COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Compliance Fraud Management Bedeutung Corporate deutsches Institut Deutschland Instituts interne Risikomanagements Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 42 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …. 3. 2012 insbesondere auf folgende Punkte hingewiesen: CCGegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse… …bestehen offenbar keine Bedenken. CCEine strengere Regulierung sollte auf Unternehmen beschränkt werden, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher… …die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden. CCEine Zentralisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Verantwortlichen der Kontroll- und Über­wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance­-System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …von Unternehmen ist vielen verschiedenen Unwägbarkeiten ausgesetzt. Elementarer Baustein jedes Risikomanagementsystems ist dabei die wirtschaftliche… …(BilMoG) den Unternehmen einräumt. Daraus leiten die Autoren konkrete Empfehlungen zur Interpretation von Jahresabschlussdaten durch Bilanzierer und… …Analysten gleichermaßen ab. Einerseits wird es Unternehmen so ermöglicht, ihren Jahresabschluss weiterhin zur Erkennung von Krisensignalen zu nutzen… …die Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes und des Restrukturierungsgesetzes auf die Anwendung aktienrechtlicher Regelungen auf Unternehmen… …Aktiengesetz auch praxisrelevante Nebengesetze und Vorschriften mit Relevanz für kapitalmarktorientierte Unternehmen, so etwa das Spruchgesetz und ausgewählte… …Gesellschafterwechsel: Stehen in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer… …informiert über CCbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, CCbewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen… …. 370 – 379 Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung öffentlicher Unternehmen nach § 53 HGrG wird in der Literatur kritisch betrachtet. Aus… …Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person des Privatrechts, an denen der Bund mehrheitlich beteiligt ist. Darauf aufbauend birgt der PCGK auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Anteil weiblicher Führungskräfte bisher nur leicht erhöht

    …Die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne und die Leitungsorgane öffentlicher Unternehmen werden allmählich ein wenig weiblicher und internationaler… …öffentlicher Unternehmen in Deutschland. Eine in Kürze in der ZCG-Ausgabe 3/2012 (erscheint am 8. Juni) von Papenfuß beschriebene Follow-up-Studie zeigt über… …eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte sowie des Bundes, dass sich der städteübergreifende Gesamtanteil von Frauen in… …allerdings bislang auch in den öffentlichen Unternehmen eindeutig nicht erreicht. Insbesondere divergiert die Repräsentation zwischen den Städten beträchtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS 9 – Eine Antwort auf die Schwächen von IAS 39?

    …Bewertungskategorie in IFRS 9 einzuführen ("fair value through other comprehensive income"). Zwar trage das IASB hierdurch den Bedenken einiger Unternehmen (z. B. der…
  • IT-Ausfall: Unternehmen schlecht für den Notfall vorbereitet

    …Jedes zweite deutsche Unternehmen hat keinen Notfallplan für IT-Sicherheitsvorfälle. Dabei können Ausfälle teuer werden, die jährlichen Schäden… …wachsen pro Unternehmen schnell auf mehrere hunderttausend Euro. Firmen sollten zeitnah eine umfassende Bedrohungs- und Risikoanalyse starten und die… …Unternehmen können IT-Probleme für massiven Schaden sorgen. Die Umsatzeinbußen durch IT-Ausfälle in Deutschland werden jährlich auf mehr als vier Milliarden… …. Laut Steria Mummert Consulting werde Notfallplanung in vielen Unternehmen noch stiefmütterlich behandelt, da sich die Investition nur in einem Fall… …Geschäftsprozessen können Unternehmen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Absicherung treffen. Einige Unternehmen verfügen zwar über Backup-Server oder sogar… …Vorsatz ausgelegt werden – schließlich ist die Firmenleitung gesetzlich verpflichtet, die Existenz des Unternehmens zu sichern. Vielen Unternehmen fehlt… …Verfügbarkeit ist in der Regel immer noch sehr gut. Oft würden Unternehmen ihre Fähigkeit überschätzen, bei einem IT-Ausfall die Prozesse manuell weiterführen zu… …können. Selbst wenn eine manuelle Kompensation bei einem Ausfall möglich ist, können viele Unternehmen aufgrund ihrer dünnen Personaldecke in der… …Risikoanalyse die für das Unternehmen tatsächlich relevanten Bedrohungen bewertet und dann die Prioritäten für risikomindernde Maßnahmen gesetzt. Was selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2012

    …dessen Rahmen konkrete Formulierungsvorschläge für Änderungen am Kodex für börsennotierte Unternehmen vorab veröffentlicht und Stellungnahmen erbeten… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1387/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|20. März 2012]). Mit Blick auf eine weitere Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit börsennotierter deutscher Unternehmen hat die… …zum Unternehmen, den Organen der Gesellschaft und einem wesentlich an der Gesellschaft beteiligten Aktionär offenlegen soll. Dem Aufsichtsrat soll… …kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenskonflikt begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …Fast 80 Prozent der Unternehmen nutzen bilateral ausgehandelte Over the Counter-Derivate zur Absicherung gegen Währungs-, Zins- und… …Rohstoffpreisrisiken. Börsengehandelte Derivate werden dagegen nur von jedem achten Unternehmen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage des Verbandes… …Deutscher Treasurer (VDT) und des Deutschen Aktieninstituts (DAI) unter über 200 Unternehmen der Realwirtschaft. Laut VDT benötigen Industrieunternehmen… …Aufforderung der Verfasser der Studie sollten OTC-Derivate von nicht-finanziellen Unternehmen, die nicht unter die Regeln der EMIR fallen, konsequenterweise auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ACFE’s Report to the Nations zur Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit

    …Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung in den Unternehmen verglichen, um CFEs weltweit mit nützlichen Hinweisen zu unterstützen. Die Untersuchung zeigt, dass sich… …die Trends und Merkmale von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit sehr ähneln. Weitere Ergebnisse und Highlights der Studie: # - Die ACFE… …schätzt, dass Unternehmen wegen Betrugsfällen 5 Prozent ihres jährlichen Umsatzes verlieren. # - Bis zur Aufdeckung eines Fraud-Falls vergehen im… …Durchschnitt 18 Monate. # - Die kleinsten Organisationen der Studie erlitten im Durchschnitt die größten Verluste durch Fraud, da diese Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Positionspapier zur Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    …Empfehlungen sieht das IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.) Aufsichtsräte, denen die Überwachungsfunktion in Unternehmen zukommt, und…
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

    …laufenden Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ dargestellt. Mussten deutsche Unternehmen vor fünf Jahren jährlich noch ca. 50… …Vergaberechts zur Reduzierung bürokratischer Belastungen für Unternehmen beigetragen. Die Wirkung dieser Entlastungsmaßnahme wird mit über 400 Mio. Euro jährlich… …sowie unter Mitwirkung von Ländern und Gemeinden unnötige bürokratische Belastungen für Unternehmen abzuschaffen, etwa bei der Betriebsgründung. So… …vereinfacht werden. Ein bereits eingerichtetes elektronisches Kommunikationsportal erlaubt es Unternehmen schon jetzt, Ausfuhranträge elektronisch einzureichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück