COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensebene nach. Im Weiteren beleuchten die Beiträge von Detlef Kleindiek und Claus Luttermann die Rolle der Rechnungslegung im Lichte der Governance in… …Prof. Dr. Peter Oser und WP/StB Dr. Christian Orth DB 24/2011 S. 1378–1385 DB 25/2011 S. 1432 –1440 Möglichkeiten einer einheitlichen Rechnungslegung für… …Rahmen der Konsultationen zur Modernisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen weiterhin die Anwendung des… …des IFRS for SME ein Vorschlag entwickelt, wie die Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen dennoch weiter harmonisiert werden kann… …(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Universität Hamburg) aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und… …Konzernrechnungslegung – Fortgeschrittene (14.–16. 9. 2011), CCHandels- und steuerrechtliche Rechnungslegung nach BilMoG (29.– 30. 9. 2011), CCExpertenseminar – Neuerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …potenziell auslagerfähigen Prozesse haben Einfluss auf die Rechnungslegung und müssen vom Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung entsprechend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Einführung in die internationale 01. 12. 2011 Prof. Dr. J. Tanski Rechnungslegung Revision des Einkaufs 10. 10.– 11. 10. 2011 Dr. H. J. Matzenbacher Revision…
  • IDW: aktuelle Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …Das IDW veröffentlichte Stellungnahmen zur Rechnungslegung über die Bilanzierung nach Wegfall der Going-Concern-Prämisse und über die Bilanzierung… …Stellungnahme zur Rechnungslegung „Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss“ (IDW RS HFA 17) wurden… …die Neufassung sowie an die aktuelle Rechtslage angepasste Fassung des IDW Rechnungslegungshinweises „Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im… …. In der kürzlich verabschiedeten IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung „Handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten“ (IDW RS HFA 35) werden… …Fachnachrichten und im WPg Supplement 3/2011. Zudem wurde der Entwurf einer Stellungnahme zur Rechnungslegung „Auswirkungen einer Verschmelzung auf den… …„Zweifelsfragen der Rechnungslegung bei Verschmelzungen“ ersetzen. Er wird im Heft 09/2011 der IDW Fachnachrichten sowie im WPg Supplement 3/2011 veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienverfassung unterstützt Konfliktbewältigung in Familienunternehmen

    …Unternehmensleitung – Aufsichtsgremium – Unternehmensführung und interne Überwachung – Anteilseigner- und Gläubigerstruktur – Rechnungslegung, Transparenz und…
  • Neuer Präsident der DPR

    …Prof. Dr. Edgar Ernst ist zum Nachfolger von Dr. Herbert Meyer als Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) gewählt worden. Er… …Erfahrung im Bereich der Internationalen Rechnungslegung, ist mit dem Kapitalmarkt vertraut und darüber hinaus durch sein Engagement als Honorarprofessor auch… …Rechnungslegung (DPR)[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Welche Instrumente stehen der Bilanzpolitik zur Verfügung? � Wie passen Bilanzpolitik und Rechnungslegung nach IFRS zusammen? 1.1 Einordnung der… …Rechnungslegung und hier insbesondere der Jahresabschluss kann dabei als ein zentrales Instrument der Informations- oder Publizitätspolitik angese- hen werden, denn… …, S. 109. 7 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS, 2006, S. 247. 8 Vgl. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Rechnungslegung, 2008, S. 116. 9… …Sachverhalte beeinflusst werden. Eine Beschränkung der sachverhaltegestaltenden Bilanzpoli- tik durch die Rechnungslegung ist kaum möglich. Zudem sind solche… …bilanzpolitischen Maßnahme auf die Pflichtbestandteile der Rechnungslegung beschrieben. Der Wirkungsgrad wird durch die Wirkungstiefe, Wirkungsbreite… …, Wirkungsrichtung und Wirkungsdauer bestimmt.15 Der absolute oder relative Effekt einer bilanzpolitischen Maßnahme auf die Rechnungslegung wird durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …5) 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 32 Auch ist es nach IFRS möglich, die Effekte aus der Bewertung von Pensionsver- pflichtung und… …, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards, 2005, S. 557. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 34 Ein explizites Wahlrecht besteht gem… …. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 36 rungsabsicht und bei unverhältnismäßig hohen Kosten oder Verzögerungen der Datenbeschaffung. Nach §… …der Finanzmarktkrise, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2010, S. 136–137. 2 Bilanzpolitik bei… …Rechnungslegung nach IFRS 38 ben erforderlich sind (IAS 8.53). Generell ist aber auch die Nutzung von Ein- schätzungsspielräumen durch die mit der Bilanzierung… …Konzernabschluss bei Rechnungslegung nach IFRS trotz der eindeutigen Aufgabenstellung zur fai- ren Informationsvermittlung („true and fair view“) erheblich gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …aus den ver- fügbaren Daten der Rechnungslegung entsprechende Berechnungen ableiten.64 Als ein sehr bedeutendes Instrument der (vergleichenden)… …ergänzt werden. Daher bleiben viele qualitative Aspekte im Rahmen der Rechnungslegung unberücksichtigt, wie z.B. Qualität des Management und der Mitarbeiter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Finanzanalyse bei Rechnungslegung nach IFRS notwendig? � Wie können unterschiedlichste Gliederungs- und Ausweisvarianten in eine teilflexible oder… …. 164. 106 Vgl. Hüttche, T./Brandis, H. v.: Lexikon Rechnungslegung, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik – HGB und IAS/IFRS, 2003, S. 346. 107 Vgl… …Ausführungen Eiselt, A./Wulf, I.: Vergleichende Analyse der Ver- mögens- und Kapitalstruktur bei Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP am Beispiel der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück