COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (100)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Fraud Kreditinstituten Rechnungslegung PS 980 interne Prüfung Management Compliance Banken Corporate Instituts deutschen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 9 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …untersuchen und zu bewerten.44 Kontrollobjekte Begründung Planung der technologischen Infrastruktur Die Entwicklung der technologischen Infrastruktur… …Aussagen über den Zustand des Budgets und deren Entwicklung mit den Fachbereichen abstimmen zu können. Kostenmanagement Der Abgleich der aktuellen… …Die Durchführung und Sicherstellung einer zielgerichteten Kommunikation und Entwicklung einer positi- ven Kommunikationskultur ist Aufgabe des… …bestehender Systeme sind die Auswirkungen sowie Kosten und Nutzen zu analysieren. Entwicklung von Anwendungssoftware Die Entwicklung von Software muss… …Leistungen gerecht zu werden. Künftige Kapazität und Performance Der Blick in die Zukunft und die Entwicklung von Prognosen bezüglich der notwendigen… …Kontrollanforderungen beurteilt werden.“65 Hierzu gehört die Entwicklung eines wirksamen internen Kontrollsystems. Die externen Anforderungen von Wirtschaftsprüfern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …Rahmen dieser Entwicklung müssen die Adressaten auch das letzte Vertrauen in das Fair-Value-Konzept verlieren 13 . 2.2 Das Fair-Value-Stufenkonzept Der… …Grundstück, das als Sachanlagevermögen (HGB) bzw. als Investment Property (IFRS) eingestuft wird. Die Anschaffungskosten betragen 1.000. Die Entwicklung des… …Fair-Value-Bewertung begünstigt und intensiviert im Konjunkturaufschwung die positive Entwicklung. Fair Value auf dem CG-Prüfstand Rechnungslegung • ZCG 3/11 • 147… …Konjunkturaufschwung die positive Entwicklung. Diese Spirale nach oben wird dann gestoppt, wenn sich herausstellt, dass die Entwicklung (in hohem Umfang) auf überzogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …gemeldet. Das Ressortcontrol- ling habe dem Vorstand regelmäßig monatlich über die Entwicklung der Zeitwerte und der stillen Lasten berichtet. Die… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklung früh erkannt wer- den könne. In diesem Kontext wies das Gericht auch darauf hin, dass bereits vor In-… …Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken eingehen (§ 289 Abs. 1 Handelsgesetzbuch, HGB)4. So soll der Lagebericht auch auf Vorgänge von… …Verhältnissen entspre- chendes Bild vermittelt wird. [. . . ] Ferner ist im Lagebericht die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und… …der voraussicht- lichen Entwicklung von Belang ist, aufgeführt und erläutert werden. Der Abschlussprüfer ist verpflichtet, dies gutachterlich prüfen (§… …317 Abs. 2 und § 317 Abs. 4 HGB)6. So hat dieser u. a. auch zu prüfen, ob die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind… …und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar- gestellt sind. Die Angaben nach § 289 a sind nicht in die Prüfung einzubeziehen. (3) Der… …. Dies können wenige Seiten bis hin zu sehr komplexen Berechnungswerken sein. Die Planung basiert auf Annahmen über die zukünftige Entwicklung und Zielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …The Sedona Conference® Working Group 6 284 1. Entwicklung The Sedona Conference® Working Group 6 (WG6) Die Sedona Conference® Working Group on… …und Marktexpansionen wachsenden Verflechtungen und Abhängigkeiten von Ländern untereinander, sowie die schnelle Entwicklung internationaler Richtli-… …vereinfach- ten Dialog zu ermöglichen und Unterstützung bei der Entwicklung eines Rahmen- werks und von Prinzipien zur Harmonisierung der grenzübergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …bis dahin kontinuier- lichen Entwicklung und deren Höhe- bzw. Wendepunkt, der zugleich auch eine Entscheidungssituation mit ambivalenten… …, auf dessen Entwicklung eine Unternehmerfamilie einen prägenden Einfluss ausübt. Dementsprechend kann die Existenzgefährdung eines… …. Schließlich sind Krisen als hoch dynamische Prozesse anzusehen, deren Entwicklung durch unterschiedliche Randbedingun- gen immer wieder stark positiv oder… …Entwicklung Innovationen Investitionen (Volumen, Objekte, Zeitpunkte) Technologie Produktions- management Standort Qualität Menge Preis-Währung… …Problemhintergründe (z. B. schlechte konjunkturelle Entwicklung, hoher Tarifabschluss, ungünstige Wechselkursent- wicklung, Verlust eines wichtigen Kunden durch dessen… …Verhalten liegt meist die feste Überzeugung zugrunde, dass der aktuell schlechten Entwicklung, wie schon in der Vergangenheit auch, eine gute folgen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …Kommunikationsfähigkeiten, gezielt thematisiert und dazu genutzt werden, eine destruktive Entwicklung des familieninternen Krisenprozesses zu verhindern. Dazu ist ein… …, die meist eine stärkere Einbindung einer professionellen familienexternen Betreuung verlangen, beziehen sich auf die Entwicklung einer… …Krisenbewältigung festzu- legen. So kann die Entwicklung einer entsprechenden familieninternen Sanie- rungsstrategie u. a. eine Verständigung über Vorgehensweisen und… …Verhaltens- richtlinien der Familie(n) umfassen, oder die Entwicklung von Verhaltens- maximen im Zusammenhang mit Konflikten, mit dem Umgang mit aktiv tätigen… …Krisenmanagements (z. B. Prozess zur Entwicklung der Familien- Sanierungsstrategie) • Verantwortlich für Organisation externer Unterstützung für die… …Mitgliedern getragenen Familienstrategie in Bezug auf das Unternehmen und die Krise (z. B. Entwicklung von Verhaltensmaximen, Festlegung eines Optionenraumes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Veränderung. Diese Sichtweise findet auch Unterstützung seitens des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Die Referentin… …Nachhaltigkeitskodex in seiner derzeitigen Entwurfsfassung kann unter www.nachhaltigkeitsrat.de eingesehen werden. Dem zuständigen Rat für nachhaltige Entwicklung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen“. Als wertvolle Ergänzung und gezielte Ausweitung seines Spektrums bot sich da die Teilnahme am MBA-Studiengang der… …Weltbank war sie zuletzt als Principal Adviser im Generalsekretariat der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London tätig. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
    …Gewerkschaften im Aufsichtsrat auf die Beschäftigungs- entwicklung. FITZROY / KRAFT (2005) 179 veröffent- lichungspflichtige Firmen des verarbeitenden… …von Unternehmen. In Bezug auf die Entwicklung der Anlageinvestitionen ist im Vergleich zum Anlagenniveau in den 1990er Jahren hingegen ein signifikant… …Aktionären gewünschten Restrukturierung sein. Diese Entwicklung muss nicht not- wendigerweise Folge einer Blockadehaltung der Arbeitnehmervertreter im… …und Entwicklung errechnet Zugehör wiederum einen positiven, statistisch signifikanten Zusammenhang.279 Dies Ergebnis erklärt er damit, dass die… …Ausgaben für Forschung und Entwicklung als Proxy-Variable für den Zeithorizont der Investitionspolitik eines Unternehmens verwendet werden könnten.280… …Einrichtung eines Betriebsrats nicht zwingend in allen Unternehmen erfolgen müsse.287 Wenn KRAFT und STANK folglich die Entwicklung der Mittelwerte der Gruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …scheidet die Unternehmensgröße hingegen aus. 4 Im Hinblick auf die Entwicklung angemessener Rechnungslegungsstandards wird die wirtschaftliche Bedeutung der… …289 bzw. 315 HGB sind beispielsweise Angaben zu einer Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Unternehmens, zur voraussichtlichen Entwicklung…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück