COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 25 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …beinhalten. ffGeschäftsbeziehungen und Transaktionen mit Personen einschließlich Unternehmen und Kreditinstituten aus Ländern, die die FATF-Empfehlungen nicht… …Änderungen § 80c VAG Verpflichtete Unverändert ­Unternehmen § 80d VAG Interne Sicherungsmaßnahmen § 80e VAG Vereinfachte ­Sorgfaltspflichten § 80f VAG… …strafbaren Handlungen wirkt sich primär auf die Risikoanalyse der im Unternehmen implementierten Prozesse und Strukturen vor dem Hintergrund… …strafbare Handlungen künftig explizit dem Geldwäschebeauftragten. Die Einrichtung einer solchen zentralen Stelle im Unternehmen stellt für Institute eine… …und Weise ein Institut auf diese Ungewöhnlichkeiten und Zweifel gestoßen ist. 15 In vielen Unternehmen ist die erforderliche Sensibilisierung der… …Mitarbeiter bereits vorhanden. Anpassungsbedarf besteht hingegen bei denjenigen Unternehmen, die sich bisher lediglich auf EDV-gestützte Untersuchungen… …fokussiert haben. Für diese Unternehmen ist es notwendig, dass die Mitarbeiter zum Einen in Bezug auf die Methoden der Geldwäsche unterrichten werden, zum… …erreichen. 3.1.5 Gruppenweite Einhaltung bei ­Versicherungsunternehmen Versicherungsunternehmen als übergeordnete Unternehmen haben die gruppenweite… …Einhaltung der Sorgfaltspflichten sicherzustellen. Gruppenweit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Mutterunternehmen oder das übergeordnete Unternehmen… …nachgeordneten Unternehmen im In- und Ausland sicherzustellen hat. 16 An diesem gesetzlichen Erfordernis hat sich per se nichts geändert. 17 Der gruppenweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorgelegte EU-Grünbuch, eigenständige CG-Regeln für nicht börsennotierte Unternehmen auf freiwilliger Basis einzuführen. Mattheus wies darauf hin, dass… …mittelständische Unternehmen, die nicht den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, anderen Spannungsfeldern unterliegen, die es folglich auch bei der Gestaltung von… …Vorbildfunktion entfalten. Nehmen mittelständische Unternehmen aber den Kapitalmarkt in Anspruch, müssten sie sich auch dessen Regeln unterwerfen. Neben der… …. Wichtig ist zumindest in dem von ihm vertretenen Unternehmen Freudenberg & Co. KG eine hohe Eigenkapitalquote, die nach internen Vorgaben mindestens bei 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …das Unternehmen selbst bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst in Anspruch genommen. Die Anwendungen und Daten befinden… …besteht die zentrale Herausforderung für Unternehmen in der Gewährleistung der eigenen Datensicherheit. Zur Beherrschung der Risiken durch gemeinsame… …Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen können noch bis zum 31.8.2011 an der Konsultation teilnehmen. 1 Vgl. Pressemitteilung der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …Stabilität des Finanzsystems beitragen, denn sie verschafft Sicherheit im Hinblick darauf, ob die Gesamtheit der Unternehmen zu Recht als finanziell solide zu… …Lageberichten abgeben und dabei auch einschätzen, ob die Abschlüsse der geprüften Unternehmen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der… …Kapitalkosten der Unternehmen 1 . Vor diesem Hintergrund möchte die Kommission u. a. eine Diskussion zur Unabhängigkeit von Prüfungsgesellschaften eröffnen. Zu… …, Aufsichtsratsmitglied oder Arbeitnehmer bei zu prüfenden Unternehmen oder ein ehemaliger Mitarbeiter der Prüfungsgesellschaft ist nun im Rechnungswesen eines Mandanten… …tätig); CCfinanzielle Interessen (sowohl aus Beteiligungs- und Schuldverhältnissen – der Prüfer besitzt z. B. Anteile am zu prüfenden Unternehmen – als… …auch aus der Leistungsbeziehung zum geprüften Unternehmen – z. B. aufgrund von Kundenabhängigkeit, d.h. die Einnahmen vom betreffenden Mandanten an den… …Prüfungsurteil zur finanziellen Solidität von Unternehmen abgeben, sollten sie idealerweise kein Geschäftsinteresse an dem zu prüfenden Unternehmen haben… …Abschlussprüfung von dem geprüften Unternehmen unabhängig und nicht in das Treffen von dessen Entscheidungen eingebunden sind. Des Weiteren müssen nach Art. 22 Abs… …kapitalmarktorientierter Unternehmen noch Rechts- und Steuerberatungsleistungen, die über das Aufzeigen von Gestaltungsalternativen hinausgehen und die sich auf die… …die Prüfung von Unternehmen geht, die in den USA börsennotiert sind. 3. Probleme der Verknüpfung von Prüfung und Beratung 3.1 Persönliche Vertrautheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Corporate Governance zu mehr Ehrenämtern aufrufen, Initiatoren gewinnen und andere Unternehmen und Einzelpersonen dazu animieren, soziales Engagement zu… …entsprechenden Signalen. Im Seminar am 22. und 23. November 2011 Anti-Fraud Management / Compliance lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen… …liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Neben juristischen Fragen der Verantwortung… …und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungsund Interviewtechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in… …Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Vom 24. bis 26. November 2011 erhalten Sie mit dem Seminar Recht für Compliance-Officer… …einen Überblick über die rechtlichen Risiken, die sich für Unternehmen, Manager und Compliance-Officer aus dem Wirtschaftsstrafrecht ergeben. Lernen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Börsenunternehmen (DAX und MDAX) nach § 161 AktG zum DCGK. Im Rahmen der Studie wird das Verhalten von Unternehmen bzgl. einzelner Empfehlungen analysiert und es… …besteht jedoch substantielle Heterogenität: Ausgewählte Empfehlungen werden von einem Teil der Unternehmen systematisch abgelehnt. Allerdings beabsichtigen… …die Unternehmen eine weitere Annäherung an den DCGK. IDW zu Bilanz­auswirkungen von Verschmelzungen Das IDW hat den Entwurf einer Stellungnahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …2009 noch: „Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung. Er ist dabei an das Unternehmensinteresse gebunden und der Steigerung des… …nachhaltigen Unternehmenswertes verpflichtet.“ Dieser Abschnitt wurde i. d. F. von 2009 geändert in: „Der Vorstand leitet das Unternehmen mit dem Ziel… …der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder).“ 2010 erfolgte bei diesem Abschnitt lediglich noch eine kleine Änderung der… …eines Unternehmens und den vom Unternehmen in Anspruch genommenen Vorleistungen. In dieser Form der Ermittlung (Subtraktionsmethode) kommt der… …Verteilungsaspekt deutlich wird. In dieser Form wird sie über die Summe der Einkommen aller im Unternehmen an der Leistungserstellung Beteiligten ermittelt… …Ausdruck kommt, ist mit dem Stakeholder- Ansatz10 kompatibel 11 , in dem Unternehmen als Koalitionen aus unterschiedlichen Interessengruppen betrachtet… …grundsätzlich im Interesse aller Stakeholder, die über ökonomische Interessen mit einem Unternehmen verbunden sind. Die Wertschöpfung ist also ein… …auf die Rückflüsse an die Eigenkapitalgeber fokussieren. Zum anderen ermöglicht es die Wertschöpfung, den Zusammenhang zwischen einem Unternehmen mit… …seiner Leistung und der Volkswirtschaft herzustellen und aufzuzeigen. Ein Unternehmen kann über seine Wertschöpfung und seinen Wertschöpfungsanteil in… …Unternehmen in seiner Substanz geschwächt werden, so sind Gewinnsteigerungen oder eine Erhöhung der Free-Cashflows nicht ohne einen Anstieg der Wertschöpfung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Investoren und Banken fordern wesentliche Informationen immer früher ein. Geht hier Schnelligkeit zulasten der Qualität? Denn die Unternehmen geben sich für… …Jahresabschluss zu einem früheren Zeitpunkt vorlegen als 2009. In den beiden Vorjahren war bereits gut 40 % bzw. 35 % der befragten Unternehmen eine Verkürzung… …Kostensituation dar. Konkret setzen die Unternehmen (befragt wurden 230 in Deutschland und Österreich ansässige Firmen) vor allem auf eine weitergehende… …der Kosten strebt rund die Hälfte der Unternehmen an. Dazu setzen 47 % der Befragten gleichermaßen auf Optimierungen der Finanzorganisation z. B. in… …% der Unternehmen auf der Agenda. Weitere Informationen zur Studie sind erhältlich unter http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …sind: CC Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft (Klaus Schönrock, S. 115… …Krisenindikatoren Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen… …Innovationsdrang treten Konzepte wie dieses immer stärker in den Vordergrund. Unternehmen sind daher gefordert, bereits heute Investitionen in die Fähigkeiten von… …verantwortlich handelnde Unternehmen. Der Autor gibt in diesem Buch gemeinsam mit erfahrenen Praktikern einen Überblick zu aktuellen Compliance-Bereichen, u. a… …. Einzelne Unternehmen haben bereits eine ausschließlich feste Vergütung für den Aufsichtsrat eingeführt. Die Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle… …Dritthaftung des Abschlussprüfers kapitalmarktorientierter Unternehmen Reformüberlegungen zum Corporate Governance Framework in Europa Autoren plädieren dafür… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU aus deutscher Sicht Von Prof. Dr. Dr. Jörg Baetge und Dr. Tobias Brembt, WPg 12/2011 S. 572–580 Auf europäischer Ebene wird im… …Rahmen der Konsultationen zur Modernisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen weiterhin die Anwendung des… …des IFRS for SME ein Vorschlag entwickelt, wie die Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen dennoch weiter harmonisiert werden kann… …. Corporate Governance Report 2011 Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Dipl.-Kffr. Jenny Böhme, DB 23/2011 S. 1285–1290 Die von den Unternehmen erklärte Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Funktionierende Compliance-Einheiten machen Unternehmen wettbewerbsfähiger: Umfrage zum Status von Compliance-Aktivitäten

    …Obwohl Compliance eine noch sehr junge Disziplin ist, wird sie kein kurzfristiges Phänomen sein, sondern sich langfristig in den Unternehmen… …Unternehmen mit einer funktionierenden Compliance-Einheit wettbewerbsfähiger als andere. Davon sind 72 Prozent der Befragten überzeugt. Über die Hälfte der… …Teilnehmer meinen, dass sich Compliance-Abteilungen langfristig in den Unternehmen etablieren und sehr wahrscheinlich durch "verwandte" Themen und Funktionen… …derzeit bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Der Schwerpunkt liegt hier auf Präventionsmaßnahmen in Form von Erstellung und Kommunikation… …Compliance-Kompatibilität sowie die Einführung IT-gestützer Compliance-Kontrollapplikationen lassen die befragten Unternehmen am ehesten von externen Dienstleistern… …Compliance-Aktivitäten in Unternehmen: [url]http://www.compliance-training.de/|digital spirit[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück