COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (62)
  • eJournal-Artikel (10)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …auf die Grundsätze zur Aufstellung des Lageberichts und dessen formale Gestaltung eingegangen. Teil 12: Konzernabschluss, Kapitel 30–34 Eines der… …Konzernabschlusses. Dabei werden neben dem Konsolidierungskreis auch die Vorbereitungen der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss behandelt. Auf…
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …: Konzernabschluss, Kapitel 30–34'' Eines der komplexeren Themen ist die Erstellung des Konzernabschlusses nach IFRS. Im Buch werden über 170 Seiten diesem Thema…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …wie der Konzernabschluss (sei es nach HGB oder über § 315 a HGB nach den IFRS) und ein eventuell zum Zwecke der Offenlegung erstellter Einzelabschluss… …des Abschlusses so- weit z. B. bei OHG, KG bzw. auch für den Konzernabschluss und –lagebericht eine förmliche Feststellung nicht vorgeschrieben ist. Bei… …Einzelab- schluss (§ 325 Abs. 2a HGB) Konzernabschluss Lagebericht Lagebericht Jahresabschluss Ende des Kalenderjahrs der Feststellung Konzernlagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Unternehmensbereich (KonTraG) aufgenom- men. Danach musste der Konzernabschluss von börsennotierten Gesellschaften zunächst verpflichtend eine Segmentberichterstattung… …. Für den Konzernabschluss wurde diese Regelungslücke durch den Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 3 (DRS 3 Segmentberichterstattung) geschlossen… …Konzernabschluss, dass Konsolidierungsbuchungen nur innerhalb eines operativen Segments vorzuneh- men sind. Werden operative Segmente zu einem anzugebenden Segment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Kapitalflussrech- nung (für den Konzernabschluss verpflichtend) eingeführt und ist auch im Jah- resabschluss üblich. Vorjahresangaben sind zu machen.7 25 Die… …Konzernabschluss auch dann, wenn im Rahmen einer ABS-Trans- aktion die Forderungen an eine Zweckgesellschaft wirksam veräußert wurden, diese Zweckgesellschaft aber… …Konzernabschluss als verpflichtend angesehen werden. Wurden aber einmal Angaben gemacht, sind diese in Folgejahren auf Grund des Stetigkeitsgebots des § 265 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …HGB; die Pflicht zur Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht ist in § 290 HGB kodifiziert. Während das HGB die inhaltliche Ausgestal-… …Bestimmungen des Neunten Titels und die Vorschriften außerhalb dieses Unterabschnitts, die den Konzernabschluss oder den Konzernlagebericht betreffen… …Titels der HGB-Vorschriften zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht für die zur IFRS-Anwendung verpflichteten Unternehmen einschränkt“ (Engelmann… …Unternehmen92 erhalten schließlich über das bisherige Recht hinausgehend die Möglich- keit, den Adressaten einen Konzernabschluss nach internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …des DCGK verankert, während die Pflicht, den ­Konzernabschluss zu überprüfen, in Abschn. 7.1.2 konkretisiert wird. Daher sollte erwartet werden, dass… …Konzernabschluss zu prüfen, weswegen eine Auseinandersetzung mit einem derart wesentlichen Sachverhalt wie der Pensionsbilanzierung angezeigt ist. Auch wenn die Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …befreit, wenn sie in einen Konzernabschluss nach den Be- dingungen des § 264 b HGB einbezogen werden. 4. Zeitraum und Umfang der Aufstellungspflicht 16 Bei… …Vergleichbarkeit tat- sächlich hergestellt werden kann, ist indes zweifelhaft: Der Konzernabschluss ist nach IFRS (International Financial Reporting Standards), der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …den Konzernabschluss. 5.2 Stetigkeitsgrundsätze bei der Abschlussaufstellung 17 Während es sich bei den Gliederungsprinzipien lediglich um Auswirkungen… …. 11 Für den Konzernabschluss kommen noch weitere Stetigkeiten hinzu, vgl. Kapitel III.1. Ein- führung in die Konzernrechnungslegung. 12 Unter…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück