COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Rechnungslegung Risikomanagements PS 980 Revision Grundlagen Risikomanagement Deutschland Fraud Bedeutung Berichterstattung Rahmen Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 65 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Aufsichtsratsmitgliedern und Vorständen von DAX30 Unternehmen durchgeführt. Wie in Kapitel 2 gezeigt wurde, sind einzig persönliche Interviews eine geeignete Methode, um… …, nicht verfügbar seien.388 Es ist vielmehr durchaus möglich, Insider zu befragen und auf diese Weise substantielle Ergebnisse zu erhalten. Voraussetzung… …Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft, darunter Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsvorsitzende und Gewerkschaftsführer, zu ihrer Einschätzung zur… …Kommission (1968 bis 1970)389. Vielmehr war es erstmals gelungen, konkrete und ungefilterte Auskünfte von Mitbestimmungsinsidern der deutschen… …Wirtschaftselite zu erhalten, die aufgrund der zugesicherten Vertraulichkeit in hohem Maße authentisch und nicht durch eine political correctness verzerrt waren… …. Die erste Studie von RAABE warf jedoch gleichzeitig eine Reihe von neuen Fragen und Problemen auf, denen im Rahmen einer erneuten Studie auf den Grund… …FROSCHAUER und LUEGER (2003) sowie LIAMPUTTONG und EZZY (2005). FROSCHAUER und LUEGER (2003) untergliedern den Forschungsprozess in eine Planungsphase, eine… …mit der Aufnahme von qualitativen Interviews im Sommer 2005 und dauerte bis Ende 2006. Im Jahr 2007 wurde ein ergänzender Forschungszyklus… …durchgeführt, um die Ergebnisse des ersten Zyklus zu konkretisieren und die Stimmigkeit der Ergebnisse zu überprüfen. FROSCHAUER und LUEGER (2003) empfehlen… …unterziehen. Dazu gehören auch Reflexionsphasen zur Standortbestimmung und Reorganisation der Forschungsaktivitäten.392 Dieser Empfehlung wurde entsprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …Mitbestimmung Wie in Kapitel 2 gezeigt wurde, leidet die Qualität vieler Studien zur Mitbestimmung nicht nur darunter, dass sie politisch gefärbt und damit… …nicht empirisch fundiert sind. Ohne profunde empirische Erkenntnisse und deren Einbettung in den Gesamtkontext des Aufsichtsrats erscheint eine seriöse… …dann wirklich verstehen, wenn man zuvor in Erinnerung ruft, von welchen Annahmen und Prinzipen die derzeitige Verfassung der deutschen… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Governance-System in Deutschland basiert traditionell auf dem Stakeholder- bzw. dem so genannten Insider Control- Modell der Unternehmensüberwachung- und… …den Unternehmen langfristig Kapital durch Kredite und Beteiligungen zur Verfügung stellten und zur Absicherung ihres Engagements Vertreter in die… …Unternehmen, ihren Zulieferern, Abnehmern und Kreditgebern.402 In Verbindung mit dem Depotstimmrecht der Großbanken und ausgeprägten Überkreuzbeteiligungen… …von Unternehmen entstand jenes oftmals als Deutschland AG bezeichnete Netzwerk,403 das sich durch seine Dichte und Geschlossenheit von anderen… …Verbindung mit einer überwiegend von Streubesitz gekennzeichneten Anteils- eignerstruktur der Unternehmen. Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren galt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
    …europäische Unternehmen in der gesamten EU an Stelle eines Netzes aus Holding- und Tochtergesellschaften mit nur einer einzigen Gesellschaft tätig werden… …. Ferner werden grenzüberschreitende Verschmelzungen vereinfacht, grenzüber- schreitende Sitzverlegungen können seitdem ohne Auflösung und Neugründung… …SE-Einführungsgesetz besteht aus dem Gesetz über die Ausführung der EG-Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE-Ausführungsgesetz - SEAG) und dem… …Traditionen in den Mitgliedsstaaten Rechnung, indem sie die dualistische (Vorstand und Aufsichtsrat) und die monistische (Verwaltungsrat als Leitungs- und… …Arbeitnehmer in der SE gilt somit das so genannte „Vorher-Nachher-Prinzip“.857 Es ergibt sich aus dem SE-Beteiligungsgesetz, wonach die Organe der SE und eine… …Verschmelzung von mehreren Gesellschaft auf eine SE gilt die Mitbestimmungspflicht dann, wenn vor Eintragung bereits Mitbestimmung bestand und sich auf… …beginnen mit der Einsetzung des Besonderen Verhandlungsgremiums (BVG) und können bis zu sechs Monate andauern.862 Unternehmensleitung und… …Leitungsorgan (Vorstand) und ein Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat), welches gemäß Art. 30 I 1 SE-VO die Geschäftsführung zu überwachen hat.875 Die Mitglieder des… …Leitungsorgans werden vom Aufsichtsorgan bestellt und abberufen.876 Die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsorgans ist anders als im deutschen Recht, das die… …Gründungssatzung der SE festgelegt und deren Hauptversammlung beschlossen werden.877 Die Größe des Gremiums ist somit im Prinzip verhandelbar.878 Das Leitungsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …funktioniert und ob es zu jenen vielfach unterstellten systemimmanenten Problemen führt. Die durchgeführten Untersuchungen sind dabei unter anderem zu… …verankerte Aufsichtsratszusammensetzung und Einheitsgröße von 20 Mitgliedern in Kapitalgesellschaften mit mehr als 20.000 Mitarbeitern ist nicht mehr… …Aufsichtsratsvorsitzenden und einer sichtbaren Unterparität durch die Drittelbeteilung nur von symbolischer Bedeutung. In Unternehmen mit Quasi-Parität ist es einfacher… …verhandlungen zulasten der Unternehmen einsetzen könnten. Da die externen Gewerkschafter in keinerlei Abhängigkeit vom Vorstand des Unternehmens stehen und… …anzutreffen sind, ist meist auf eine große kulturelle Distanz und eine negative Einstellung gegenüber Gewerkschaften zurückzuführen, deren Legitimation… …Befangenheit der Arbeitnehmervertreter wird allerdings nicht selten von Vertretern der Kapitalseite als Ausrede missbraucht, um von Befangenheiten und… …Professionalität in der Aufsichtsratsarbeit herrscht, in denen Familien zu den Hauptaktionären gehören und aktiv Persönlichkeiten ihres Vertrauens in den… …dem Irrglauben, dass sie so ihre Karrierechancen verbessern können. Ferner besteht bei vielen Vorständen und Vorstandskandidaten das Bedürfnis, bei… …Resümee 336 Vorstandsmitgliedern transparent sind und keine Missverstände bei den Betroffenen auftreten, trägt in erster Linie der… …Aufsichtsräte ist intern nicht in Ordnung. Vielfach prägen Indiskretionen an die Presse und Schweigerituale die Aufsichtsratsarbeit. Die so genannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …und internationalen Standards bekannt sind und von ihnen angewandt werden. Bei Auslagerungen von Teilfunk tionen ist die Interne Revision verpflichtet… …, die Qualität der Arbeit der zuständigen Revision zu überprüfen und ggf. Empfehlungen zur Mängelbeseitigung auszuspre chen. Die ausgegliederten… …Funktionen und die übertragenen Aufgaben muss das Versicherungsunternehmen in seinem Risikomanagement berücksichtigen. Die Risiken eines Outsourcings sind von… …die Leistungen der Internen Revision. Er geht dabei von einer kundenorientierten Qualitätsauffassung aus und baut dieses Modell auf Qualitätsdimensionen… …auf, die konzeptionell und empirisch hergeleitet wurden. Auf Basis des Modells können unternehmensspezifische Indikatoren zur Qualitäts messung… …. Mit dem vorliegenden Artikel zeigen die Autoren Rahmenbedingungen, Ansatzpunkte sowie Effekte eines erfolgreichen Continuous Auditing und arbeiten… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Der „IAS 39 – Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ ist nicht zuletzt durch die Finanzkrise in 2008 und die… …IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren… …. 2001 nimmt das BMF zu den Grundsätzen des Daten zugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen im Rahmen einer Außenprüfung Stellung. Der… …über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen Einstellungsprozesses zeigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Wissenschaft und Praxis Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (45. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis III V VII evb ZIR –… …Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main… …Heft € (D) 13,50, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung über trägt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) Birgit Depping / Anja Unmuth* terne Revision und sich hieraus ergebende Handlungsfelder bezüglich ihrer Aufgaben und ihres… …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“ und des am 9. Juli veröffentlichten Rundschreibens zu Mindestanforderungen an… …voraus, dass den Mitarbeitern der Internen Revision die für ihre berufliche Praxis benötigten nationalen und internationalen Standards bekannt sind und von… …überprüfen und ggf. Empfehlungen zur Mängelbeseitigung auszuspre chen. Die ausgegliederten Funktionen und die übertragenen Aufgaben muss das… …2009 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde die Bedeutung der Internen Revision und ihrer Handlungsfelder im Rahmen… …eines ganzheitlichen unternehmensweiten Risikomanagements betont und verstärkt. Die MaRisk VA stellen wesentliche Aspekte der zweiten Säule (d. h. die… …. die Anforderung aus dem § 64 a VAG zur Einrichtung eines geeigneten Internen Steuerungs- und Kontrollsystems [ISKS] mit einem… …„Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ fordert ferner ein Qualitätsmanagement in der Internen Revision (d. h. ein Programm zur Qualitätssicherung und… …-verbesserung). Zur Operationalisierung dieses Standards und zu dessen Ergänzung hat eine Projektgruppe des DIIR den QA-Leitfaden „Leitfaden zur Durchführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …Internen Revision. Er geht dabei von einer kundenorientierten Qualitätsauffassung aus und baut dieses Modell auf Qualitätsdimensionen auf, die konzeptionell… …und empirisch hergeleitet wurden. Auf Basis des Modells können unternehmensspezifische Indikatoren zur Qualitätsmessung entwickelt werden. Damit liefert… …Qualitätsmanagement in der Internen Revision ohne adäquate Qualitätsmessung zungen von Vorstand und Interner Revision selbst gibt. 10 In Abschnitt 2 werden der… …Untersuchungsrahmen sowie das zugrunde liegende Verständnis von Dienstleitungen und Qualität abgegrenzt, bevor im dritten Abschnitt Dimensionen der… …zunächst abzugrenzen, was die Aufgaben der Revision und der genaue Rahmen der Untersuchung sind. Die Tätigkeitsfelder der Internen Revision sind Prüfungs-… …und Beratungsleistungen bezogen auf das Risikomanagement sowie Kontroll-, Führungs- und Überwachungsprozesse. 11 Die Beratung ist dabei Die zunehmende… …. techn. Stefan Hübner ist Assistent der Geschäftsleitung der Weinvilla Stuttgart eG und war bis Dezember 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl… …Controlling der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart und Mitglied des… …Wissenschaftlichen Beirats des DIIR. Vor kurzem erschien das von ihm mit herausgegebene Buch ‚Wertbeitrag der Internen Revision: Messung, Steuerung und Kommunikation‘… …Möglichkeiten zur Operationalisierung und Messung der Qualität von Dienstleistungen der Internen Revision‘ an diesem Lehrstuhl erhielt er 2010 einen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …eines erfolgreichen Continuous Auditing und arbeiten dessen Vorteile als mehrwertschaffendes Instrument für die Interne Revision heraus. A. Einleitung In… …Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich durch die Verschachtelung nationaler Finanzzentren zu einem globalen System teils gravierende… …Verwerfungen, die über die Insolvenz einer Vielzahl von Banken und Unternehmen auch ganze Volkswirtschaften erfasst haben. Das politisch getriebene ambitionierte… …Ziel, zukünftig eine wirksame Korrektur vorzunehmen, wird abermals zu einer stärkeren Pflicht zur angemessenen Steuerung und Überwachung relevanter… …, disciplined approach to evaluate and improve the effectivness of risk management, control, and governance processes 2 .“ den weiter zu entwickeln und mit neuen… …Ideen und Konzepten anzureichern. Die bekannten, zum Standardrepertoire gehörenden Revisionsaktivitäten (insbesondere die Durchführung von… …Risikosituation abgestimmte, dynamischere und flexiblere Begleitung aller wesentlichen Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen. Eine wesentliche Stütze zur… …unterstützen soll, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements und der Führungs- sowie… …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Hierbei ist die Blickrichtung - mit einem starken Risikobezug - auf die Unternehmensprozesse ausgerichtet… …. Gleichzeitig nimmt im Hinblick auf eine zunehmende Regulierung im Bankensektor und getrieben durch die Notwendigkeit, Revisionsarbeit mit zunehmend weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …– Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ ist nicht zuletzt durch die Finanzkrise in 2008 und die hierdurch verstärkte Kritik an dem zum Teil… …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …insbesondere auf das Vorgehen im Rahmen der Prüfungsdurchführung eingegangen. Diesbezüglich werden zunächst die Ziele der Prüfung des IAS 39 erläutert und… …(MaRisk) und den IT-Kontrollen auf weitere Themen eingegangen, welche bei einer Prü fung des IAS 39 Berücksichtigung finden sollten. Abschließend wird die… …: Liegen die berücksichtigten Sachverhalte real vor? Bestehen Forderungen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft an dem Stichtag tatsächlich? Sind… …Aufwendungen und Erträge tatsächlich entstanden? Zuordnung Rechte und Pflichten: Stellen For derungen Rechte der Gesellschaft und Verbindlichkeiten… …Verpflichtungen der Gesellschaft zu einem Stichtag dar; d. h. sind die Transaktionen korrekt als Forderungen und Verbindlichkeiten klassifiziert? Vollständigkeit… …: Wurden alle zu berücksichtigenden Sachverhalte/Transaktionen auch tatsächlich berücksichtigt? Bewertung: Sind die Finanzinstrumente und daraus… …resultierenden Erträge und Aufwendungen in der Finanzberichterstattung mit dem richtigen Wert angesetzt? Abgrenzung: Sind die Sachverhalte korrekt abgegrenzt, d. h… …. wurden sie der betroffenen Rechnungslegungsperiode zugeordnet? Gliederung/Ausweis: Sind die Komponenten des Jahresabschlus ses richtig be- schrieben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück