COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 37 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
    …relevant sein. Hintergrund der These ist die Tatsache, dass seit der Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes am 1. Juli 1976 die Auslegung des Gesetzes… …unter das Mitbestimmungsgesetz fallen, mit der Performance jener Branchen verglichen, in den denen das ___________________ 297 Siehe Kapitel 1. Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …die Insolvenzantragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO hat der BGH diesen Zeitraum für die Abgrenzung zwischen Zahlungsstockung und Zahlungsunfähigkeit… …Maßnahmenhinterlegung > Sofortmaßnahmen − Umsatz/Ergebnis − Liquidität > Top-down Verbesserungsziele für Ergebnis u. Kapital 1 2 3.2 Bestandsaufnahme Grobkonzept… …Detailkonzept Umsetzung Phase 1: 2-6 Wochen > ggf. Task forces für Einzelthemen > Change Management > Projektorganisation − Klare Zuständigkeiten 3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …erkannt und angegangen werden, allerdings sollte an dieser Stelle auch auf sie eingegangen werden. Als Ziel des Insolvenzverfahrens wird in § 1 InsO… …2140 -8/03, BStBl 2003 I Seite 240. 210 FG Köln v. 24.04.2008, 6 K 2488/06, DStRE 1445 (nrkr., Az. des BFH: X R 34/08); FG München v. 12.12.2007, 1 K… …keine Feststellungsklage nach § 180 Abs. 1 InsO erhebt, denn er ist nicht daran gehindert, nach Aufhebung des Verfahrens die Forderung beim Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 76 Inhaltsübersicht 1 Vorbemerkungen 2 Was sind ISAs? 3 Für wen sind ISAs verpflichtend? 4 Ziele des… …Compliance 8 Zusammenfassung 9 Literaturverzeichnis Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 77 1 Vorbemerkungen Die nationalen… …Prüfungsstandards anzuwenden, die von der Europäischen Kommission in dem Verfahren nach Artikel 26 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …recht anzuwenden. Aus der Facharbeit der IFAC bzw. des IAASB sind zurzeit für die Abschlussprü- fung 31 ISAs, der Internationale Qualitätsstandard 1… …(ISQC 1) und allenfalls der Code ofEthics (Berufsgrundsätze) relevant. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 85 4 Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …‚Unternehmensver- antwortung’. Ihre Aufgabe besteht darin, Orientierungspunkte anzubieten, welche (1) dabei helfen, die an Unternehmen zu stellenden normativen Er-… …die Handlungsfähigkeit von Akteuren nicht ohne ein einheitliches Ziel denken, da anderenfalls (1) die Anreize für Investitionen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …geliefert. 1. Einführung Unter Konsignation versteht man die Bereitstellung von Waren – beispielsweise in den Lagerräumen auf dem Werksgelände des Kunden, bzw…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Praxen und jungen Wachstumsunternehmen. Zusätzlich findet der neue IDW-Standard 1 zur Unternehmensbewertung von 2008 und die neuesten Entwicklungen im IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …156 • ZCG 4/11 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …1 Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien 1.1 Eine Unternehmensform, viele Definitionen Familienunternehmen… …in der folgenden Tabelle dargestellt (Tab. 1). Typus ⇒ Thema ⇓ System „Familie“ In Anlehnung an die Defini- tion der modernen… …„Anteilsgerechtigkeit“ Tab. 1:Tab. 1:Tab. 1:Tab. 1: Unterschiedliche Systemlogiken in den Sozialsystemen „Familie“, „Unternehmen“, „Gesellschafter“, Quelle: v. Schlippe… …versehen in ähnlicher Weise die Betroffenen mit Handlungsanweisungen (s. Abb. 1). Da die Logiken in mancher Hinsicht einander jedoch widersprechen, ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Belastungen von der Familie gemeinsam getragen werden, wurde zwischen Beirat und Unternehmer ein Sanierungskon- zept erarbeitet und umgesetzt: 1. Um den…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück