COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 6 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …genannt, wurden im Jahr 2010 aufgrund der Vorgaben von internationaler Ebene zu einzel- nen Themen des Risikomanagements erneut angepasst,1 nachdem sie… …, die Verluste der Kreditinstitute „abpuffern“ sol- len.5 Die vorrangigen Ziele von Basel II sind die Förderung der Stabilität und der Solidität des… …für kapitalmarktorientierte Institute. Diese sind sofort umzusetzen, das heißt, mit dem Aufbau des geforderten Liquidi- tätspuffers war unmittelbar… …2004 wurde im Juli 2006 um spezifische Aspekte des Handelsbuches ergänzt (vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2006)). Im Zuge der… …Finanzmarktkrise erfolgten am 13. Juni 2009 weitere Anpassungen des Rahmenwerkes, wel- che sich im Wesentlichen auf die Behandlung von Verbriefungen beziehen (vgl… …ist zwar unter aufsichtsrechtlichen Aspekten von maßgeblicher Bedeutung, sie kann aber allein weder die Solvenz noch die Stabilität des Bankensystems… …des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) in Verbindung mit § 25a Abs. 1 KWG Art. 13 der Finanzmarktrichtlinie (2004/39/EG) umgesetzt, soweit… …frühzeitig eingreifen, um zu verhindern, dass das Eigenkapital eines Kreditinstituts unter das geforderte Mindestniveau fällt, das angesichts des… …Risikoprofils des jeweiligen Kreditinstituts erforder- lich ist. Die Grundsätze lassen erkennen, dass es auch Aufgabe der Institute ist, Frühwarn- indikatoren… …Propor- tionalitätsgedanken großes Gewicht einräumen wird. Ziel des Beitrages ist es nach einer kurzen Darstellung der Entstehung und Wei- terentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger I. Einleitung Die strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und Gesellschafter weiten sich immer… …des Parteiverrats entziehen kann und in welchem Verhältnis der Unternehmensanwalt zum Individualverteidiger steht. II. Aufgaben und Funktionen des… …als Unternehmensverteidiger ist hingegen Rechtsanwalt des Unternehmens, der auch in der Lage ist, vor Staatsanwaltschaften und Gerichten für das… …Unternehmen als Rechtsanwalt tätig zu sein. Nur wenn diese Unterscheidung klar ist, können die Aufgaben und Funktionen des Unternehmensverteidigers… …nachvollzogen werden. Ein weiteres: Als strafrechtliche Vertreter des Unternehmens ist der "Unternehmensverteidiger" nicht nur in der Abwehr strafrechtlicher… …zulasten des Unternehmens herrührende Schäden abgewehrt werden sollen. 1 Der Autor ist Fachanwalt für Strafrecht, namensgebender Partner der Kanzlei… …Unternehmen rüsten auf). 3 Vgl. zur verwirrenden Verwendung des Begriffs nur Huff, AnwBl. 2011, 472 ff., der beide Begriffe synonym verwendet. 4 Roxin, NJW 1992… …Steuerstrafverfahren, 1. Aufl. 2006, § 10 Rn. 1. WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 2 1) Verteidigung des Unternehmens Der Unternehmensverteidiger - das… …unbekannte Wesen? Die wesentlichste Aktivität des Unternehmensverteidigers ist die aktive Verteidigung von Unternehmen. Dabei sollte eine aktive… …die Interessen des Unternehmens als auch die der beschuldigten Mitarbeiter berücksichtigt werden. Der Abgleich von Unternehmens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.4 Zusammensetzung des Rücklaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.5 Untersuchungsergebnisse zur allgemeinen Ausgestaltung… …Neufassung der MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.7 Untersuchungsergebnisse zur Implementierung des direkten… …Auskunftsrechts in den Instituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.8 Untersuchungsergebnisse zur internen Regelung des direkten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.9 Untersuchungsergebnisse zur praktischen Umsetzung des direkten Auskunftsrechts… …eingeführt: „Das Unternehmen hat „sicherzustellen, dass der Vorsitzende des Auf- sichtsorgans unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter… …der Internen Revision Auskünfte einholen kann.“ Alternativ kann das direkte Auskunftsrecht auch dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses übertragen… …werden.6 Dadurch soll die Informations- versorgung des Aufsichtsorgans respektive Prüfungsausschusses verbes- sert werden, indem ihm mit dem Leiter der… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …. 94. 8 Vgl. Warncke, 2008, S. 636. Direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision 69 diese Systematik durchbrochen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …III. 1 Stellung und Funktion des Compliance- Beauftragten und der Compliance-Funktion* Frank Russo * Der Beitrag gibt ausschließlich die… …persönliche Auffassung des Autors wieder. 138 Russo Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2.2.3 Personal- und Sachausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.2.4 Vertretung des… …Wertpaperdienstleistungsunter nehmen selbst und seine Mitarbeiter den Verpfl ichtungen des WpHG nachkommen, wobei insbesondere eine dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion… …zur Konkretisierung der Organisationspfl ichten gemäß § 33 Abs. 1 WpHG in der vor dem 01.11.2007 geltenden Fassung des Bundesaufsichtsamtes für den… …Wertpapierhandel (aufgehoben durch Schreiben vom 23.10.2007); abrufbar unter www.bafi n.de. Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der… …Compliance-Funk- tion und des Compliance-Beauftragten näher eingegangen. 2. Stellung der Compliance-Funktion 8 Wie bereits eingangs ausgeführt muss ein… …Geschäftsleitung für die Compliance-Funktion verantwortlich ist. Des Weiteren stellt BT 1.1 Tz. 3 Satz 1 der MaComp klar, dass die Compliance-Funktion ein… …verantwortlich ist. Zum anderen unterliegt der Compliance-Beauftragte den Weisungen des für die Compliance-Funktion zuständigen Geschäftsleitungs- mitgliedes. Der… …Geschäftsleitung ist es nämlich im Rahmen ihrer Geschäftsver- teilung möglich, einem einzelnen Geschäftsleitungsmitglied die Führung des Compliance-Beauftragten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 3 Das Erfolgsmodell des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.1 Auftrag und Selbstverständnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 4 Systematische Weiterentwicklung und zukünftige zusätzliche Aufgaben des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 4.1… …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …Anforderungen an die Ausübung des Berufs eines Internen Revisors. Das DIIR hilft durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch den Anforderungen gerecht zu… …werden. 2.1 Definitionen und Aufgabenwandel der Internen Revision Im Jahr 1999 hat der weltweite Verband des Berufsstands, das Institute of Internal… …Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten An- satz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der… …des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditing Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA 1999. 3 Vgl. Lück/Unmuth, 2006, S. 14. 4… …Übersetzung der Definition des Begriffes „Internal Auditing“ des amerika- nischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, durch das DIIR… …te risiko-, zukunfts - und prozessorientiert. Die Interne Revision ist heute Governance-Partner des Managements und insofern als Gesprächspartner der… …, „wenn sie dem Vorsitzenden des Vorstands bzw. dem Sprecher der Geschäftsfüh- rung untersteht.“9 Diese Eingliederung der Internen Revision in die Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …14 · ZIR 1/12 · Berufsstand Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance- Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I… …einen verbesserten zwischenstaatlichen Informationsaustausch einzudämmen. 1 Im März 2010 reagierte die US-Regierung mit der Verabschiedung des Foreign… …. Die Rechtsunsicherheit ist daher noch verhältnismäßig hoch und eine Abschätzung ist lediglich auf Basis der Konkretisierungsvorschläge (Notices) des IRS… …möglich. Diese zweiteilige Aufsatzserie stellt sich dem aktuellen Gesetzes- und Diskussionsstand des FATCA. Im ersten Teil wird zunächst ein… …Zwecke der Umsetzung durch die deutsche Kreditwirtschaft zu erläutern. Danach wird die konkrete Wirkungsweise des FATCA praxisnah dargestellt. Die Autoren… …Anforderungen des FATCA auf, da der US-Gesetzgeber wesentlich in die Abläufe und Prozesse, aber auch in das zwischen Finanzinstitution und Kunden bestehende… …unterschrieb US-Präsident Obama den Hiring Incentives to Restore Employment Act (HIRE Act). Die Übersetzung des Gesetzestitels verrät bereits, dass es sich bei… …: http://www.whitehouse.gov/the-press-office/ remarks-president-signing-hire-act (05. 12. 2011). Auswirkungen des FATCA Berufsstand · ZIR 1/12 · 15 FATCA soll den US-Behörden helfen, durch die… …Arbeitsmarktförderung enthält der HIRE Act den mit Foreign Account Tax Compliance überschriebenen Untertitel A des fünften Titels, welcher gemeinhin als FATCA bezeichnet… …wird und dessen Bestimmungen die amerikanischen Steuereinnahmen anderenorts erhöhen sollen. 4 Die Inhalte des FATCA wurden in die §§ 1471 bis 1474 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …handelsrecht- lichen Jahresbilanz auszuüben waren.800 Infolge des BilMoG und der Neufassung des § 5 Abs. 1 EStG erfährt das Maßgeblichkeits- prinzip… …einschneidende Veränderungen. Unstrittig ist, dass die umgekehrte Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. und die Einfügung des… …des Maßgeblichkeitsprinzips auch vor Einführung des BilMoG zu erörtern, bevor daran anschließend ein Urteil über die derzeitige Reichweite des… …Maßgeblichkeitsprinzips getroffen werden kann. Aufgrund des expliziten Verweises in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger… …recht 2005), S. 119, Rn. 324. 114 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 5.2.1… …verknüpften Zwecke, namentlich der Informations-, Dokumentations- und Zahlungsbemessungsfunktion.804 Daneben stellen sie aufgrund des in § 5 Abs. 1 Satz 1… …Aufbewahrung von Unterlagen, in § 297 Abs. 2 HGB bezüglich zu beachtender Inhalte bei der Konzernabschlusserstellung, in § 321 Abs. 2 HGB bezüglich des… …Prüfungsbe- richts sowie in § 322 Abs. 3 HGB bezüglich des Bestätigungsvermerks. 804 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung II 2010), S. 38; vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Notfälle in allen kritischen Aktivitäten und Prozes- sen des Kreditinstituts Vorsorge zu treffen. Maßnahmen, die geeignet sind das Ausmaß möglicher Schäden… …ist die Gefahr von Verlusten bzw. Schäden, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen (Beschäftigte) und… …die Festlegung des Risikoumfangs erforderlich. Die Defi nition Operationeller Risiken schließt Rechtsrisiken mit ein. Ausgeschlossen sind hingegen �… …Einhaltung versicherungsrechtlicher Vorschriften und Versicherungsbe- dingungen � Umfang des Versicherungsschutzes � Krisen- und Notfallmanagement 123… …Auswirkungen durch den Ausfall von Dienstleistungsunternehmen entstehen, die ausgelagerte Prozesse des Kreditinstituts abwickeln (z. B. Geldversorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

    …Mittelstand tatsächlich wichtigste Anliegen. Zwar sei die Einführung einer externen Rotation grundsätzlich geeignet, das Vertrauen in die Unabhängigkeit des… …zur Neufassung der Abschlussprüferrichtlinie sowie für eine EU-Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen des… …festzulegenden Mindestanteil des gesamten Prüfungsvolumens. Dabei könnten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von der Konzernabschlussprüfung ausgeschlossen werden… …, wenn sie z.B. mehr als 70 Prozent des Prüfungsvolumens bezogen auf alle in den Konzernabschluss einzubeziehenden Gesellschaften selbst oder durch… …verbundene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erbringen. Jedenfalls solle die im Vorschlag der EU-Kommission vorgesehene Möglichkeit der Verlängerung des… …Rotationszeitraums bei gleichzeitigem joint audit deutlich erweitert werden (z.B. eine Verdoppelung des Zeitraums von sechs auf zwölf Jahre). Hingegen biete die… …derzeit vorgeschlagene Lösung keinen ausreichenden Anreiz für die Entscheidung zugunsten des joint audit. Erst die Kombination einer externen Rotation… …mit einem so ausgestalteten joint audit könne die Öffnung des hochkonzentrierten Prüfungsmarkts für Abschlussprüfungen von PIE bewirken sowie in… …besonderem Maße die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers stärken. Zudem werde bei einer zeitlich versetzten Rotation der Prüfungsgesellschaften der mit einem… …Wechsel des Abschlussprüfers verbundene Wissensverlust deutlich abgefedert. Darüber hinaus lautet eine weitere Forderung, den im (vorhergehenden) Grünbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskartellamt hat anonymes Hinweisgebersystem eingerichtet

    …Kommunikation mit Ermittlern des Bundeskartellamts über einen geschützten elektronischen Briefkasten. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Kartelle… …würden geheime Absprachen unsicherer und Kartelle destabilisiert. Zusätzlich erhöhe dies nach den Erfahrungen des Bundeskartellamts die Anreize für die… …Kartellanten selbst, das Bonusprogramm des Amtes in Anspruch zu nehmen und Kartelle als Kronzeuge offenzulegen. Insgesamt gesehen bedeute die Einführung des… …Hinweisgebersystems somit eine weiteren Stärkung der Kartellverfolgung, deren Effektivität in den vergangenen Jahren durch verschiedene Maßnahmen des Bundeskartellamts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück