COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (27)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuer europäischer Dachverband für Aufsichtsräte

    …einem "European Governance Code of Best Practice" sollen unbürokratisch und praxisorientiert Leitlinien für eine gute Aufsichtsrats- und Vorstandsarbeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …. Am 9. 8. 2010 gaben die Mitglieder des Vorstands der Beklagten sowie die drei Mitglieder des Aufsichtsrats eine Entsprechenserklärung nach § 161 AktG… …Dritte zu den Sitzungen des Aufsichtsrats hinzugezogen werden. Auf der Grundlage dieser Regelung hatte sich die betroffene GmbH im vorliegenden Fall dazu… …Aufsichtsrats gegen § 109 AktG verstoße. Hiergegen wandte sich die GmbH mit einer Beschwerde zum OLG Hamm, welche jedoch zurückgewiesen wurde. 2.3 Entscheidung… …Gesellschaftsvertrags zwingenden gesetzlichen Vorschriften über die Bildung und die innere Ordnung des Aufsichtsrats. Abweichungen von der in § 7 Abs. 1 MitbestG… …, nicht stimmberechtigten Mitgliedern an den Sitzungen des Aufsichtsrats vor. Diese ständige Teilnahme ist nicht mit § 109 Abs. 1 AktG vereinbar, denn durch… …dazuführen würde, dass diese Mitglieder (von Abstimmungen abgesehen) eine vergleichbare Stellung zu den regulären Mitgliedern des Aufsichtsrats erlangen würden… …begründen. Die Hinzuziehung von sachverständigen Auskunftspersonen soll die Arbeit des Aufsichtsrats fördern und erleichtern. Diesem Zweck würde es… …Kläger Widerspruch zu der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und machten im Nachgang geltend, dass die Hauptversammlung pflichtwidrig nicht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig gemacht. Solche Dienstverträge sind in der Praxis keine Seltenheit. Insbesondere Aufsichtsratsmitglieder, welche… …vorliegenden Fall stellte sich die Frage, ob Beschlüsse der Hauptversammlung zur Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats anfechtbar sind, wenn in dem… …Aufsichtsrats gezahlt hat. Dennoch sind die Entlastungsbeschlüsse nach Auffassung des II. Senats nicht anfechtbar, da in dem rechtswidrigen Verhalten des… …Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 II ZR 48/11, AG 2012 S. 712. c Ein Fehlverhalten des Aufsichtsrats kann auch strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen… …des Vorstands und des Aufsichtsrats nicht von einer eindeutigen Rechtslage ausgehen konnten. 1.4 Bewertung Die Ablehnung der Anfechtbarkeit in dem hier… …die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats sicherstellen soll, in der Sache auch richtig. In der Praxis müssen Aktiengesellschaften und Gesellschaften in der… …Zustimmung des Aufsichtsrats vorliegt. 2. Untreue von Aufsichtsratsmitgliedern 2.1 Einführung Der Trend der Rechtsprechung, Aufsichtsratsmitglieder bei ihrer… …Aufsichtsrats zur Abrechnung stellten, sondern eine Vielzahl weiterer Termine, wie z. B. Gespräche mit Vorständen, Anreisetage vor Sitzungen oder die Teilnahme an… …einer Grundsteinlegung. Insgesamt wurde in diesem Zeitraum eine Summe von 122.850 u im Wege dieser Abrechnung an Mitglieder des Aufsichtsrats durch die AG… …Verfolgung von Schadenersatzansprüchen gegen den Vorstand durch den Aufsichtsrat 3.1 Einführung: Ermessen des Aufsichtsrats Dem Vorstand einer AG wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …und Compliance bildete der Vortrag von Jun.-Prof. Dr. iur. Patrick C. Leyens zur Informationsversorgung des Aufsichtsrats. Leyens stellte zunächst… …fest, dass die Informationsversorgung des Aufsichtsrats eine wesentliche Rolle i.R. des Wettbewerbs der Corporate Gover- nance Systeme (Dual- versus… …zu sehen. Die Schwäche im Vergleich zum Boardsystem läge hingegen systemimmanent in der Informationsversorgung des Aufsichtsrats. Vor diesem… …Hintergrund diskutierte Leyens die Informationsquellen des Aufsichtsrats und die Informationsverarbeitung des Aufsichtsgremiums. In die- sem Zusammenhang… …juristischen Schrifttums (moderne Schule versus Zweckverfehlungslehre) dem Überwachungsauftrag des Aufsichtsrats, auf Informationen von Sachverständigen und… …anschließenden Referats thematisierte Prof. Dr. Martin K. Welge die Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung einer guten Corporate Gover- nance. Einleitend… …ment sei in diesem Zusammenhang die Aufsichtsrats Scorecard, welche insbeson- dere zu einer Steigerung der Effizienz der Überwachungstätigkeit durch… …einer Aufsichtsrats Scorecard (finanzwirtschaftliche Perspektive, Stakeholder, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung) vor und ging abschließend… …Aufsichtsrats betone und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer anrege. Bzgl. letzteren Aspekts verwies Probst u.a. auf die… …Zusammensetzung des Aufsichtsrats vor: Berufsqualifikation, Erfahrungen, persönliche Qualitäten, Unab- hängigkeit und Vielfalt. Letzterer Aspekt wird neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen

    Aktuelle Probleme der D&O-Versicherung
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …Abschluss einer D&O-Versicherung zugunsten eines Organmitglieds – sei es ein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats – entscheiden muss. Wird die… …Versicherungsprämien bei einer Qualifizierung als Vergütungsbestandteil den Beschränkungen des § 87 AktG genügen. 17 3.1 Versicherung des Aufsichtsrats Gemäß § 78 AktG… …des Aufsichtsrats zumindest im Außenverhältnis beim Vorstand. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dies auch im Innenverhältnis so ist. Grundsätzlich ist… …die Mitglieder des Aufsichtsrats. Aus Sicht der Versicherungsnehmerin stellt sich die Frage, ob die Verlängerung der Verjährungsfristen durch eine… …: AG 2000, S. 113ff. 20 Vgl. Lange, O.: Zulässigkeitsvoraussetzungen einer gesellschaftsfinanzierten Aufsichtsrats- D&O-Versicherung, ZIP 2001, S. 1524ff… …Festlegung des Selbstbehalts im Rahmen einer für die Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats der Gesellschaft abzuschließenden D&O-Versicherung… …Aufsichtsrats zur Entscheidung über die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. 36 Der Zuständigkeit für die Festlegung der Höhe des Selbstbehalts des… …Entscheidung über die Höhe des Selbstbehalts kann damit als Annexkompetenz zu der Kompetenz des Aufsichtsrats eingestuft werden, über die Anspruchsverfolgung… …Selbstbehalts. 37 5.2.2 Selbstbehalt des Aufsichtsrats Im Hinblick auf die Mitglieder des Aufsichtsrats enthält das AktG dagegen keine Verpflichtung, bei den… …leitet und nach § 78 Abs. 1 AktG dazu befugt ist, die Gesellschaft umfassend zu vertreten, was grundsätzlich auch die D&O-Versicherung des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Haftungsgefahren an. 1. Pflicht des Aufsichtsrats zur Bildung einer eigenen Risikoanalyse 1.1 Einführung: Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats Der Zusammenschluss… …ordentlichen Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE am 29. 1. 2010 gefassten Beschluss über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das… …Geschäftsjahr 2008/2009. Im Vorfeld der Hauptversammlung hatte sich FP in seiner Eigenschaft als Mitglied des Aufsichtsrats am Rande einer Veranstaltung auf der… …. Die Klägerin nimmt dies zum Anlass, ihre Klage auf eine schwere Pflichtverletzung des Aufsichtsrats zu stützen und weiter geltend zu machen, dass… …Generaldebatte gewesen seien. 1.3 Urteil des OLG Stuttgart: Eigene Risikoanalyse des Aufsichtsrats erforderlich In seinem Urteil vom 29. 2. 2012 1 widerspricht das… …Rechtsprechungsreport c Es zeigt sich einmal mehr, dass sich die Anforderungen an das Amt des Aufsichtsrats weiter verschärfen. AktG (Berichtsanforderung vom Vorstand)… …Entscheidung des OLG Stuttgart einmal mehr, dass sich die Anforderungen an das Amt des Aufsichtsrats weiter verschärfen. Die Mitglieder eines Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufgabenverschiebung bei Aufsichtsräten

    …den Vordergrund rückt als Kernaufgabe des Aufsichtsrats aber die Sparringspartnerfunktion, wenn der Vorstand eine langfristige Strategie entwickelt. Da…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Interessenkonflikte; Effizienzprüfung des Aufsichtsrats; Erklärungen zum DCGK und zur Unternehmensführung; Transparenz; Rechnungslegung und Abschlussprüfung) Klauser… …Lutter, Marcus: Professionalisierung des Aufsichtsrats. In: Corporate Governance nach der Finanz- und Wirtschaftskrise, hrsg. von Christoph Allmendinger… …. (Unternehmensüberwachung; Entwicklungen im Recht des Aufsichtsrats; traditionelle Aufgaben des Aufsichtsrats in heutiger Sicht; Organisation der Aufsichtsratsarbeit… …; Führung und Überwachung als Bestandteile der Corporate Governance; Steuerungssysteme; Effizienzprüfung des Aufsichtsrats)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Sitzungen des Aufsichtsrats oder seines Prüfungsausschusses über diese Vorlagen teilzunehmen. Der Abschluss- 20 Vgl. Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate… …Hauptversammlung zu berichten.22 Der Bericht des Aufsichtsrats hat die folgenden Informationen zu beinhalten: – Art und Umfang seiner Prüfung der Geschäftsführung… …zur Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats sowie seiner Aus- schüsse, – Stellungnahme des Aufsichtsrats zu dem Ergebnis der Prüfung des Jahres-/… …Aufsichtsrat unterrichten. Weiterhin ist der Bericht als ein Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrats über seine eigene Tätigkeit anzuse- hen. Vgl. Lutter/Krieger… …, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, S. 230. Der Bericht stellt die wichtigste Informationsquelle der Hauptversammlung für den Beschluss… …über die Entlastung des Aufsichtsrats nach den §§ 119 Abs. 1 Nr. 3, 120 AktG dar. Vgl. Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl… …. 2008, S. 233. Ausführlich zur Berichterstattung des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung vgl. Eibelshäuser, Unter- nehmensüberwachung als Element der… …des Aufsichtsrats und kon- krete Vorbehaltsaufgaben, die in § 107 Abs. 3 Satz 3 AktG dargelegt sind. Bei- spielsweise darf gerade die Prüfung und… …, Aufwandsentschädigungen, Versicherungsent- gelte, Provisionen und Nebenleistungen jeder Art) der Mitglieder des Ge- schäftsführungsorgans, eines Aufsichtsrats, eines… …Aufsichtsrats mit ihrem Fa- miliennamen, mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen, ihrem ausge- übten Beruf sowie bei börsennotierten Gesellschaften auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …+++ Pflicht des Aufsichtsrats zur eigenen Risikoanalyse +++ Kompetenzen des GmbH-Geschäftsführers +++ Eigenhaftung des Geschäftsführers +++ Bestellung… …Aufsichtsratstätigkeit ist die Fähigkeit, die Überwachungshandlungen der jeweiligen Lage der Gesellschaft anzupassen. Das Überwachungsverständnis des Aufsichtsrats muss… …die strategische Überwachung ist vor dem Hintergrund krisenhafter Entwicklungen als notwendige Pflicht des Aufsichtsrats zu verstehen, durch deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück