COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 25 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

    …einem erheblichen Anstieg der Zahl von Insolvenzverfahren geführt. Vor diesem Hintergrund besteht in vielen Unternehmen akuter Restrukturierungsbedarf… …. Wer Unternehmen restrukturiert oder insoweit berät, hat neben ökonomischen vor allem auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Eine Rolle können…
  • Compliance kompakt

    …., 49,95 Euro. Compliance-Management ist heute eine grundlegende Aufgabe für jedes verantwortlich handelnde Unternehmen. Der Autor gibt in diesem Buch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …aktuelle Allensbach-Studie hat zwar belegt, dass mittlerweile für rund 80 % der deutschen Unternehmen das Thema „Compliance“ einen hohen Stellenwert hat. 41… …Unternehmen den Aufwand, so das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 253 deutschen Unternehmen durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag… …einem Unternehmen für einstmals getroffene Entscheidungen haftbar gemacht werden. Dies schließt auch Entscheidungen der nächsten Management-Ebene ein, für… …aber nicht dar, was bei einem Verstoß gegen sie zu geschehen hat. So geben 54 % der Unternehmen an, dass es bei einem Compliance-Verstoß durch einen… …Unternehmen hat angegeben, bei Verstößen klar definierten Richtlinien zu folgen. Ein Fünftel der Unternehmen verfolgt nach eigener Angabe bei… …Vorschriften, ein ständiges Controlling dieser Vorschriften sowie Maßnahmen, wie mit Verstößen umzugehen ist. Unternehmen, die ein solches CMS implementiert… …Grundsätze (23%). Von den Unternehmen, die ein CMS eingeführt haben, will der Großteil (92 %) ganz eindeutig Schadensfälle vom Unternehmen abwenden oder… …Unternehmen als eine wichtige Orientierungshilfe nutzen. Auf seiner Grundlage lässt sich besser einschätzen, welche Prüfungsschwerpunkte im… …Auslegungsgrundsaetze-Fusionskontrolle.php Steuerliche Behandlung von Aufsichtsratsvergütungen Insbesondere größere Unternehmen stellen den Mitgliedern ihres Aufsichtsrats neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsatzsteuergrenze soll bei 500.000 Euro bleiben

    …mittleren Unternehmen Liquidität entzogen werden würde. In der Begründung des Entwurfs heißt es, die Umsatzsteuer entstehe grundsätzlich mit Ablauf des… …Voranmeldezeitraums, in dem die Leistung ausgeführt wurde. Auf die Bezahlung durch den Kunden komme es nicht an. Unternehmen mit einem Umsatz bis 500.000 Euro könnten… …Unternehmen das Entgelt für die Leistung erhalten hat. Die Abführung der Steuer an das Finanzamt hat damit erst dann zu erfolgen, wenn der Kunde gezahlt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …bei den meisten Unternehmen in den Jahren 2008 und 2009 die Profitabilität. Auf sinkende Auftragszahlen und einen ruinösen Preiskampf reagierten viele… …Unternehmen mit drastischen Kostensenkungsmaßnahmen. Solche Aktionen können zwar kurzfristig den gewünschten Effekt erzielen, stellen sich mittel- und… …. Operational Excellence (OPEX) dagegen strebt nachhaltigen Gewinn an, indem Unternehmen durch verschiedene Projektansätze auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit… …hin getrimmt werden. Entscheidend für erfolgreiche Langzeitstrategien ist, dass Unternehmen bei Effizienz- und Effektivitätsmaßnahmen keine notwendigen… …diese anspruchsvolle Aufgabe ist zum einen ein gut aufgestelltes Führungsteam notwendig, das alle Vorgänge im Unternehmen im Auge behält. Zum anderen… …Voraussetzungen durch eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen die Corporate Governance der Unternehmen verbessert werden kann. Das Ergebnis der… …Führungspositionen erfordert sowohl gesellschaftliche Veränderungen als auch betriebswirtschaftliche Maßnahmen der einzelnen Unternehmen. CCAufgrund der heutigen… …Unternehmensorganen nur in einem evolutionären Prozess erfolgen. Die Unternehmen müssen hier künftig allerdings eine noch aktivere Rolle übernehmen. ZCG-Nachrichten… …Management • ZCG 1/11 • 19 ZCG-Nachrichten Neuer Mittelstandsmonitor zu EU-Vorhaben Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen sich frühzeitig über relevante… …, Gesellschaften, Unternehmen und Regierungen hat zu großem Chancenreichtum geführt. Doch überraschend viele CEOs sind eigenen Angaben zufolge nicht ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …mittelständischen Unternehmen ist die jüngste Aufdeckung des Kartells in der Sanitärbranche, wobei die EU-Kommission gegen 17 Unternehmen Geldstrafen in Höhe von… …zahlte. Daraufhin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und wenige Tage später Unternehmen und Privathaus durchsucht. Das Haftungsrisiko trifft ein… …mittelständisches Unternehmen genauso, wie einen Konzern. Um genau zu sein, können Com- pliance-Verstöße mittelständische Unternehmen schwerer treffen. Denn die… …existenzbedrohendes Risiko darstellen kann. 2 Stand früher der gute Name einer Familie oder eines Patriarchen für bestimmte Werte, denen sich ein Unternehmen… …Rahmenbedingungen kann rascher und flexibler reagiert werden. Neben dem internen Nutzen eines Compliance-Programms profitiert das Unternehmen auch und vor allem in… …Marketingvorteil insbesondere für Unternehmen dar, die besonders in der Öffentlichkeit stehen und auf ein hohes Maß an Vertrauen angewiesen sind. So kann die… …Unternehmen gefährlich, wenn sie die extensiven Zuständigkeitsregelungen ausländischer – insbesondere der US-amerikanischen – Rechtsordnungen unterschätzen… …für internationale Konzerne als auch für mittelständische Unternehmen dieselben Gesetze und Risiken gelten. Die Definition für Compliance, wonach… …und unternehmenseigenen Gebote und Verbote gewährleisten soll 4 – macht für mittelständische Unternehmen keine Ausnahme. Neben den zumeist spektakulären… …Unternehmen schnell in eine bestandsbedrohende Situation führen. Kommt es zu Verstößen etwa gegen Umwelt- oder Sicherheitsauflagen, kann eine Betriebserlaubnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: nationale und europäische Anstrengungen weiter in der Diskussion

    …flexible Lösung, die andere derzeit forderten. Bei den Nachwahlen der DAX-30 Unternehmen seien, so die Ministerin, auf der Kapitalseite zuletzt neun von 23… …Posten mit Frauen besetzt worden. Damit habe sich der Anteil von Frauen in diesem Spitzensegment der börsennotierten Unternehmen auf 10,9 Prozent in ganz… …EU-Kommission an der in Deutschland vorhandenen Lösung, dass Unternehmen anzugeben haben, ob sie dem Kodex folgen und die Gründe darzulegen, wehrte sie sich… …Unternehmen – und lehnt eine feste Quotenregelung für mehr Frauen in Aufsichtsräten weiterhin ab. Den Vorschlag, die Zuständigkeit für die Definition der… …Entsprechenserklärungen müsse durch Behörden überwacht werden. Sie rät außerdem davon ab, Corporate-Governance-Maßnahmen auf EU-Ebene für nicht börsennotierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfrage: E-Mail nicht mehr Hauptquelle bei E-Discovery-Anfragen

    …Unternehmen sich auf die Offenlegungspflicht elektronisch gespeicherter Informationen vorbereiten. So mussten Unternehmen im Schnitt 63 Mal pro Jahr eine… …ergibt. Die Menge der zu speichernden Daten in Unternehmen wächst stetig. Umso aufwändiger gestaltet sich die Suche nach konkreten Informationen im… …Media (38 Prozent) angefragt. Laut der Studie variierte die Art und Weise des Informationsmanagements unter den Teilnehmern stark. Unternehmen, die… …sie auffallend seltener negative Konsequenzen in Kauf nehmen als Unternehmen, die noch keine formale Regelung zur Informationsaufbewahrung aufgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    „We Are Family“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …. Eine Familie in Frieden ist das Beste, was es für ein ­Unternehmen geben kann, eine Familie in Unfrieden dagegen das Schlimmste. Dr. Peter Zinkann… …, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter von Miele & Cie., Gütersloh Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 93 Prozent aller deutschen Unternehmen sind… …nachhaltigen Einfluss auf das Unternehmen über mehrere Generationen ausüben. Vorrangig existiert eine langfristige Unternehmensplanung, die zu einem hohen… …Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Familie, dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern führt. Konflikte aus Interessensdivergenzen und Informationsasymmetrien treten daher… …im Vergleich zu anderen Unternehmen weniger wahrscheinlich auf. Allerdings haben auch Internationalisierung und Globalisierung ihren Einfluss auf den… …dem Unternehmen und den Mitarbeitern im Sinne einer Familie führt häufig zu einem differenzierten Verständnis von Compliance. Compliance-Verfehlungen… …dem Wissen zur Umsetzung von Compliance-Lösungen. Zwar sind umfassende Compliance-Systeme, wie sie vielfach in kapitalmarktorientierten Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …. Wichtiger ist es aus Sicht des Gremiums derzeit, den börsennotierten Unternehmen einen angemessenen und realitätsnahen Zeitraum für die Umsetzung neuer… …deutscher Unternehmen (jüngst hatte speziell zum Frauenanteil in Führungspositionen die EU- Kommission intensivere Anstrengungen gefordert). Nachholbedarf… …zur Verbesserung der Corporate Governance in europäischen Unternehmen empfohlen wird. Insolvenzrechtsreform Eine neue Insolvenzkultur soll mit dem in… …Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, vgl. ZCG-Nachrichten in H. 2/2011 S. 79). Es sollen nach Angaben aus dem… …BMJ „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern. Das Gesetz soll… …eines gläubiger orientierten Verfahrens Erleichterungen für die Sanierung von Unternehmen zu schaffen. Es wird aber neben vielfältigen… …Zusammenfassung materieller und immaterieller Bestandteile ein Unternehmen oder einen Unternehmensteil bildet, mit dem eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück