücken die Spielregeln zunehmend in das Bewusstsein auch… …für effektive und effiziente Operationen, für ein richtiges und vollständiges Rechnungswesen und für Compliance gleichzeitig bieten. Die… …Compliance-Organsiation oft nicht installieren wollen oder können und die dies auch nicht müssen, das Ziel Compliance durch Integration in bestehende… …betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme systematisch erreichen lässt. Letztendlich ist auch Compliance eine Form des Risikomanagements. 2. Charakteristika… …. www.ifm-bonn.org. 2 Vgl. May, P./Körberle-Schmid, A.: Kodex in Familienunternehmen, in: ZCG 6/2010, S. 257. Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen… …Auseinandersetzung mit ­Compliance Aufgrund der vorstehenden Merkmale mittelständischer Unternehmen spielte bisher das Thema Compliance nur eine geringe Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …gleichzeitig eine langfristige Wertschöpfung erreicht werden kann. 1. Der IT‑Compliance-Prozess Wer sich mit Compliance im IT‑Bereich ernsthaft auseinandersetzen… …ein eigener Prozess gewidmet: „Stelle Compliance mit externen Anforderungen sicher“ (ME3). Dieser COBIT‑Prozess fordert die Einrichtung eines… …Review-Prozesses, um die Compliance in der IT mit gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen sicherzustellen. 1 Dieser Review-Prozess umfasst die… …vertraglichen Compliance-Anforderungen (ME3.1), ffOptimierung der Reaktion auf gesetzliche Anforderungen (ME3.2), ff Bewertung der Compliance mit regulatorischen… …Anforderungen (ME3.3), ff Bestätigung der Compliance (ME3.4), ff Integrierte Berichterstattung (ME3.5). 1.1 Identifikation von Compliance- Anforderungen und deren… …­Compliance Die Einhaltung der Compliance-Anforderungen an die IT ist eine laufende Aufgabe. Diese umfasst ffdie regelmäßige Überprüfung der Richtlinien… …, Verfahren und Standards, ffdie zeitnahe Aktualisierung von Richtlinien, Verfahren und Standards, ffdie regelmäßige Beurteilung der Compliance von IT‑Prozessen… …BDSG) eingeholt werden. Zur laufenden Beurteilung und Bestätigung der Compliance gehört auch die Überwachung von korrektiven Maßnahmen als Reaktion auf… …bezogene Berichterstattung muss auch die Compliance der Gesamtorganisation festgestellt werden. Daher ist die IT‑bezogene Berichterstattung über die… …Grundsätzen in den Richtlinien und letztlich mit den dahinter liegenden Compliance- Anforderungen an die IT zu verknüpfen und damit eine Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …ZRFC 3/11 102 Impulsbeitrag Keywords: Tax Compliance Steuern Steuerpolitik Kontrollsystem Tax-Risk Management „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“… …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …Tax Compliance zur Umschreibung eines Arbeitsfeldes für Steuerfachleute verwendet, wobei es im weiteren Sinn stets um die Erledigung steuerlicher… …Deklarationspflichten geht. Ausgehend von diesem gängigen Sprachgebrauch wird untersucht, welche weiteren Bedeutungsebenen der Begriff Tax Compliance aufweist und worin… …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …normgemäßen Erfüllung steuerlicher Pflichten Der Ausdruck Tax Compliance bezeichnet – anknüpfend an den allgemeinen Compliance-Begriff 1 – normenkonformes… …Ertragsteuererklärung. Tax Compliance bezieht sich neben den Ertragsteuern auf alle weiteren Steuerarten, die für ein Unternehmen relevant sind. Neben den… …buchhalterischen Behandlung von Steuern befassen. Deren Befolgung wird je nach Abgrenzung auch zur Tax Compliance gezählt. Diese traditionelle… …, administrativ-operativ eingefärbte Auffassung von Tax Compliance basiert auf bestimmten Grundannahmen hinsichtlich zweier Dimensionen: Der Frage nach der Freiwilligkeit… …operativ verstandenen Tax Compliance und der schöpferisch ausgerichteten Steuerplanung hat reale und nachvollziehbare Konsequenzen für den Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 1/11 4 c School GRC Fellow-Modell bei Steinbeis Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) bietet Nachwuchsführungskräften die… …Abschluss zum Master of Business Administration in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Andreas Schwenteck ist einer dieser… …internationales Wirtschaftsrecht mit der Diplomarbeit zum Thema „Die rechtlichen Instrumente der Compliance in Leitungs- und Aufsichtsorganen von Großunternehmen“… …Compliance- Management in das Unternehmen zu holen und gleichzeitig vielversprechende junge Talente zu finden und ihr Interesse an einer Karriere bei uns zu… …telefonisch unter +49 – 30 – 27 58 17 480 oder unter www. school-grc.de. Compliance in der Automobilbranche Der Verband der Automobilindustrie (VDA)… …Umsetzungsworkshop im Schulungszentrum der School GRC. Unter dem Titel „Compliance in der automobilen Wertschöpfungskette“ ging es um die spezifischen Aspekte der… …zum Thema Compliance und deren möglicher Umsetzung auseinanderzusetzen und zu diskutieren. Die Moderation übernahm Birgit Galley, Direktorin der School… …. Im März 2011 startet an der School GRC erneut die zwölfmonatige Ausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE), ein Abschluss mit Hochschulzertifikat… …. Die Teilnehmer erlangen mit dem berufsbegleitenden Studium Expertenwissen in den Service ZRFC 1/11 5 Bereichen Compliance und Fraud Management und… …International AG Die 48-jährige Diplom-Ingenieurin Annette Koch hat Anfang September 2010 die Position der Social Compliance Managerin übernommen. Annette Koch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Compliance & Fraud Management anzugehen. Voraussetzungen für die Förderung sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium an Universität oder… …Corporate Governance, Risikomanagement, Betrugsprävention, Wirtschaftsethik und Compliance. Außerdem erlernen Sie die notwendigen Managementprofile für gute… …, Compliance und Fraud Management, verbunden mit der ausgezeichneten Expertise der Dozenten, was die einzigartige Qualität des Studiengangs an der School GRC… …Compliance oder Krisen- und Sicherheitsmanagement sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.school-grc.de unter Seminare. Am 6. Juni und 1. August 2011 finden… …für einen Zeitraum von fünf Jahren auf. Quelle: http://ec.europa.eu Siemens AG – März 2011 Olaf Schneider, zurzeit noch Chief Compliance Officer der MAN… …selektiven Vertriebssystemen, Compliance-Programmen und Dawn Raids. Quelle: www.cms-hs.com • Compliance Master of Arts • Vorbereitung auf Führungs-… …, Entscheidungs- oder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in Unternehmen, Behörden und Organisationen MBA in General Management Managing yourself –… …Focusing the Organization: Vorbereitung auf Managementaufgaben mit leitender Verantwortung MAN SE – März 2011 Dr. Philip Matthey wird neuer Chief Compliance… …Officer (CCO) der MAN Gruppe. Der 39-jährige Matthey leitet seit 2010 bei MAN SE die Abteilung Compliance Awareness & Prevention und war vor seiner… …Tätigkeit bei MAN SE bei der ThyssenKrupp AG als Compliance Officer insbesondere für kartellrechtliche Compliance-Themen zuständig. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück