COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (62)
  • eJournal-Artikel (10)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Management Compliance Instituts internen Corporate Bedeutung Governance Praxis Ifrs Banken Analyse Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Einleitung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Gruppe rechtlich selbst- ständiger Unternehmen aufzustellen. Dieser gemeinsame Abschluss ist ein IFRS- Konzernabschluss. Nun unterscheiden die IFRS nicht… …in der Strenge wie das HGB zwischen Ein- zelabschluss und Konzernabschluss.2 Bisweilen scheint die Unterscheidung zwi- schen Konzernabschluss und… …erfordern. Solche Besonderheiten bestehen dort, wo es einen Un- terschied macht, ob ein Konzernabschluss oder ein Einzelabschluss aufzustellen ist… …20 die Geschäftsvorfälle einer Gruppe rechtlich selbstständiger Unternehmen erfasst, besteht regelmäßig nicht. Ein Konzernabschluss kann somit nicht… …zum Konzernabschluss ist der Konsolidierungsprozess. Er bildet das Herzstück der IFRS-Konzernrech- nungslegung. Auf diesem Weg sind folgende Fragen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …298 Abs. 1, § 301 Abs. 2, § 302 Abs. 3, § 304 Abs. 1, § 308a, § 312 Abs. 1, 3, 4, § 342 Abs. 2 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und… …gemeinsamen Füh- rung erfordert für die entsprechenden, bisher im Konzernabschluss bilanzierten Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungs- und… …verlassen.4 6 Ein sich ergebender Unterschiedsbetrag zwischen dem Veräußerungspreis5 und den im Konzernabschluss bis zum Veräußerungszeitpunkt erfassten und… …Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an… …0,3 � 140 = 42. 12 107 + 100 + 10 + 30 – 15 + 4,5 – 42 = 194,5. 13 500 – 0,8 x 194,5 = 344,4. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 678… …entsprechenden bisher im Konzernabschluss erfassten an- teiligen Bilanzposten mit Wertstellung zum Zeitpunkt der Beendigung der ge- meinsamen Führung ausgebucht… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 680 Toebe 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen 12 Werden die Anteile an einem assoziierten Unternehmen veräußert… …, so sind im Konzernabschluss Veräußerungserfolg und Abgang zu zeigen. Veräußerungser- folg ist die Differenz zwischen Veräußerungserlös und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 758 Schnitzerling 3. Definition 3 Der Konzernlagebericht ist ein Rechenschaftslegungsinstrument, das neben dem… …Konzernabschluss offenzulegen ist. Vor dem Hintergrund der analog für den Lagebericht geltenden Zwecke der Rechenschafts- und Informationsfunktion stellt der… …Konzerns zu beschreiben. Die Berichtspflicht gilt auch, wenn sich ein in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen als kapi- talmarktorientiert i… …Grundlagen 5.1 Anwendungs- und Geltungsbereich 7Die Pflicht, neben dem Konzernabschluss einen Konzernlagebericht aufzustel- len, besteht grundsätzlich für… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 760 Schnitzerling 11 Im Unterschied zum Lagebericht hat sich damit die Berichterstattung im Kon- zernlagebericht nicht auf… …grundsätzlich alle Einheiten des Kon- zerns, die in den Konzernabschluss gemäß § 290 Abs. 2 i. V. m. § 271 Abs. 2 HGB einbezogen werden. Darüber hinaus sind bei… …Konzernabschluss ein- bezogenes Tochter- unternehmen oder das Mutterunternehmen kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264 d HGB ist – § 315 Abs. 2 Nr. 2a) – § 315… …: Berichtspflichten im Konzernlagebericht III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 762 Schnitzerling 14 Gemäß § 315 Abs. 3 i. V. m. § 298 Abs. 3 HGB ist es… …Konzernlagebericht wird auf die ent- sprechenden Ausführungen zum Lagebericht verwiesen. 17 Wenn der Konzernabschluss um eine Segmentberichterstattung freiwillig er-… …Konzernrechnungslegungsprozess beziehen. 21Die Berichterstattungspflicht besteht, wenn das Mutterunternehmen oder ein in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …, § 265 Abs. 1, 2, 3, 4, 7 Nr. 2, § 268 Abs. 1, 2, 4, 5, 6, 7, § 274 a Nr. 3, § 277 Abs. 3, 4, § 284, III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht… …Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …Konzernabschluss DRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder DRS 17 i. d. F. 2010… …Pflichtangaben ist im Gesetz genau geregelt, an welcher Stelle und in wel- cher Form die Angabe im Konzernabschluss zu erfolgen hat. Bei Wahlpflicht- angaben hat… …Konzernabschluss, an der die Angabe gemacht werden soll (z. B. wahlweise Angabe in der Konzernbilanz oder im Konzernanhang). 4. IFRS Anzuwendender Standard: IAS… …Erleichterungs- vorschriften Spezifische Rechtsform Ver- weis Konzernabschluss 1. Allgemeine Anhangangaben zu Gliederung und Inhalt Angaben zur Generalnorm §… …HGB; DRS 13.23 i. V. m. DRS 13.8 III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 716 Schäfer Keine Anpassung der Vorjahres- beträge bei erstmaliger… …, Sitz und Anteil am Kapital der nach § 310 HGB nur anteilmäßig in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sowie des zur Einbeziehung… …Rechtsform Ver- weis III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 718 Schäfer 3. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Angabe der auf die… …§§ Erleichterungs- vorschriften Spezifische Rechtsform Ver- weis III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 720 Schäfer und die angewandte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …lediglich zusammenzufassen. Sie bilden die Beziehungen zwi- schen Unternehmen der Unternehmensgruppe so ab wie zu jedem anderen Dritten. Im Konzernabschluss… …Unternehmens. Somit sind nach der Zusammenfassung der Einzel- abschlüsse verschiedene Korrekturen vorzunehmen, um den Konzernabschluss ab- zuleiten. Alle… …Konzernabschluss aufstel- len muss, welche Unternehmen der Unternehmensgruppe wie zuzuordnen sind (Konsolidierungskreis) und welche vorbereitenden Maßnahmen an den… …üblichen Angaben zusätzlich konzernspezifische Angaben zu halten. Sie beziehen sich im Wesent- lichen auf den Konzernabschluss selbst, den… …gemeinschaftlich geführtes Unter- nehmen vor. Die Anteile am gemeinschaftlich geführten Unternehmen sind im Konzernabschluss nach der Equity-Methode (IAS 28 (rev…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …Gesellschafterunternehmen müssten jetzt auch gleichzeitig die gemeinsame Führung ausüben. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 684 Toebe Fall (e): Kein… …Unternehmen geworden ist, c) den Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss zugrunde zu legen, wurde gestrichen. Im Falle der Abstockung… …einer Beteiligung gilt Umgekehrtes entsprechend. Hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen im Laufe des… …Geschäftsjahres wesentlich geändert, so sind gemäß § 294 Abs. 2 HGB im Konzernabschluss Angaben aufzunehmen, die einen sinn- vollen Vergleich aufeinanderfolgender… …thesaurierten und im Konzernabschluss er- fassten Gewinne auf die Altanteile gelten als erworbenes Eigenkapital. 9Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert… …Tranche wird als eine (getrennte) Beteiligung behandelt. 6 Vgl. DRS 4, Rz. 26. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 686 Toebe 12 Erwirbt ein… …� 36 = 7,2. 16 Unwesentliche Erwerbsschritte sind dann also auf diese Zeitpunkte zu beziehen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 688… …44 36,0 davon Konzern 21,6 Konzern- fremde 14,4 Verbind- lichkeiten 20 20 20,0 III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 690 Toebe Lösung… …HGB. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 692 Toebe a) bezüglich stiller Reserven und Geschäfts- oder Firmenwert: jeweils proporti- onal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe sind unabhängig von der Wäh- rung, in der sie aufgestellt werden,306 in den Konzernabschluss einzubeziehen.307… …Geschäftsbetriebe in den Konzernabschluss einbeziehen zu können, sind sie notwendigerweise in die Berichtswährung umzurechnen (IAS 21.18).308 Die Umrechnung der… …, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 237. 309 Vgl. Müller, S.: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 151. 310 Vgl. Gräfer, H./Scheld, G. A… …umzurechnen (IAS 21.17). Die funktionale Währung eines einzubeziehenden Unternehmens muss nicht derjenigen entsprechen, in der der Konzernabschluss… ….: Währungsumrechnung, 2007, S. 916. 321 siehe auch Kapitel 7.3. 322 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 237. unselbstständige Betriebsstätte… …Umrechnungen. So bleibt es trotz des nun zweistufigen Verfahrens oft dabei, dass in einem Konzernabschluss zwei Methoden der Währungsumrechnung nebeneinander… …»sachgerecht« sicherlich das zutreffendere Wort. 326 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 247-248; Weber, C.: Währungs- umrechnung, 2007, S… …. 916. 7 Währungsumrechnung 124 Beispiel: Ein deutsches Mutterunternehmen stellt seinen Konzernabschluss in Euro auf. Er ist zugleich seine… …. 171. 333 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 251. 334 Vgl. Gräfer, H./Scheld, G. A.: Konzernrechnungslegung, 2009, S. 371… …existierten.342 Alle Währungsumrechnungen nach dem Zeitpunkt der Übernahme – auch der im selben Geschäftsjahr zeitlich später liegende Konzernabschluss – sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen bestehen. Auch Even- tualforderungen und -verbindlichkeiten sind davon erfasst. Aufrechnungsdifferenzen 4 Die Forderungs-… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 640 Toebe in die Schuldenkonsolidierung einbezogen werden. Da es sich um eine freiwil- lige Maßnahme handelt, ist sie zu… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 642 Toebe b) Im Jahresabschluss wurde die Steuerlatenz zwar berücksichtigt, jedoch mit passiven latenten Steuern saldiert… …1 – 0,2 = 0,8. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 644 Toebe 5. IFRS Anzuwendender Standard IAS 39 13 Es ergeben sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Konzernabschlüsse zeigt, dass die in 2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Mutterunternehmen insgesamt 19.221 Tochterunternehmen in den Konzernabschluss… …Einbezug gemeinschaftlich geführter Unternehmen in den Konzernabschluss ergibt sich empirisch eine eindeutige Präferenz zugunsten der Equity-Methode. Von… …Konzernabschluss begründet. Aufgrund untergeordne- ter Bedeutung für den Konzernabschluss wurden zudem die Anteile von fünf ge- meinschaftlich geführten und sechs… …beispielsweise Konzernabschluss Commerzbank AG, 2009, S. 103. 10.3 Die Gesellschafterstruktur und der nicht beherrschende Anteil am Ergebnis nach Steuern 167… …die Höhe des Konzerneigenkapitals folgt auf Rang 16 mit der EADS AG der erste Konzernabschluss eines Mutterunternehmens, das nicht im DAX gelistet ist… …die im MDAX notierte Hannoverschen Rückversicherung AG in ihrem Konzernabschluss ein Ergebnis von 771,53 Mio. EUR aus. Ihr Konzernergebnis ist damit… …(16,15 %) und Aareal Bank AG (11,70 %) sowie die im DAX notierte ThyssenKrupp AG (18,24 %) weisen im Konzernabschluss nicht beherrschende Anteile von… …Konzernabschluss der Fielmann AG einen negativen Eigenkapitalanteil der nicht beherrschenden Gesellschafter in Höhe von - 0,29 Mio. EUR (- 0,06 %) aus.428… …Konzernabschluss Fielmann AG, 2009, S. 70. 429 Neben der Fielmann AG weisen die MDAX notierte Hugo Boss AG (-0,26 %) und Gilde- meister AG (- 0,06 %) in ihrem… …Konzernabschluss eine negativen Betrag unter den nicht be- herrschenden Anteilen aus (Siehe: Konzernabschluss Hugo Boss AG, 2009, S. 159. bzw. Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück