COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Kreditinstituten Bedeutung Anforderungen Fraud Banken Compliance PS 980 Instituts Management Ifrs Institut Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 14 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …Calls werden in Deutschland teils geschlossen, teils offen durchgeführt. Ein geschlossener Conference Call zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnahme… …Deutschland nanzanalysten, daraus kann auf die Weitergabe neuer Informationen geschlossen werden. 22 ff2. Nach Inkrafttreten der Reg FD und der Öffnung aller… …signifikant verbessert. 28 Daraus lässt sich schließen, dass auch in Deutschland in den Conference Calls zusätzliche wesentliche Informationen kommuniziert… …Deutschland sein. 29 22 Vgl. Bowen, R.M. / Davis, A.K. / Matsumoto, D.A.: Do Conference Calls Affect Analysts’ Forecasts?, in: The Accounting Review, 77 / 2002… …Conference Calls in Deutschland zu untersuchen, wurde im Zeitraum Februar / März 2012 eine telefonische Umfrage unter den 30 Unternehmen des DAX und den 50… …Unternehmen des MDAX durchgeführt. Damit werden alle großen und mittelgroßen börsennotierten Unternehmen in Deutschland erfasst. Hierbei wurden die Conference… …börsennotierte Unternehmen in Deutschland offen gestaltet. Diese werden wiederum fast ausschließlich passiv abgehalten, d. h. nur ausgewählten Teilnehmern wird die… …uns zu?, in: BOARD – Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, 1 / 2011, S. 3-5. 39 Vgl. Mülbert, P.: Rechtsfragen rund um den Deutschen Corporate… …börsennotierte Unternehmen in Deutschland durch die Abhaltung geschlossener Conference Calls gegen die Empfehlung der Ziffer 6.3 des DCGK verstoßen, wobei kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Kreditinstituten – Verschiebung von Teil 2 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Pressemitteilung vom 8. Februar 2012 verkündet, dass sich Deutschland und… …sind derzeit nicht absehbar. Da die genannte Absichtserklärung nur von fünf EU-Staaten unterzeichnet worden ist (Deutschland, Großbritannien, Frankreich… …der Gespräche zwischen den USA und Deutschland bzw. den oben genannten EU-Staaten könnte die Veröffentlichung in der ZIR 3/2012 oder 4/2012 erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschland immer noch stiefmütterlich behandelt. Nicht nur der Gesetzgeber tut sich schwer mit dem Thema und hat es bislang versäumt, ein einheitliches und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., erste Ausgabe 2012

    Rechtsanwältin Milena Piel
    …kennt, effektiv durchgesetzt werden können, legt Prof. Dr. Jürgen Wessing im Detail dar, und er lässt keinen Zweifel: Faktisch ist in Deutschland ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …, ausdrücklich für die langjährige erfolgreiche Leitung der BaFin gedankt, er habe sich um den Finanzplatz Deutschland verdient gemacht. DRSC-Neukonzeption Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …gehensweise herauszufinden, welche Haupteinflussbereiche für die Arbeit der Internen Revision in Deutschland im Jahr 2020 zu identifizieren sind, um im… …anhand der mehrstufigen Her- leitung der Szenarios. 9 Insbesondere wurde methodisch auf die Szenario-Studie der Deutsche Bank Research „Deutschland im… …erkannt werden. 11 In Anlehnung an: Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6, 9. 12 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 302 f. Interne… …Experteninterview, S. 133 ff.; Möring/Schlütz, Die Befragung, S. 152 f. 15 Vgl. Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 5 ff. 660 Thomas Amling/Isabel… …standenen Szenarien zu drei Gesamt-Szenarien zusammengefasst. Dazu 16 Vgl. Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6. 17 Vgl. Mietzner, Strategische… …Gesellschaftsentwicklung Downside Trend Upside G lo ba lis ie ru ng i. e. S . • Deutschland eher unattraktiver Markt, ab- nehmende Produktion in Deutschland •… …in Deutschland im Gleichgewicht • Massive Vermischung der Kulturen De m og ra ph is ch er W an de l • Geburtenrate sinkt auf 1,2… …kerungsschichten, die es sich leisten können • Speziell bei privaten Dienstleistern • Hohe Studiengebühren in ganz Deutschland • Aufgrund der Abwande- rung… …(Erwartungslücke) • IR orientiert sich in Deutschland auch an MaRisk • Banken und Versicherun- gen gelten als Vorbild für IR • Bedeutungszunahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …im Jahre 1995 hielt Com- pliance in Deutschland in Kreditinstituten Einzug. Abgeleitet aus dem Englischen „to comply“, was sinngemäß übersetzt „im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …Privatsphäre ergeben. Die gesetzlich zulässigen Möglichkeiten zur Datenanalyse sind nicht nur in Deutschland sondern auch in vielen anderen Ländern enger ge-…
  • Umgang mit sensiblen Geschäftsdaten: Informationsverlust bei Mitarbeiterwechsel

    …Büroangestellte im Alter ab 16 Jahren und aus allen Branchen in Frankreich, Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich befragt wurden, liefert einen…
  • Fachgruppe „Compliance“ des BUJ zu finanziellen Anreizen für Whistleblower durch EU-Mitgliedsstaaten

    …ausgesprochen. Letztlich verweist die Fachgruppe auf die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland zu den Loyalitäts- und Treuepflichten des Arbeitnehmers…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück