COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (50)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Compliance deutsches Anforderungen Analyse Unternehmen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Banken Revision Kreditinstituten Instituts Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3. Das deutsche Corporate… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5. Corporate Governance-Berichterstattung im Jahresabschluss . . . . . . . . . . . 105 5.1 Angaben im Anhang… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …festgestellt, wenn der Aufsichtsrat diesen gebilligt hat. 3 – Zahlreiche Inhalte der Corporate Governance-Berichterstattung hat der deut- sche Gesetzgeber im… …innerhalb eines Unternehmens. Sie erweitert und verbessert die Corporate Governance-Berichterstattung. – Ausgestaltungs- und Ermessensspielräume bestehen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …besondere Anforderungen an die Corporate Governance auf. Der vorliegende Beitrag liefert empirische Erkenntnisse zu den am häufigsten vorkommenden… …geeigneten Corporate Governance (CG) dar. Eine geeignete Governance für FU unterscheidet sich vor allem deswegen von jener für NFU, da in FU zusätzlich zu den… ….; Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 8 ff.; Peemöller, Instrumente der Corporate Governance in… …, ZCG 2006 S. 8 ff.; Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff.; Witt, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB… ….; Duller/ Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance and Management Accounting in Family Firms, International Journal of Business Research 1/2011 S… …verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen, DB 2011 S. 485 ff. 6 Vgl. u. a. Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff… …; Koeberle- Schmid, Family Business Governance, 2008; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010; Ulrich, Corporate Governance in… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011; Zülch/Detzen/Wilhelm, Familienunternehmen und Corporate Governance, ZCG 2011 S. 57 ff. 54 • ZCG 2/12 • Management… …Controlling in Familien­unternehmen 2.1 Agency- und Stewardship-Theorie Corporate Governance kann als „Organisation der Leitung und Kontrolle eines Unternehmens… …integriert waren – über das FU und den Markt, in dem es agiert, mitbrin- 7 Vgl. Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 4/12 • 165 Corporate Social Responsi­bi­lity im Zeichen der Energiewende Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sich als… …Vortragszeitpunkt noch CEO. Robert-Bosch AG. 5 Verantwortlich für Corporate Communications bei der Nestlé Deutschland. 6 CEO der Deutschen Shell Holding. 7 Future e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance Martin K. Welge Marc Eulerich Eine… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 257 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Aufsichtsrats Scorecard ................................................ 263 2.1 Verbesserung der Corporate Governance… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 259 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Darstellung der vier Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 261 1 Einleitung Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise und der angespannten… …guten Corporate Governance meist die Leistungsfähigkeit des Überwachungsorgans steht. 2 Besonders aufgrund des stetig komplexer werdenden… …Aufsichtsrats-Scorecard ist die tragende Rolle des Aufsichtsrats in einem funktionierenden Corporate Gover- nance Rahmen, für die der Aufsichtsrat stets die operative… …führung bilden somit die übergeordneten Zielsetzungen einer solchen Scorecard, wobei für deutsche Unternehmen stets die Prämissen des Deutschen Corporate… …hierdurch die Zielsetzung „proaktive Unternehmensüberwachung und Corporate Governance“10 gewährleisten. Des Weiteren wird durch die institutionalisierte… …, sondern implementiert eine Corporate Governance konforme Unterneh- mensüberwachung im Aufsichtsrat. 12 Durch die entscheidungsorientierte Informati-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …IV Ausgewählte Prüffelder Martin Faust/Christian de Lamboy Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …Geschäftstätigkeit. In den letzten Jahren hat eine Rückbesinnung auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR)… …CSR haben sich in der Praxis weitere Kon- zepte für eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung etabliert, wie Corporate Citizenship… …, sondern beziehen Nachhaltigkeits- 1 Vgl. United Nations, 1987. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 445… …Zur Bedeutung von Engagement für die verschiedenen Anlagengruppen in Deutschland vgl. Union Investment, 2011. 8 Vgl. Matten, 2006, S. 9. Corporate… …, 2010. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 449 zen. Neben einer Prüfung kann die Revision dies auch durch… …der Organisation. Die 15 Vgl. COSO, 2004. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 451 beeinflusst die… …. 19 Vgl. Schmitt, 2005, S. 20. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 453 von Bedeutung, dass den… …Herausforderungen sehr ernst und ge- 31 Schmitt, 2005, S. 64. 32 Vgl. Fraser, 2005. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …, ihre Strategie, ihr Profil und Corporate Governance beeinflussen kön- nen. Daneben sollten Risiken durch den Managementansatz und Leis- tungsanreize…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …zunehmende individuelle Transparenz in der Öffentlichkeit (Corporate Governance Reporting). 7 Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist daher erheblich… …Probst 326 tensive europäische Diskussion über Abschlussprüfung und Corporate Governance insgesamt lassen spätestens jetzt eine intensivierte… …Vorschriften, vielmehr einen „frischen Geist“ der Corporate Governance. Dieser hängt, wie so oft, von den handelnden Personen ab. An deren nicht nur… …– BilMoG), BT-Drucks. 16/10067 vom 30.7.2008, S. 32-114. DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 26.5.2010)… …, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_ Endfassung_Mai_2010.pdf (Download: 13.12.2011), S. 1-15. IDW: IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …Management • ZCG 2/12 • 59 Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen Zum Verhältnis von Corporate Social… …Responsibility und Corporate Governance Dr. Bettina Lis / Christian Neßler* Der Beitrag nimmt auf die wachsende Relevanz von CSR in der ökonomischen und… …Diskussion angeknüpft und der Versuch unternommen, den Nachhaltigkeitsanspruch der Stakeholder sowie Corporate Governance konzeptionell zu verbinden. Das… …Corporate Social Responsibility (CSR) hat in den letzten Jahren auf vielfältige Weise einen Bedeutungszuwachs in der ökonomischen Wahrnehmung, der… …qualitative Ausgestaltung der Corporate Governance (CG) hinsichtlich einer Good Governance gegeben wird. Vor dem Hinter­grund der strengen Kritik Friedmans am… …Johannes- Gutenberg-Universität Mainz, E-Mail: christian. nessler@uni-mainz.de. 1 Vgl. Schäfer, Verantwortliches Investieren, in: Bonnet (Hrsg.), Corporate… …Social Responsibility auf dem Finanzmarkt, 2009, S. 64 f. 2 Vgl. Rosen, Nachhaltige Geldanlage als Innovationstreiber, in: Bonnet (Hrsg.), Corporate Social… …, http://www.socialinvest.org. 4 Vgl. Bowen, Social Responsibilities of the Businessman, 1953; Carroll, Corporate Social Responsibility, Business and Society 3/1999 S. 268 –296… …; Windsor, The Future of Corporate Social Responsibility, Inter­national Journal of Organizational Analysis 3/2001 S. 225 –256. 60 • ZCG 2/12 • Management CSR… …und Corporate Governance c Die einzig gültige und akzeptable Recht­fertigung für CSR-Aktivitäten z. B. sozialer Art bilden Marktkräfte. legende Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate-Governance-Management

    …S., 32,95 Euro. Das Buch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus… …und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den… …Steuerungsinstrumentarien. Durch die Einbindung zahlreicher Beispiele wird die große praktische Relevanz verdeutlicht. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …Diligence.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 3/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Kommentar. Herausgegeben von Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Verlag Franz Vahlen/C. H. Beck, Mün chen 2012, 626 S., 129,00 Euro.Der Deutsche Corporate… …2012.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2012…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück