COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Governance in Familienunternehmen

    …., 29,80 Euro. Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft, kommen in der öffentlichen Debatte aber nicht ausreichend vor. Denn im…
  • DCGK: Regierungskommission plant 2011 keine Änderungen

    …internationalen Vielfalt in deutschen Aufsichtsräten, die auch von der EU Kommission im jüngst vorgelegten Grünbuch zur Verbesserung der Corporate Governance in… …wahrgenommen werden. Vieles, was mit dem Grünbuch angestoßen wird, sei im deutschen Kodex bereits enthalten. Es müsse darauf geachtet werden, dass Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im europäischen Vergleich: Deutsche Unternehmen weniger stark betroffen

    …Moral bei deutschen Unternehmen nieder: Nur 3 Prozent der deutschen Topmanager und 12 Prozent des übrigen Personals halten Schmiergelder für legitime… …Befragten die Bestechung als weit verbreitetes Vorgehen einstufen, sind es in Deutschland 45 Prozent. Und nur 14 Prozent der Deutschen beobachten… …Schmiergeldzahlungen in der eigenen Branche – der europäische Durchschnitt liegt doppelt so hoch. 90 Prozent der deutschen Mitarbeiter sind der Umfrag zufolge davon… …Lupe nehmen sollten. Hier signalisieren die deutschen Zahlen – 16 Prozent für die generell verstärke Überwachung, 13 Prozent für verschärfte Aufsicht im… …glauben, dass die Strafen für Verstöße gegen solche Richtlinien klar geregelt sind. Und nur 44 Prozent der befragten Deutschen meinen, dass moralisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU?

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Rat für Nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen und der Bundesregierung zur Implementierung empfohlen… …Rahmen des deutschen Entwicklungsprozesses des DNK wurden die Meinungen aller relevanten Stakeholdergruppen eingeholt und in den DNK integriert. Dieser… …damit die mittelstandsorientierte Struktur der deutschen Wirtschaft wider: Da der DNK Mindestanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …umfangreiche Studien abgeschlossen, deren Ergebnisse das DRSC nun in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Lehrstuhl für… …das BilMoG „modernisierten“ HGB werden nach den Studienergebnissen nicht von allen deutschen SMEs als vorteilhaftere Alternative gegenüber den Regeln…
  • Neue Zahlen zeigen: sehr wenige IFRS-Anwender in Deutschland

    …deutschen Öffentlichkeit präsentierten Zahlen zur IFRS-Anwendung in der Bilanzierungspraxis wartete der Preisträger des am 19.5.2011 in Berlin verliehenen… …. Hieraus wurde eine Stichprobe von 2 000 = 51,5 Prozent gezogen. Es wurde das Ergebnis erzielt, dass sich nur 5,2 Prozent der deutschen nicht…
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …. Sicherheitsbedenken halten 86 Prozent der deutschen Unternehmen davon ab, Social Media zu nutzen. Allerdings erachten 49 Prozent der Manager in deutschen Firmen…
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …Befragung von 100 Geldinstituten in Deutschland basiert. ''Betrugsfälle in deutschen Banken nehmen zu:'' Spätestens seit den spektakulären Betrugsdelikten… …der vergangenen Jahre steht das Thema „Betrug durch eigene Mitarbeiter“ auch bei deutschen Bankmanagern auf der Tagesordnung. 29 Prozent der Befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …großer Mehrheit der Mitglieder erfolgte am 20. 7. 2011 der formale Beschluss der neugefassten Satzung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees…
  • Verhaltenskodex in der Reisebranche

    …erkennen das und unterwerfen sich einem im Herbst 2010 verabschiedeten Code of Conduct. Nach Angaben des Deutschen ReiseVerbands (DRV) vom 25.1.2011…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück