COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 67 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …Der Text ist die Mitschrift eines Vortrages. Von Stil und Duktus ist er daher narra- tiv gehalten. Zitierte und verwendete Literatur ist – vor allem für… …den geneigten und interessierten Leser – am Ende des Textes wiedergegeben. Schmieder 168 Inhaltsübersicht 1. Hinführung – Körpersprache und… …Signale Literaturverzeichnis „Ich sehe was, was du nicht sagst“ 169 1. Hinführung – Körpersprache und digitale Datenanalyse Ein kleines Geständnis… …Kommunikation, Verhandlungs- taktik, Krisen- und Konfliktmanagement, Personalentwicklung, etc.) widerspricht zunächst einmal diametral Ihrer Expertise: „Forum… …vereinfacht ausge- drückt – mit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Menschen. Hier schlägt sich die Brücke, hier passt es wieder: Denn wenn wir eines… …gelernt haben aus all unserer beruflichen Erfahrung auch und gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten, dann doch folgendes: Beruf, Geschäft und Unternehmen… …sind zuallererst und zuallerletzt ein Geschehen zwischen Menschen. Gerade heute ist eine Rückbesinnung darauf deutlich erkennbar und auch dringend… …nötig. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang sind heute mehr denn je nicht nur ein Wettbewerbsfaktor oder Erfolgsfaktor, sie… …Arzt und Unternehmer Dr. Cay von Fournier nicht umsonst, dass erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte im 21. Jahrhun- dert vor allem Spezialisten im… …guten und gesunden Umgang mit Menschen sein werden – alle anderen werden scheitern, früher oder später. Das gilt auch für de Berater und seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Die nach wie vor hohe Zahl fehlerhafter Rechnungslegungen führt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf das Regelwerk der IFRS und auch… …Unternehmen 2010 laut DPR über dem Vorjahr (20 Prozent) und dem Durchschnitt der letzten vier Jahre. Als Haupttreiber nennt die Prüfstelle Umfang und… …Komplexität der IFRS sowie bilanzielle Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Letztere führten insbesondere in Risiko- und Prognoseberichten zu Fehlern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütung im Management steigt moderat

    …Die Gehälter für kaufmännische Fach- und Führungskräfte sind in Deutschland im letzten Jahr durchschnittlich um 2,5 Prozent gestiegen. Boni sind weit… …verbreitet – aktuelle Zahlen nennt die Managementberatung Kienbaum. Für die nächsten Jahre planen die Unternehmen laut der Vergütungsstudie „Führungs- und… …. Topverdienste erzielen dabei die kaufmännische Gesamtleitung (167.000 Euro), Vertriebsleiter (146.000 Euro) und Leiter der Unternehmensplanung und -entwicklung… …(142.000 Euro). Als Kriterien für Gehaltssteigerungen werden das Lebensalter und die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit herangezogen. Mit Blick auf die… …eine leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung. Bei ihnen beträgt der Bonus im Schnitt 21.500 Euro. Von der aktuellen Diskussion zur stärkeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Politische Risiken für weltweit agierende Unternehmen steigen

    …Trotz Wachstumschancen: internationale Geschäftstätigkeit birgt zusätzliche Risiken und macht eine detaillierte Risikoanalyse unerlässlich… …Risiken 2011“ hat das Versicherungsunternehmen das politische Risiko von 211 Ländern und Territorien bewertet. Erfasst werden dabei u.a. Risiken wie… …Nichtkonvertierbarkeit und Transfer von Währungen, Streiks, Ausfall staatlicher Zahlungen und politische Einflussnahme. Die politischen Risiken, denen Unternehmen… …Bahamas. Mehr internationaler Handel und Investitionen werden in afrikanischen Ländern betrieben, so z.B. in Angola, Tschad und Niger, was hier einen… …. Nachhaltige Verbesserungen seien z.B. in Brasilien, Mexiko und Kolumbien zu verzeichnen. Die jährlich veröffentlichte Weltkarte des… …Länder haben sich verbessert. Weitere Informationen und Download der Weltkarte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerlicher Zankapfel: Darlehensverträge zwischen Angehörigen

    …In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind von Angehörigen gewährte Darlehen ein sehr häufig angewendetes Finanzierungsinstrument. Die… …[url]http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_54/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/node.html?__nnn=true|www.bundesfinanzministerium.de[/url], das neben Darlehensverträgen zwischen Angehörigen auch solche zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen der die Gesellschaft… …beherrschenden Gesellschafter betrifft. Im Zentrum der Ausführungen stehen der so genannte Fremdvergleich und die Behandlung schenkweise begründeter… …Einkünften oder auch verschleierte Schenkungen vermutet. Die Anforderungen an die steuerliche Anerkennung sind daher streng und wurden nun für Darlehen noch… …einmal präzisiert. Generell müssen Verträge mit Angehörigen zivilrechtlich wirksam geschlossen und tatsächlich wie vereinbart durchgeführt werden… …; besonders wichtig ist dabei, dass Vertragsinhalt und Durchführung dem zwischen Fremden Üblichen entsprechen. Obwohl Darlehensverträge prinzipiell auch… …erwartet: *• das Vorliegen einer Vereinbarung über die Laufzeit sowie Art und Zeit der Rückzahlung *• die regelmäßige Entrichtung der Zinsen zu den… …wirtschaftlich voneinander unabhängig sind, das Darlehen der Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen dient (z.B. Hausbau) und ansonsten bei einem… …und nachweisbar gezahlt werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU will stärkere internationale Zusammenarbeit bei Abschlussprüferaufsicht

    …, Kanada, China, Singapur und die Schweiz. Für 20 weitere Drittländer, deren Aufsichtssystem noch nicht anerkannt ist, wurde eine Übergangsfrist geschaffen…
  • Finanzaufsicht: weitere Vorschläge durch EU-Kommission

    …Die EU-Kommission will die Vorschriften über die Versicherungs- und Wertpapierregulierung ändern. Der Vorschlag enthält detaillierte Regelungen zu… …. September 2010 beschlossen wurde und am 1. Januar 2011 in Kraft trat. Mit diesem Paket wurde die europäische Finanzaufsichtsstruktur verändert: Neu geschaffen… …wurden die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung… …(EIOPA) und die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA). Diese neuen Behörden erhalten nun weitere Aufgaben: Sie erarbeiten Vorschläge für… …Einigung verpflichtet sind. Sie tragen zur Gewährleistung einer konsequenten Anwendung bestehender und künftiger technischer EU-Vorschriften bei (auch im… …Fristende besser mit dem Geschäftsjahresende der meisten Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in Einklang zu bringen. Darüber hinaus soll die… …Kommission die Möglichkeit erhalten, bei Bedarf Übergangsmaßnahmen in bestimmten Bereichen vorzunehmen, um Marktstörungen zu vermeiden und einen reibungslosen… …Übergang zu den neuen Bestimmungen der Solvabilität-II-Richtlinie sicherzustellen. Der Richtlinienvorschlag wird nun zur Prüfung an den Rat und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geteiltes Echo zur gesetzlichen Regelung der Mediation

    …Die Bundesregierung beschloss den Gesetzentwurf zur Förderung der Mediation. Damit soll die außergerichtliche und die gerichtsinterne… …entlastet und langwierige Prozesse vermieden werden. Die Mediation werde in Zukunft an Zivil-, Arbeits-, Familien-, Sozial- und Verwaltungsgerichten… …allerdings über die Sache selbst nicht entscheidet. Geregelt werden zudem Voraussetzungen für den Mediator: Er muss unabhängig und neutral sein und darf in… …der Sache selbst nicht entscheidungsbefugt sein. Mediatoren werden außerdem zu Aus- und Fortbildungen verpflichtet. Für die Zulassung zur Tätigkeit… …als Mediator setzt der Staat auf Kammern und Verbände, die die Qualität der Mediation über eine Art Gütesiegel absichern sollen. Von Unternehmen… …wird der Weg einer außergerichtlichen Einigung von Streitfällen zunehmend in Anspruch genommen, unter anderem, um Reputationsschäden und hohe Kosten… …zu vermeiden, aber auch die Corporate Governance zu stärken. Obwohl die Festlegung eines Rahmens für die Mediation von Berufs- und… …Mediator auch persönlich geeignet und zuverlässig ist. Standards und Ausbildungsrichtlinien für eine Anerkennung als Mediator hat der Bundesverband… …Mediation e.V. erstellt. Weitere Informationen: Bundesministerium der Justiz, Bundesrechtsanwaltskammer, Deutscher Industrie- und Handelskammertag]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen in Führungspositionen

    …verschiedenen Kompetenzen beruhen und setzt nicht zwingend eigene Erfahrungen im Topmanagement voraus. *• Aufgrund der heutigen gesellschaftlichen… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1023/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|08. Dezember 2010[/url]). Das könnte sich infolge des nun bekannt gewordenen französischen Vorbilds (40 Prozent der Verwaltungs- und Aufsichtsräte… …ändern. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enterprise Risk Management: COSO bietet zwei neue Arbeitshilfen

    …bei Implementierung eines ERM und der Definition von Risikoindikatoren, unterstützen. Das Papier "Embracing Enterprise Risk Management: Practical…
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück