COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Instituts deutschen Praxis Risikomanagement Rechnungslegung Institut Bedeutung Revision Management Controlling Banken Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 80 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben zu Depotbanken

    …Mit dem Rundschreiben konkretisiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Aufgaben und Pflichten der Depotbanken nach dem… …detaillierte Vorgaben zum Inhalt und zum Zeitpunkt der Prüfung durch die Depotbank in Bezug auf solche Geschäfte, die der Zustimmung der Depotbank bedürfen oder… …vor. Schließlich regelt das Rundschreiben, welche Punkte im Depotbankvertrag zu regeln sind und wieweit die Depotbank Tätigkeiten auf andere Unternehmen… …nach Veröffentlichung vorgesehen. Weitere Informationen und Inhalt des Rundschreibens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …Finanzdienstleistungs institute (RechKredV) oder dem DRS 5–103) zur erweiterten Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten im… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …sollte dabei effizient und wirt- schaftlich in die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen, Prozes- se und Verfahren einschließlich der… …Einzelinstituts- und Konzernebe- ne auch für die interne Steuerung und Überwachung und das Meldewesen zu nutzen. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für… …verschiedenen Rundschreiben und Verlautbarungen geäu- ßert, die grundsätzlich zu beachten sind. DIIR_Forum_7.indd 225 22.07.2008 10:42:05 Uhr 226 Die… …Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen als ein wesentliches Instrument herangezogen und beeinflussen insofern u. a. die Höhe der… …Unternehmensleitung, Rechnungswe- sen und Controlling sowie IT ist aufgrund der Wesentlichkeit der bankinternen und -externen Auswirkungen der IFRS auch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Interview mit Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments Datenschutz-Grundverordnung: „Wir haben den Berichtsentwurf wesentlich verbessert.“

    Nils Hullen, Axel Voss
    …Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, u. a. über die Datenschutz-Grundverordnung, Massenüberwachungen und das Safe-Harbor-Abkommen. Axel Voss ist… …CDU-Mitglied und gehört der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) an. Im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) ist er als… …hat das Europäische Parlament den von LIBE-Ausschuss erarbeiteten Bericht abgestimmt und eine Gesetzesfassung in erster Lesung angenommen. Aus ihrer… …stief- Interview PinG 03.14 93 mütterliche Behandlung der Selbstregulierungsmechanismen und hohe Strafen bei Datenschutzverstößen werden seitens der… …. Wir hatten die Kommunisten, Sozialisten, Grünen und zum Teil die Liberalen gegen uns. Dennoch haben wir den ­Berichtsentwurf [des Berichterstatter Jan… …gibt, kann ich verstehen. Jedoch ignoriert das völlig die reale Situation hier im Europäischen Parlament. PinG: Insbesondere kleine und mittlere… …mehreren Stellen Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen vor. Warum ist das EP diesem Ansatz nicht bzw. nur an vereinzelten Stellen für Mikround… …Unterschied zur vorherigen Situation. Zumindest in Deutschland sollte auf die Unternehmen kein größerer Aufwand zukommen. ­Änderungen für kleine und mittlere… …Unternehmen werden sich im Laufe der Zeit einspielen und sind nicht so gravierend, als dass sie zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen würden. Im Ausland… …: Unternehmen sollen zukünftig Anfragen nicht-europäischer Geheimdienste und anderer Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten den Aufsichtsbehörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …45 Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung Joachim Groß und Alexander Koeberle-Schmid* Grundentscheidung Familienunternehmen Die… …Gesellschafter eines Familienunternehmens bilden eine Gemeinschaft . Doch jede Gemeinschaft ist nur so stark, wie es Übereinstimmung in ihrer Werte- und Zielbasis… …, was das Familienunternehmen ist – die neu gegründete Holding oder das Ursprungsunternehmen . Besteht Klarheit über den Kern und die Grenzen des… …Familienunternehmens, sollten Unternehmerfamilien eine für das Unternehmen und die Familie passende Identität in Form einer Werte- und Zielbasis erstellen . Darin… …beschreiben sie den Familien- und Unternehmensgeist . Dass es unterschiedliche Werte und Ziele für Familie und Unter- nehmen gibt, entspringt dem typischen… …2-Kreis-Modell für Familienunternehmen . Demnach funktionieren die Familie und das Unternehmen nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten . Eine Familie ist… …geprägt von Gerechtigkeit, Sicherheit und Liebe; die Eltern lieben alle ihre Kinder gleichermaßen, beschützen sie und versuchen sie gleich zu behandeln… …. Ein Unternehmen dagegen funktioniert nach Gesetzmäßigkeiten wie Wettbewerb, Leistungsdifferenzierung, Hierarchie, Macht und Geld . Denn setzt sich das… …und Unter- nehmen, was zu Konflikten führen kann: Der Vater stellt zum Beispiel seinen Sohn bei der Geschäftsleitersitzung bloß . Oder am Mittagstisch… …wird mehr über das Unternehmen gesprochen als über familiäre Themen . Für Familie und Unternehmen sollten deshalb in getrennten Prozessen jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …449 7 Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung 7.1 Vorbemerkung Die Ausführungen der vorstehenden Gliederungspunkte… …haben umfassend die Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede, die zwischen der IFRS-Rechnungslegung und den nationalen Normen bestehen, verdeutlicht… …beit skizzierten ‚typischen’ Wertansatzdifferenzen konnten im Zuge der empirischen Auswer- tung belegt und weitergehend relativiert werden. Wechselseitig… …zu ergänzen und damit die Diskussion um die ‚wesentlichen Unterschiede’ zu befruchten. Die Rechnungslegung nach IFRS hebt in ihrem Rahmenkonzept die… …, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit2464. Ihre Betonung im Framework der IFRS-Regelungen lässt den Schluss zu, dass insbesondere die Beachtung… …dieser vier Prinzipien den IFRS-Abschluss hinsichtlich seiner Zielsetzungen und Aussagen kennzeichnet und ihn damit von Rechenwerken, die auf Grundlage… …Vermutung und empirischer Beobachtung 450 se stellt2468 und eine über die Anschaffungskosten hinausgehende Bewertung erlaubt2469 oder sogar fordert2470… …, führt tendenziell zu einem höheren Vermögensausweis und damit zu ent- sprechenden Wertansatzdifferenzen zwischen den IFRS-Werten und den… …korrespondierenden, vom Anschaffungskosten- und Vorsichtsprinzip geprägten nationalen Wertansätzen. Glei- chermaßen führt die Bewertung der Verbindlichkeiten und… …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …. Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Be- trachtung und Bewertung der derzeit am Markt üblichen Modelle nach Höhe und Struktur sowie der Tendenzen in… …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Aufgaben- gebiete und den zunehmenden nationalen und internationalen Vorgaben und Vor- schriften müssen sie sowohl dem internen als auch dem externen Druck… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …anspruchsvolleren Aufgabenbe- reiche zu gewinnen und zu halten. Zentrales Element für die Schaffung einer attraktiven Position ist auch auf dieser Ebene die… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …vorge- Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt 60 schriebenen Publizierung und Transparenz der Bezüge zunehmend der Gefahr der öffentlichen Kritik… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …66 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanage­ ment und Controlling Karsten Findeis 1 Einleitung Das… …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …eigenständigen Risikomanagern durchgeführt . Trotz aller Gemeinsamkei- ten zeigen sich häufig jedoch auch Unterschiede in der Betrachtung und dem Um- gang mit… …Risiken . Eine gemeinsame Abstimmung bietet hier u . a . den Vorteil, mit einer präziseren und vor allem einheitlichen Datenbasis zu arbeiten sowie die… …Managements . Basierend auf messba- ren / quantifizierbaren Daten werden mögliche Einflüsse identifiziert und auf die künftige Unternehmensentwicklung… …projiziert . Hierdurch wird dem Management eine Entscheidungsorientierung geboten und es können entsprechend Maßnahmen abgeleitet werden . Auf dem Weg… …, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, zeigen sich unterschiedliche Dimensionen, die für eine erfolgreiche Harmonisierung von Risiko- management und… …. Für eine Abstimmung der Risiken in den einzelnen Planungsperioden ist jedoch eine einheit- liche Betrachtungsweise durch Controlling und… …Maßnahmeneffekte, die Kosten der Maßnah- men und die finanzielle Vorsorge in Form von Rückstellungen und / oder Sicherheits- reserven (Contingency Reserve), die für… …Projekte im Rahmen der Termin- und Kos- tenplanung zur Deckung der identifizierten Risiken in der Vertriebskalkulation be- rücksichtigt werden . 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexität und Handlungsspielraum

    …Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos. Von '''Peter Eberl/Daniel Geiger/Jochen Koch (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012 ISBN… …, spiegeln und einzelne Aspekte des wissenschaftlichen Werkes von Schreyögg herausgreifen und vertiefen. Aus Sicht der Compliance-Forschung ist die… …Darstellung der Versenkung der Bohrinsel „Brent Spa“ durch Shell in der Nordsee und die von Greenpeace ausgelöste Kampagne gegen diese Aktion in dem Beitrag von… …organisatorischen Krise mit unzufriedenen Mitgliedern und sinkendem Spendenvolumen. Man brauchte die Kampagne, um wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Shell wurde… …Unternehmen mal zu heftigen Reaktionen der Umwelt führen und mal nicht. Aufschlüsse darüber, warum dies so ist, gibt der vorgelegte Beitrag. Der Beitrag von… …Scherer und Schneider widmet sich einem wenig beachteten Problem aus dem Themenfeld Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …389 5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Neue Herausforderungen… …Unternehmens führung und bei der Unternehmensüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 6 Umfrageergebnisse zu aktuellen… …Themenschwerpunkten der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 6.1 Interne Revision und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6.3 Informationstechnologie und Interne Revision . . . . . . . . . . . 402 6.4 Berichterstattung der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . 402 390 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision 6.5 Interne Revision als Element der Corporate Governance. . . 403 6.6… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 6.7 Internal Consulting… …durch die Interne Revision . . . . . . . . . . 404 6.8 Zusammenarbeit von Interner Revision und Vorstand . . . . . 404 6.9 Interne Kommunikation der… …Umwelt einem ständigen Wandel ausgesetzt, der dynamische Anpassungsprozesse er- fordert. Die Aufgaben und der Umfang der beruflichen Tätigkeiten der… …Internen Re- visoren, die sich in den letzten Jahren stark gewandelt haben, werden auch in der nahen und fernen Zukunft weiteren Veränderungen unterliegen… …wart gezwungen, ihre Arbeit und ihr Profil an die zukünftigen Herausforde- rungen anzupassen.1) Eine Anpassung der Aufgabeninhalte und Zielsetzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften findet man Familienunternehmen in verschiedenen Rechts- und Finanzierungsformen, in sehr unterschiedlichen Unternehmensgrößen und mit… …Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für Familienunternehmen grundlegend überarbeitet (vgl. dazu die… …(Vorstand/Geschäftsführung) – Aufsichtsgremium (Aufsichtsrat/Beirat) – Unternehmensführung und interne Überwachung – Anteilseigner- und Gläubigerstruktur – Rechnungslegung… …, Transparenz und Publizität – Finanzierung – Unternehmenskultur, Corporate Behavior und Konfliktmanagement. Inzwischen steht sehr tiefgehende Literatur mit… …'''[url]http://www.compliancedigital.de/eid/209/buecherschau.html|Family Business Governance[/url]''' von Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Peter Witt im Erich Schmidt Verlag erschienen. Jüngst hat nun… …diese beiden Werke insbesondere deswegen, weil die Autoren ihre Erkenntnisse u.a. anhand von Experteninterviews und Fallstudien aus der Unternehmenspraxis… …. Im Zuge der Globalisierung sind Familienunternehmen nicht selten Weltmarktführer in ausgewählten Segmenten. Sie unterliegen damit den in- und… …ausländischen Stakeholderanforderungen und weiteren daraus resultierenden Normen. Jedoch besteht in vielen familiengeführten Unternehmen noch kein umfassender… …Schutz vor Compliance-Risiken. Die aktuellen Anforderungen und entsprechende Lösungen diskutieren deshalb Experten detailliert in der aktuellen Ausgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück