COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Corporate Grundlagen deutschen Praxis Berichterstattung Rechnungslegung Rahmen Revision interne Ifrs Instituts Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 33 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss analysiert wird. Es zeigt sich, dass für die betrach teten Unternehmen ein signifikanter Zusammenhang… …vorzubeugen. Während in den USA die Einrichtung eines Audit Committees für börsennotierte Unternehmen bereits seit dem Jahr 1978 gesetzlich vorgeschrieben ist 1… …allen Unternehmen üblich waren, beziehen sich die im Gesetz enthaltenen Vorschriften mehrheitlich auf das Auf- * Prof. Dr. Thomas Berndt ist Inhaber des… …offenzulegen hat. 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit Ausgehend von den (neuen) gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmen ergibt sich das… …Beurteilungskriterium erfüllt, so erhält das betreffende Unternehmen dafür einen Punkt, wird nicht darüber berichtet, wird kein Punkt vergeben. In der Summe kann ein… …einzelnes Unternehmen somit auf einen Berichterstattungs-Score zwischen null 15 KPMG Audit Committee Institute, KPMG Global Audit Committee Survey, 2007, S… …Committee In der Praxis bestehen erhebliche Unterschiede: So erfüllen einige Unternehmen kein einziges oder lediglich ein Beurteilungskriterium, während… …innerhalb eines Börsensegments als auch segmentübergreifend. So erfüllen einige Unternehmen im Rahmen der Berichterstattung kein einziges oder lediglich ein… …M-DAX-Unternehmen noch ein größerer Nachholbedarf. Etwas weniger als die Hälfte der DAX-30- Unternehmen (44,83 %) erstattet Bericht darüber, dass der… …den Berichterstattungsquoten in DAX-30 und M-DAX weist die Berichterstattung zur „Festlegung von Prüfungsschwerpunkten“ auf. 72,41 % der Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …durchaus als positiv zu erachten. In der Krise können diese Reserven existentielle Bedeutung für die Unternehmen haben und ihnen so auch den Weg aus der… …Zeitwerts ist der Abb. 3 zu entnehmen. Nimmt das bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit in Anspruch, die Immobilie als Investment Property gem. IAS 40.33… …Konjunkturzyklen und den Auswirkungen Abb. 4) steigen Gewinne, Gewinnerwartungen und Preise von Vermögensgegenständen. Dies führt dazu, dass Unternehmen sowohl im… …. eine „Negativspirale“ 34 . Viele Unternehmen verpassen aber nicht nur die Realisierung vermeintlicher Gewinne, sondern werden auch reale Verluste… …Unternehmen im Rahmen der Konzernrechnungslegung grundlegende Änderungen zentraler Bilanzierungsnormen mit sich gebracht und kann als „Prioritätenwandel“ 36… …Rechnungslegung großer, börsennotierter Unternehmen zu schwinden“ 43 , was auch auf deren Wirkungen in der Finanzkrise als „Brandbeschleuniger“ 44 zurückzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Besonderheiten und der Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bi lan zie rung von Un ter neh - mens ver bin dun gen Das IASB hat neue und… …Einführung eines einheitlichen Konsolidierungsmodells für sämtliche Unternehmen, welches auf die Beherrschung des Tochterunternehmens durch das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen bereithält, erläutern Christoph Balk und Tom… …Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen --… …Seminar richtet sich an Prüfer in leitenden Positionen sowie an Führungskräfte aus dem Finanzbereich von Unternehmen und findet auf dem französischen Campus… …ist die Neufassung der Empfehlung zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Ziffer 5.4.1 DCGK). Mit der Änderung dieser Empfehlung sollen die Unternehmen… …vielfältiges Betätigungsfeld des Abschlussprüfers Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ Wie kann ethisches Verhalten in Unternehmen nachhaltig… …Analyse der Unternehmen des HDAX und SDAX Inwiefern kann die erweiterte Abschlussprüfung nach § 53 HGrG den Aufsichtsrat bei seinen Überwachungspflichten… …Unternehmen – rechtlicher Rahmen für die Sprache in Aufsichtsrat, Vorstand und Hauptversammlung Praxisfragen zum Vergütungsvotum der Hauptversammlung Die neue… …. Florian Menz und Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S., 49 u. Auch Unternehmen können durch den bewussten Einsatz von Sprache… …. Aufl., Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2011, 154 S., 27 u. Können Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen sichern? Innovation… …Bilanzanalyse, veranschaulicht die Bilanzanalyse anhand eines umfassenden Praxisbeispiels und bietet Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen Revisionsabteilungen intern und extern… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …Thema zu befassen. Dies gilt auch für Unternehmen der Immobilienwirtschaft. „Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied ein… …Grundwerte-Codex, z. B. „Mission, Vision, Values“, Code of Ethics, Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätze Abhängig davon, welches Überwachungssystem im Unternehmen… …bereits vorhanden ist und welche Faktoren (Größe, Branche, Risikopotential der Märkte, Ressourcen) für das Unternehmen eine Rolle spielen, ist zu… …entscheiden, welches Ausmaß ein einzuführendes Compliance-System in einem spezifischen Unternehmen haben soll. Falls auf vorhandene Systeme zurückgegriffen… …erfolgt im Allgemeinen nach folgendem Muster: Im ersten Schritt ist sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Regeln identifiziert… …Unternehmen betroffen ist, ist in größeren Unternehmen mitunter Aufgabe einer eigenständigen Compliance-Abteilung. 3.1 Möglichkeiten der Einbindung der… …­Compliance-Struktur in Unternehmen Die im ersten Schritt angesprochene Informationsermittlung kann in den unterstützenden Verwaltungsfunktionen angesiedelt sein. Dies… …sind solche betriebliche Teilfunktionen, deren Leistung nicht direkt in die vom Unternehmen vermarkteten Produkte oder Leistungen eingeht. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Staaten und Unternehmen die damit einhergehende Notwendigkeit der Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Interesse der Anteilseigner oder… …Unternehmen, um Unterschlagungen aufzudecken. 27 2.5 Auf dem Weg zur Prüfungsgesellschaft Die Revision, ob als Funktion oder institutionell in der… …Dienstleister eingesetzt oder ‚Peer Reviews‘ in Zusammenarbeit mit Revisionen anderer Unternehmen durchgeführt, um eine Prüfung und eine damit verbundene… …. Peemöller (2008), S. 5. 54 Vgl. Füss (2005), S. 339. 55 Vgl. Füss (2005), S. 348. 56 In einer Studie aus dem Jahr 2007 haben 15 % der Unternehmen die… …notwendig. Die Revision ist dabei als Überwachungsinstrument des Prinzipals (Kaiser, Regierungen und Anteilseigner an Unternehmen) zu verstehen. Die Theorie… …intrinsischen Motiven selbstauferlegt und zielen darauf ab, einen Mehrwert für das gesellschaftliche Umfeld zu schaffen. Das Ziel ist es, das Unternehmen… …, S. 23. 87 Vgl. Nitkin/Brooks (1998), S. 1501. 88 Im Jahr 2002 haben bereits 2.000 Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellt und es wurde von einer… …: Wachsende Professionalisierung und Identitätsfindung haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer treibenden Kraft in Unternehmen und Gesellschaft gemacht… …aktuell der Kirche institutionalisiert und im Zuge der Industrialisierung von den Unternehmen als Konzept übernommen. Treiber sind hierbei die Komplexität… …Verlag, Frankfurt 2008. Ernst & Young: Star oder Statist? – Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …einer dienstleistungsorientierten Revision beeinflussen und dadurch auch direkten Einfluss auf die Güte der Corporate Governance im Unternehmen haben. 12… …die Einführung der IRS im Unternehmen dar. Selbstverständlich können und sollen die einzelnen Perspektiven unternehmensspezifisch angepasst werden, um… …weiteren Stakeholdern einnimmt und hierdurch Informationsasymmetrien im Unternehmen abgebaut werden. 13 Die Stakeholder-Perspektive der IRS fokussiert sich… …und der damit verbundenen Maßnahmen variieren revisionsindividuell und sind in hohem Maße von der Größe, dem Unternehmen und den bereits implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Benchmarking nicht genutzt werden, weil die Vergleichbarkeit mit in anderen Unternehmen durchgeführten Umfragen nicht mehr gegeben war 9 . Diese Möglichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …aufgenommen. Dieser Absatz behandelt die Anforderungen an ein Institut, wenn dieses andere Unternehmen übernehmen oder mit anderen Unternehmen fusionieren will… …Datenmengen durch unser Tool dab:exporter • Verbleib aller Daten und Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI schon durch einen Prüfschritt möglich! dab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück