COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 8 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Jahren zu einer der wichtigsten Strafvorschriften des Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Allerdings gelten zentrale dogmatische Fragen als ungelöst. So hat… …der 3. Strafsenat des BGH im Mannesmann-Urteil (BGHSt 50, 331 ff.) die Frage offen gelassen, ob der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit einen Tatbestands-… …Schrifttum begreife die Pflichtwidrigkeit entweder als „normatives Tatbestandsmerkmal“, was die Anwendung der Regeln des Tatbestandsirrtums nahe lege, oder… …aber als „Blankett“, „blankettartiges Merkmal“ bzw. „gesamttatbewertendes Merkmal“, was für die Anwendung der Regeln des Verbotsirrtums spreche. Der BGH… …Tatbestandsirrtum führe, sondern auch einen Verbotsirrtum darstellen könne.Im zweiten Teil analysiert Dinter die grundsätzliche Abgrenzung des Tatbestandsirrtums vom… …Willen bzw. dem Interesse des Vermögensinhabers handelt. Auch in Zweifelsfällen bestehe keine Erkundigungspflicht. Bei unbestimmten Verhaltensgeboten sei… …Richter die Kenntnis des Täters vom Pflichtverstoß aus seiner richterlichen Überzeugung ableiten könne (S. 125 f.): Der Richter werde „bei einer behutsamen… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …bereits dann vorliegen soll, wenn sich ein Handeln entgegen dem Willen des Vermögensträgers „geradezu aufdrängt“ (S. 126 f.)?Die Schrift bietet damit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …158 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance- Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der… …erklären können. Die Problemstellung der situativen Ausgestaltung des Compliance-Managements ist für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant. In… …ersterem Fall interessiert die Existenz von Wechselwirkungen zwischen den Einflussfaktoren Größe und Familie und den Bereichen des Compliance-Managements per… …se. Für die Praxis sind daraus resultierende situative Empfehlungen für die Anpassung des Compliance-Managements auf die unternehmensindividuellen… …Compliance-Bestrebungen entgegenwirkende Größe betrachtet wird 10 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist somit die Erhebung und Analyse des Zusammenhangs zwischen… …Betriebsgröße und Familieneinfluss einerseits und relevanten Ausgestaltungsmerkmalen des Compliance-Management andererseits. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut… …: Der zweite Abschnitt stellt in aller Kürze die Grundlagen des Compliance-Management und den aktuellen Literaturstand dar. Es folgt die Entwicklung der… …entstammt, umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und Regelungen einzuhalten 11 . * Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich ist Projektleiter des genannten Instituts. Lisa Zimmermann, M. Sc., ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Gebäudesicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …durchführen und ein angemessenes Sicherheitskonzept entwickeln. Dabei sind die örtliche Lage des Gebäudes, das soziale Umfeld und andere Gefähr- dungsrisiken… …, Sachverständige oder Gutachter des jeweiligen Sachversicherers wird empfohlen. 5.2 Außenhautsicherung 5.2.1 Mechanische Schutzmaßnahmen Mit mechanischen… …Geldausgabeautomaten in der Fassade. Sofern Betriebsstätten eingefriedet werden dürfen (Baugenehmigung) bzw. dies zum gewünschten öffentlichen Erscheinungsbild des… …Unterstützung des Sicherheitspersonals Videoüberwachungsanlagen eingesetzt und die auf- genommenen Kamerabilder aufgezeichnet / gespeichert werden. Zur… …, einschließlich Bestimmung des zugriffsberechtigten Personen- kreises Videoüberwachungsanlagen sollten grundsätzlich zu einer ständig besetzten hilfeleistenden… …Zutrittsberechtigungen � Bildung von Sonderbereichen des Zugangs (z. B. Vorstandsbereich, Han- dels-räume, Technikräume) � Defi nierung von Zugangszeiten für bestimmte… …Ermittlung des tatsächlichen Zeitbedarfs für die Schleusenbenutzung; ggf. abweichend von Herstellerangaben) � Benutzerfreundliche Bedienung � Verhinderung… …., dass technische Vorkehrungen (z. B. automatische Sperrung des Zutritts) aktiviert werden sowie entsprechende Unterweisungen erfolgen. Unabhängig davon… …innerhalb des Gebäudes 5.3.1 Technische Schutzmaßnahmen Notstromversorgung Zumindest sicherheitstechnische Einrichtungen müssen auch unabhängig von der… …sinnvoll erscheint. Unab- hängig von behördlichen Aufl agen oder Aufl agen des Sachversicherers kann es ratsam sein, einen neutrales Brandschutzgutachten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts einer Gebietskörperschaft – IDW PS 730 verabschiedet

    …für Bestätigungsvermerke über die Prüfung der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses einer Kommune. Der IDW PS 730 wird in Heft 06/2012 der IDW…
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Rechtsprechung wurden bis Anfang des Jahres 2010 berücksichtigt. Der Autor erstellte die Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Referent am… …Problemkreis der Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …. des Konzepts der sogenannten Strafzumessungsrichtlinien (US Sentencing Guidelines) sowie der damit verbundenen gerichtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag: Anhörung zum gesetzlichen Schutz von Whistleblowern

    …oder mittelbare, tatsächliche oder rechtliche Beeinträchtigung der persönlichen, gesundheitlichen, beruflichen oder finanziellen Stellung" des…
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Transport- und Logistikbranche gehen davon aus, dass die betroffenen Mitarbeiter eine zumindest gute Kenntnis des Kartellrechts haben, 23 Prozent vermuten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

    Eine Klarstellung durch das schweizerische Bundesgericht
    RA Dr. Matthias Heiniger
    …Interessen ­rezipiert und sich dabei auch nicht in Widerspruch zur ­neuesten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu selbigem Thema… …gesetzt hat. 1. Einleitung Mit Urteil vom 12. Dezember 2011 bestätigte das Bundesgericht die vom Obergericht des Kantons Zürich ausgesprochene Verurteilung… …zweier Angestellter des Sozialdepartements der Stadt Zürich wegen Amtsgeheimnisverletzung gemäss Art. 320 Ziff. 1 Abs. 1 StGB. Im Folgenden wird der… …berechtigter Interessen als Rechtfertigungsgrund einer Amtsgeheimnisverletzung und verzichtet aufgrund des zur Verfügung stehenden knappen Platzes auf die… …Erörterung weiterer rechtlicher Probleme, die sich durchaus auch noch gestellt hätten. 2. Darstellung des Entscheids 2.1 Sachverhalt Person X übergab im Januar… …2007 als Angestellte des Sozialdepartements der Stadt Zürich einem Zeitungsjournalisten Ausdrucke von Gesprächsnotizen, Kontoauszügen, Monatsbudgets etc… …als Angestellte des Sozialdepartements der Stadt Zürich demselben Journalisten zwei Polizeirapporte sowie Ausdrucke von Gesprächsnoti- RA Dr. Matthias… …das Verhalten der Beschwerdeführerinnen den Tatbestand der Amtsgeheimnisverletzung erfüllt. Des Weiteren konnten sie sich gemäß Bundesgericht dabei… …außergesetzlichen Rechtfertigungsgrund der Wahrung respektive Wahrnehmung berechtigter Interessen berufen konnten, wie die erste Instanz zur Begründung des… …der Wahrung berechtigter Interessen setzt nach der Rechtsprechung voraus, dass die Tat ein zur Erreichung des berechtigten Ziels notwendiges und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …des neuen ­Geldwäschegesetzes für Corporates Frank M. Wittenberg / Robert Wilkens* Es kommt Bewegung in die Geldwäschebekämpfung: ­Insbesondere die nach… …worden. ­Dieser Beitrag stellt die Anforderungen und den Anwendungsbereich des neuen GwG speziell für den Nichtfinanzsektor vor. 1. Einleitung Unter… …, wurde das GwG Ende des Jahres 2011 umfassend reformiert. 6 Im Rahmen dessen erfuhren alle Bereiche des GwG teilweise weitgreifende Änderungen und… …überblicksartig eine Status Quo-Darstellung aller geldwäscherechtlichen Pflichten von Corporates. 2. Änderung des Verpflichtetenkreises In § 2 Abs. 1 GwG findet… …, die elektronisches Geld (E‑Geld) vertreiben oder rücktauschen. Nach der Legaldefinition des § 1a Abs. 3 ZAG ist E‑Geld elektronisch (auch auf… …Universität Leipzig. 1 BGBl 2011, Teil 1 Nr. 70, S. 2959ff. 2 Eine Definition des Begriffs enthalten EG-RL 91/308/EWG v. 10.06.1991, AblEG 1991 L 166, S. 79… …(Stand: 12. 06. 2012). Geldwäsche­bekämpfung ZRFC 5/12 215 Auch E-Geld-­ Produkte sind in den Fokus des GwG gerückt. auch von anderen Unternehmen als der… …aktiv werden, da sie neben der Identifikation des Kunden auch zur kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehung sowie zur Aufzeichnung und… …, 25i Abs. 2 KWG. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll daher das Unternehmen, welches die E‑Geld-Produkte vertreibt bzw. die Aufladung vornimmt… …, soweit Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass zwischen ihnen eine Verbindung besteht. Durch diese Regelung soll eine künstliche Aufsplittung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats Prof. Dr. Henning Zülch / Dipl.-Kfm. Marcus Salewski* Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der… …Ermessensausübung des Managements bei der Bilanzierung von Pensionszusagen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Finanzkrise und unter… …und TecDax in den Jahren 2005 bis 2010 empirisch analysiert wird. 1. Einleitung Die Pflicht des Aufsichtsrats, die Rechnungslegung zu überwachen und zu… …des DCGK verankert, während die Pflicht, den ­Konzernabschluss zu überprüfen, in Abschn. 7.1.2 konkretisiert wird. Daher sollte erwartet werden, dass… …der Aufsichtsrat sich – in Abstimmung mit dem Abschlussprüfer – in allen wesentlichen Fragen der Rechnungslegung ein Urteil über die Einhaltung des… …Anforderungen an die Überwachungsorgane gestellt werden müssen, um den Anforderungen des DCGK gerecht zu werden. Dieser verlangt vom Aufsichtsrat, den… …gewählt wurden, CCwelchen Einfluss die Wahl der Parameter auf die Höhe der Verpflichtung hat und CCwie dies die Bilanzstruktur und mitunter das Ergebnis des… …Schwerpunkt indes auf die bilanzielle Behandlung von Pen­ * Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der Handelshochschule Leipzig. Dipl.-Kfm. Marcus Salewski ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Blecher, Die Regelungen des IAS 19 zu… …Pensionsverpflichtungen, KoR 2008 S. 754. 2 Zu den Auswirkungen des BilMoG auf die Pensionsbilanzierung nach HGB vgl. Zülch/Hoffmann/Salewski, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück