COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (109)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Unternehmen Governance PS 980 Controlling internen Banken Kreditinstituten Management deutschen Compliance Prüfung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 18 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Berichterstattung X 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens (Follow up) X 2600 Entscheidung über Risiko- übernahme durch die Geschäftsleitung X Nähe zur… …Ereignissen zu verhindern, die nicht oder nicht mit der tatsächlichen Schadenshöhe als Risiko erkannt werden. Dies hat die Erwartungshaltung an alle… …die jüngste Ergänzung der Standards um die optionale Gesamtbeurteilung der Risiko- und Kontroll- situation im Unternehmen (neuer Standard 2450)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …Existenz- risiko 668 Thomas Amling/Isabel Petri Downside Trend Upside Ko m m un ik at io ns sy st em e un d -m ed ie n • Rückbesinnung auf… …des Berufsstandes • Mindestqualifikation des Revisors hängt i. d. R. von Branche und Unterneh- men ab • Risiko, dass Revisor auf Zertifizierung… …Aufgaben • Risiko: Verlust der Unab- hängigkeit Be ru fs st an d/ Ko m pe te nz en • Kompetenzen weit- gehend unverändert zu heute • Große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …Verhandlungen und insbeson- dere die Prüfung des Zielunternehmens (due diligence) können erhebliche Kosten verursachen. Um das Risiko, Typischer Ablauf beim… …falls ergänzt um aufschiebende Bedingungen oder Rücktrittsrechte – abgeschlossen werden soll447. Das gilt umso mehr, als ein Vorvertrag das Risiko birgt… …put option oder kombiniert eine Überkreuzoption eingeräumt461. So teilen sich beide Vertragsparteien das wirtschaftliche Risiko bis zur Optionsaus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Was wird aus § 299 StGB?

    Dr. Felix Walther
    …, "wenn der festgestellte Sachverhalt eindeutig auf das Risiko schließen lässt, dass die betreffende Person ihre Position oder Tätigkeit für Bestechung oder… …Gefährlichkeitsprognose, die sich im Rahmenbeschluss in ganz ähnlicher Form findet ("eindeutig auf das Risiko schließen lässt"). Im Ergebnis lässt sich daher festhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …c Bleiben Systeme zur Überwachung des Unternehmens unberücksichtigt, besteht ein erhöhtes Risiko dafür, dass fraudulente Strukturen und dolose… …Risiko dafür, dass fraudulente Strukturen und dolose Unternehmenskulturen ungewollt und unbewusst „eingekauft“ werden. Dabei ist beachtenswert, dass sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …(auch Budget) Als Fazit im Rahmen dieser Gefährdungs- / Sicherheitsanalyse ist zu klären, welches Risiko im Rahmen der Präventivesicherheit gedeckt… …werden soll, welches Risiko noch akzeptiert ist und welcher Kostenrahmen zur Verfügung steht. Primär führen drei Maßnahmenblöcke zur Reduktion der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …kann unterbleiben, falls das Risiko durch werthaltige Rückgriffsrechte ausgeglichen wird.27 46 Devisentermingeschäfte Bei Devisentermingeschäften… …Unternehmen aus wechselrechtlicher Haftung in Anspruch genommen werden. Für dieses Risiko ist eine Rückstellung zu bilden. Dabei sind alle bis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …schaftlichen Lage des Unternehmens gegenüber gestellt werden 23 . Aufsichtsräte ihrem Aufwand, ihrer Qualifikation und ihrem Risiko entsprechend marktgerecht zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Lines-of-Defense-Modell – auch die übrigen Verteidigungs linien (Internes Kontrollsystem sowie Risiko management) sowie den Governance-Prozess selbst. 3. Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Wirtschaftsprüfung, Internen Revision des Risiko managementund Internen Kontroll-Systems, des Vorstands und Aufsichtsrats sowie des Controllings…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück