COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling deutschen Institut Instituts Unternehmen Risikomanagements interne Governance Kreditinstituten Deutschland Analyse Arbeitskreis Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 5 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …Thomas Amling/Swen Knöchelmann Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf… …Durchführung eines Quality Assessments . . . . . 254 2.3.3 Anforderungen an die Assessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.3.4 Nutzen des… …Be- fragung wurde telefonisch durchgeführt und beschäftigte sich mit den folgenden Themengebieten: • Qualifikationen und Fertigkeiten des Assessors, •… …Anbietermarkt der Assessoren, • Nutzen eines Quality Assessments, • Einfluss des Faktors Kosten, • Verbesserungsmöglichkeiten für das Quality Assessment, • Rolle… …des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass Kompetenzen wie: • Führungserfahrung • CIA-Examen • Berufserfahrung •… …Sozialkompetenz und Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision 251 • Branchenkenntnis von den Assessoren unabhängig von den verschiede- nen… …Unternehmensformen erwartet werden. Der Fokus dieser Studie wird vorrangig auf die deutschen Vorgaben und Standards bezüglich des Quality Assessments gelegt. Hierbei… …liche Betrachtung im Fokus stehen. Es werden nicht alle Detailfragen in den Scope des Beitrages aufgenommen. 1.2 Forderung nach Qualität 1.2.1… …Vorstand aus. In diesem Zusammenhang sind die Änderungen des Aktiengesetzes (AktG) sowie des Handelsgesetzbuches (HGB) im Rahmen des Bilanzrechtsmoder-… …kapitalmarktorientierter Unter- nehmen verpflichtet, die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems zu überwachen. Des Weiteren haftet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Leimenstoll, beide Köln Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I) I. Einleitung Das Arbeitsstrafrecht hat eine rasante Entwicklung in den vergangenen Jahren genommen… …. Diese lässt sich festmachen anhand der stetigen Einführung neuer bzw. der Verschärfung bestehender Tatbestände, des Auf- und Ausbaus eines spezifischen… …des Wirtschaftsstrafrechts 1 erhebliche Anforderungen: Eine wahre Flut an einschlägigen Normen, die ihrerseits oftmals auf diverse genuin arbeits-… …wissenschaftliche Abhandlungen zum Arbeitsstrafrecht, unter anderem von Max Alsberg. 4 Die Bedeutung des Arbeitsstrafrechts lässt sich beispielhaft an folgenden Daten… …illustrieren: Im Jahre 2011 sollen nach einer Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) EUR 344 Milliarden im Bereich der… …. 16 ff. 4 Alsberg, Arbeits- und Finanzstrafrecht, 1931. 5 Pressemitteilung des IAW vom 24.01.2012 (abrufbar unter… …www.dugv.de), S. 17. WiJ Ausgabe 4.2012 Einführung und Schulung 247 cherung rund 195.000 Verdachtsfälle hinsichtlich des Verstoßes gegen… …Bereich der illegalen Beschäftigung als einem wesentlichen Teilbereich des Arbeitsstrafrechts zur Einleitung von 109.166 strafrechtlichen… …und Finanzbehörden - keinesfalls nachlässt. II. Begriff des Arbeitsstrafrechts Es existieren unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung des Begriffs… …"Arbeitsstrafrecht". 10 Herrschend und auch überzeugend ist letztlich eine Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien: Danach fallen unter den Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3.2 Systemprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 4 Prüffelder im Bereich des betrieblichen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Prüfung des Anlagevermögens (Anlagenmanagement) . . . . . . 479 4.4 Prüfung des Vorratsvermögens (Bestandsmanagement) . . . . . . 480 4.5… …. . . . . . 485 4.7 Prüfung des internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 5 Ausblick… …Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung… …Die Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für das Unternehmen selbst im Rahmen seiner… …Zuverlässigkeit des zur Verfügung gestellten Zah- lenmaterials.2 Insofern zählt das betriebliche Rechnungswesen neben dem Finanzwe- sen zu den ältesten und auch… …Audits sind Prüfungen, die die Aussagefähigkeit, Verlässlich- keit und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Vorgänge des Finanz- und Rechnungswesens… …beurteilen und bewerten. Dies umfasst auch eine qualifizierte Beurteilung der Funktionsfähigkeit des diesbe- züglichen Internen Kontrollsystems.4 Das… …verbindliches Element des Regelwerks für die be- rufliche Praxis der Internen Revision. Gemäß dem Standard 2100 (Art der Arbeiten) hat die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes Von Jan Hrynko und Daniela Schröder Jan Hrynko ist Geschäftsführer bei der SKS… …zentrale Kontrahenten verantwortlich. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 466 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Regulierung des… …. EMIR-Entwurf ......................................... 469 2.2 Regulierungsvorhaben zur Stabilisierung des Finanzmarktes .. 470 2.3 Eigenkapitalunterlegung… ….................................................... 474 3.2 Aufsichtsrechtliches Szenario................................................... 475 4 Chancen und Risiken der Regulierung des… ….............................................................................................. 479 Jan Hrynko und Daniela Schröder 467 1 Einleitung: Regulierung des OTC-Derivatemarktes722 „Ich habe Finanzminister Connolly… …angewiesen, die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold aufzuheben.“ Mit diesem unspektakulären Satz setzte Präsident Richard Nixon am 15. August 1971 das… …gerieten OTC-Derivat, als Wetten auf den Niedergang eines Unternehmens und damit als wesentlicher Destabilisierungsfaktor des Finanzmarktes in Verruf. Die… …G-20 Staaten erwecken momentan den Eindruck, dass sie offensichtlich geeinigt Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzmarktes entwickelt haben. Hierbei… …spielen in diesem Maßnahmenpaket zukünftig die soge- nannten zentralen Kontrahenten. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es die Thematik zentraler… …III oder Mi- FID dazustellen. Aus diesem Grund wird im Abschnitt 2 die Grundidee des zentra- len Kontrahenten dargestellt. Abschnitt 3 beinhaltet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 75 4 Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 4.1 Die Einordnung des… …Besteuerung des Einkommens liegt und auf eine nähere Untersuchung der übrigen Leistungsfähigkeitsindikatoren verzichtet wird.580 Die an das Einkommen… …sowie die Gewerbesteuer.582 Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips beurteilen zu können, ist es deshalb unverzichtbar, auf das System der… …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens einzugehen, weshalb zunächst der Dualismus der Einkünfteermittlung im deut- schen Einkommensteuerrecht einer… …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bilden die Ein- künfte.584 Während § 2 Abs. 1 EStG zunächst sieben Einkunftsarten bestimmt, unterteilt § 2… …deckungsgleich mit dem Terminus „Einnahmen“, da dieser lediglich die Bruttobezüge ohne den Abzug 76 Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips Abs. 2… …Geldkapital, Grundbesitz, Gewerbebetrieb, Arbeitstätigkeit so- wie Hebungsrechte591.592 Vermögensveränderungen des Quellenvermögens (sog. Stammver- mögen) oder… …die Wertrealisation durch Veräußerung der Quelle selbst stellen aufgrund feh- lender Regelmäßigkeit keinen Bestandteil des Einkommens dar.593 Die… …Quelle, also mit einer gewissen Regelmässigkeit wiederkehrende Vermehrung des Vermögens.“ GUTH, FRANZ (Lehre vom Einkommen 1869), S. 62. 589 Vgl… …2010), S. 245, Rn. 50 f.; MOXTER, ADOLF (Gewinnermittlung 1982), S. 12 f. Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips 77 gefolgt wird. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …79 4 Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revisi- on 4.1 Ansatzpunkte der Überwachung in der… …Internen Revision 4.1.1 Überwachung des Prüfungsprozesses 4.1.1.1 Laufende Überwachung des Prüfungsprozesses (Review) Das Qualitätsmanagement in der… …es durch entsprechende Maßnahmen umgesetzt wird. Das zentrale Instrument des Qualitätsmanagements in der Internen Revision ist die Überwa- chung… …Revision unterteilt sich in die Überwa- chung des Prüfungsprozesses (Review) und die Überwachung der Revisionsabtei- lung. 379 Den Stellenwert des… …, dass die Ziele erreicht werden, die Qualität gesichert ist und die Weiterentwicklung des Personals gefördert wird.“ Dabei erstreckt sich das Review… …nicht nur auf die Prüfungsdurchführung selbst, sondern beginnt mit der Planung des Prüfungsauftrags und endet beim Follow-Up der Prüfungsergebnisse. 380… …Das Review zählt zu den Führungsaufgaben in der Internen Revision. Die Ver- antwortung für die angemessene Überwachung des Prüfungsprozesses trägt der… …Revisionsleiter. Er hat dafür zu sorgen, dass die eingesetzten Revisoren über die erforderlichen Fähigkeiten zur Durchführung des Prüfauftrags verfügen und geeig-… …Prüfauftrag. 383 In der Praxis kann es in Abhängigkeit der Revisionsgröße zu Vermischungen zwi- schen den Aufgaben des Prüfungsleiters und des… …Revisionsleiters kommen. Das Review sollte kontinuierlich erfolgen, d.h. jede einzelne Phase des Prü- fungsprozesses erfassen. 384 Abhängig davon, in welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …Klaus Heese Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers Inhalt 1 Einleitung… …ausgeprägt sein. 1 Nach § 289 Abs. 5 HGB müssen kapitalmarktorientierte Gesellschaften die we- sentlichen Merkmale des internen Kontroll- und… …Risiken und ihrem Beitrag zur Bewältigung dieser neuen Herausforderungen. Aus Sicht des Abschlussprüfers ist die Interne Revision aus zwei Blickwinkeln… …Risikomanagement- und Kontrollsystem zu prüfen. Zum an- deren kann die Interne Revision im Hinblick auf die besonderen Kenntnis- se des Unternehmens ein gesuchter… …Ansprechpartner für den Abschluss- prüfer sein.3 Diese Sichtweisen sind zwar nicht neu, gewinnen aber im Hinblick auf die letzte Novellierung des Handels- und… …Gesellschaftsrechts durch das BilMoG und die beschriebenen neuen Herausforderungen für interne wie externe Prüfer an Aktualität. Auch der Beruf des Internen Revisors… …sonstiger maßgeblicher Rechnungslegungs- grundsätze ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des… …. 7 Vgl. § 322 Abs. 3 HGB; vertiefend IDW, WP Handbuch I, S. 1734 ff. Professionalisierung der Internen Revision aus Sicht des Abschlussprüfers 623… …des Bild von der Lage des Unternehmens vermittelt und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind.8 Neben der… …, Planung, Steuerung und Überwachung des gesamten Unter- nehmens ist mit diesen operativen und dispositiven Systemen verknüpft und verbindet somit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB∗ Stefan C. Weber… …Bezugsrahmen .......................................................................................... 123 4 Deduktive Ableitung der Inhaltskomponenten des… …Methodische Vorgehensweise .................................................................. 129 5.2.1 Untersuchungsdesign und Konzeption des Fragebogens… …................................................................ 122 Abb. 2: Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reportings ......... 128 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gemäß ihrer Bedeutung… …............................ 132 Abb. 6: Struktur des Rücklaufs der empirischen Untersuchung im Hinblick auf die Investorengruppen… …............................................................................ 135 Abb. 10: Empirisch induktive Evaluation der Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports… …Corporate Governance Reporting 119 1 Problemstellung Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) bei… …Corporate Governance Reporting auf natio- naler Ebene erstmals durch die Empfehlung in Ziff. 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zum… …Ausdruck. Im Zuge des Vorstandsvergütungs- Offenlegungsgesetzes (VorstOG) und des Gesetzes zur Angemessenheit der Vor- standsvergütung (VorstAG) wurde die… …Governance-Rahmen“ vom 5.4.20113 Reformvorschläge zur Stärkung der Qualität der Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex als Teilmenge des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Hans-Heiner Kühne, Strafprozessrecht, Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 838 Seiten, Gebunden, € 109,95. ISBN 978 3 8114-9619-4 (C. F. Müller Lehr- und Handbuch)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg… …wichtigsten europäischen Länder - England, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Niederlande - gibt. Gerade aus Sicht des grenzüberschreitend tätigen… …2008 in Österreich mit der Reform des dortigen Ermittlungsverfahrens (S. 736 ff.). Aus Sicht des Rezensenten von besonderem rechtspolitischem Interesse… …rechtsvergleichenden Perspektive wünsche ich dem Werk viele weitere Auflagen und wenn möglich eine Erweiterung gerade des rechtsvergleichenden 7. Kapitels auf weitere… …kommt natürlich, dass das Buch Kühnes eine umfassende Übersicht des deutschen Strafprozesses in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des… …problemlose Orientierung. Die Darstellung folgt in ihrem Aufbau im Wesentlichen dem Gang des Strafverfahrens von der Einleitung der Ermittlungen bis hin zur… …etwaigen Wiederaufnahme des Verfahrens (2. - 6. Kapitel). Vorangestellt (1. Kapitel) ist eine "Einführung in das Strafverfahrensrecht", die auch einen gut… …verständlichen Überblick zum europäischen und internationalen Kontext des deutschen Strafprozesses enthält. Auch unabhängig von der einführenden Darstellung (S. 8… …gemäß der Rechtsprechung des Straßburger EGMR und deren - teilweise widerwilliger - "Adaption" durch BVerfG und BGH. Die einleuchtende Struktur und die… …instruktive staatsanwaltliche Verfügungen und gerichtliche Entscheidungen enthält; deren Abdruck sollte aus Sicht des Rezensenten zukünftig noch ausgebaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …, dem § 13ff. KWG (Großkredite) und dem § 25a KWG (Besondere organisatorische Pflichten), um zentrale Normen der deutschen Bankenaufsicht bzw. des… …in den Fokus gerückt.2 Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, die ihren Ausbruch im Sommer des Jahres 2007 hatte, sind bis in die heutige Zeit zu… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig… …dass aufgrund des Ausmaßes und der Persistenz der Refinan- zierungsprobleme großer Banken die Notenbanken außergewöhnliche Gegen- maßnahmen ergriffen… …dieser bankinternen Governance für Sparkassen oder Genossenschaftsbanken am Beispiel einer Prüfung des Liquiditätsmanagements dargestellt werden. Im… …Anhang ist eine Checkliste beigefügt, die als Gerüst für eine Prüfung des Liquiditätsmanagements von Sparkassen oder Genossenschaftsbanken ver- wendet… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …Nettomittelabflüsse (dispositive Liquidität) Liquiditäts-, Eigenmittelreserve (strukturelle Liquidität) Marktliquidität Produktrisiko Abb. 60 Komponenten des… …Deutschland kann der Insolvenzantrag für ein Institut nur von der BaFin gestellt werden. Die BaFin darf den Insolvenzantrag nur mit Zustimmung des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück