COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 80 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …169 16 Awareness und Sicherheitsbewusstsein Mit Awareness (englisch „Bewusstsein“ oder „Gewahrsein“, auch übersetzt als „Bewusstheit“, zur… …Informationssicherheit: das Bewusstsein der Anwender, am PC Gefahren, Angriffen und Risiken ausgesetzt zu sein, � das Bewusstsein für sich anbahnende oder bereits… …lenausschreibungen, � Mithören von Telefongesprächen, � Kenntnis über Abläufe bei Gebäuderäumung, � Sensibilisierung beim Betreten und Verlassen von… …zu Unter- nehmen variieren. Unabhängig des Themas und des Unternehmens sind die Hauptziele: Wissen vermitteln g Wissen in Verhalten umwandeln g… …Social Hacking bezeichnet. 171 Awareness und Sicherheitsbewusstsein � Transparenz / Awareness � Risiken innerhalb der Organisation �… …Zielgruppenorientiert � Gewinnung von Aufmerksamkeit und Interesse bei Mitarbeitern und Management � Vermittlung von Grundwissen und Praxiswissen � Regelmäßigkeit �… …Regelmäßige Durchführung von Maßnahmen � Schaffung von Verständnis und Verankerung von Informationssicher- heit als Qualitätsmerkmal � Interesse � Schaffung… …der Mitarbei- ter � Steigerung der realen Sicherheit und damit Verringerung der tatsäch- lichen Risiken � Verankerung von Informationssicherheit als… …unternehmensspezifi - sches Qualitätsmerkmal Für einen bestmöglichen Erfolg ist die Kommunikation des Sicherheitspro- grammes (Risiken, Richtlinien und Anforderungen)… …notwendig. Die Einbindung von Beschäftigten und Mitarbeitern von Dienstleistungs- unternehmen, die Konzentration auf das Wesentliche und die Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …, Düsseldorf und verantwortet dort seit Sommer 2011 die Kreditabteilung im Bereich „Wohnraumförderung“. Ausgehend von Banklehre und Studium an der… …Vollständige Risikoerfassung und Angemessenheit der Parametrisierung ....................................................................... 448 3.2.1… …Risikoinventur ............................................................. 448 3.2.2 Korrelation und Diversifikation.................................. 451… …3.2.3 Angemessenheit der Parametrisierung und regelmäßige Validierung ............................................ 453 3.3 Konsistente Einbindung in… …................................................................ 457 4 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick ....................................... 460 Literaturverzeichnis… …Beitrags vielfach mit „RTF“ abgekürzt – kann ohne jeden Zweifel als das wesentliche und verbindende Element des internen Risikomanagementprozesses auf… …Gesamtbankebene bezeich- net werden. Insoweit ist es verständlich, dass der Themenkomplex Risikotragfähig- keit in der gegenwärtigen Diskussion zwischen Praxis und… …zeln eindeutig im Schatten der jüngsten Finanzkrise. Die seitens nationaler und in- ternationaler Bankenaufsicht eingeleiteten Maßnahmen zur Stärkung des… …novellierten Fassung vorliegen. Abbildung 1 fasst noch einmal die wesentlichen Handlungsebenen und Maßnahmenbündel zusammen, um so den Eindruck der… …aller Vielschichtigkeit der Maßnahmenbündel und Themenfelder lässt sich dennoch ein „roter Faden“ lokalisieren. Es wird deutlich, dass die Aufsicht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Sommer/Godron 425 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften… …Pflichtteilsergänzungsansprüche und Zugewinnausgleichsansprüche . . . . . . . . . . . 430 2.1.4 Die Rolle der Finanzverwaltung… …steuerlicher, erbrechtlicher, gesellschafts- rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht interessant (siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. II von Wachter „Stiftungen… …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Stiftung ist grundsätzlich erbschaft- und schen- kungsteuerfrei2 (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) ErbStG) und löst keine Ertragsteuern aus. Die Befreiung von der… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …, siehe hierzu unter Ziff.5). Eine gemeinnützige Stiftung bietet sich als Unternehmensnachfolgerin an, wenn die Verschonungsregelungen der §§ 13 a und b… …Pflichtteilsverzichte, schützt das Un- ternehmen vor Streitigkeiten zwischen Pflichtteilsberechtigten und Erben und/oder zwischen Gesellschaftern sowie vor der… …, mildtätige oder kirchliche Zwecke i. S. d. Vorschriften der §§ 51 ff. AO verfolgt. 2 Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden nachfolgend synonym gebraucht… …Stiftung keinen Eigentümer3 hat, ist sie auch vor Meinungsverschieden- heiten und Auseinandersetzungen zwischen Rechtsnachfolgern und vor einer Zer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 400 2 Umfang und Qualität der benötigten Informationen 2.1 Grundanforderungen Das IFRS-Rahmenkonzept enthält… …Abschlusses beitragen. Dies umfasst insbesondere die Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Daten, wobei diese Idealvorstellungen… …IFRS-Rechnungslegung Im Rahmen der Verständlichkeit wird eine klare, deutliche Darstellung und Sprache in den Notes gefordert. Dies bedeutet, dass Informationen nicht… …verwirrend oder unübersichtlich dargestellt werden, und dass keine unverständliche Fachsprache verwendet wird. Aller- dings ist hierbei von einem in der… …Vollständigkeit Verständlichkeit Umfang und Qualität der benötigten Informationen 401 – Neutralität: Sachliche bzw. objektive Formulierung und Darstellung… …ohne eine negative oder positive Tendenz – Sorgfalt: Anwendung angemessener Sorgfalt bei der Beschaffung und Aufbereitung der Daten – Zutreffende… …entspricht es dem Grundgedanken moderner Rechnungsle- gung, unwesentliche Angaben im Anhang zu unterlassen. IAS 1.31 und IAS 8.8 stellen klar, dass ein… …Einschätzung der Chancen und Risiken des Unternehmens beeinflussen, unabhängig vom aktuellen Ergebnis des Segments. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen in… …und beschreibenden Informationen einzube- ziehen, wenn sie für das Verständnis des Abschlusses der Berichtsperiode von Bedeutung sind. Dies umfasst… …beispielsweise die Angaben zu Posten der Bilanz und Posten der Ge- winn- und Verlustrechnung, Ertragsteuern, Pensionen, Ergebnis je Aktie oder Marktwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Kommune und dem Umfang ihres Aufgabenspektrums. Insofern gibt es eine Reihe von konkreten Gestaltungsvarianten. Diese Offenheit findet sich auch in der auf… …zentralen Stelle direkt zugeordnet – und verantwortlich – sind. Demgegenüber sind bei einer dezentralen Ausgestaltung die Risikomanagementeinheiten… …einemDezer- nat/Fachbereich zugeordnet und verantwortlich. Das zentrale Risikomanage- ment hätte dann vor allem eine koordinierende Funktion. In der Praxis… …: Departementsvorsteher/Bundeskanzler]. Die Führung muss zugleich aber auch dafür Sorge tragen, dass eine klare Risikostrategie entwickelt ist und in der Verwaltung kommuniziert wird… …. Darüber hinaus muss die Führung das Risikomanagement bei seiner Arbeit unterstützen und einen geeigneten Infor- mationsfluss sicherstellen. Ohne die aktive… …Unterstützung der Führungskräfte würde das Risikomanage- ment bestenfalls zur Hülle, ohne von der Mitarbeiterschaft akzeptiert und mit den notwendigen… …Dauer. Das wichtigste Signal für die gesamte Verwaltung besteht darin, dass Risikoberichte regelmäßig in der Führung erör- tert und die daraus… …verantwortlich sind [⇨ Rz 179 f.]. Vielmehr sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Umgang mit Risiken zu sensibilisieren. Als Voraussetzung benötigen… …Leistungserbringung Dritter gerade auf kommunaler Ebene zukommt, ist die Koordination von Risikostrategie und -management mit diesen Partnern unab- –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …werden? � Welche grundsätzlichen Analyseziele sollten untersucht werden? 3.1 Wesen, Ziele und Gegenstand der Bilanzanalyse Der Jahresabschluss ist ein… …. Grundsätzlich weist das gesamte Berichtswerk jedoch eine Reihe von Aussagemängeln auf, da stets ein Kompromiss zwischen Ent- scheidungsrelevanz und… …von Quantität und Qualität des Aus- gangsmaterials sowie von den verwendeten Analysemethoden ab. Die zu analysierende wirtschaftliche Lage von… …Unternehmen umfasst die erfolgs- und finanzwirtschaftliche Lage. Dementsprechend werden im Kern die sachlichen Dimensionen Analyse der Erfolgslage (Kapitel 5)… …und Analyse der Finanzlage (Kapitel 6) unterschieden. Diese beiden Analysedimensionen werden üblicherweise ergänzt um eine Analyse der Bilanzpolitik bzw… …Wesentlichen auf die beiden zentralen Analysefelder „Erfolg“ und „Finanzen“. Die Erfolgsanalyse eines Unternehmens soll dabei Auskunft über dessen Erfolgslage… …und wirtschaftliche Ertragskraft geben, d.h. dessen Fähigkeit, in Zukunft Erfolge zu erwirtschaften und damit die Leistungsfähigkeit der Unter- nehmung… …Optimierung der finanziellen Rahmenbedingungen sowie um die Aufwands- und Ertragswirkungen finanzieller Entscheidungen. Die wesentliche Informationsquelle zur… …Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen ist die pflichtgemäße Unternehmenspublizität. Ergän- zend treten freiwillige Berichte und weitere… …Branchendaten und allgemeine statis- tische Daten hinzu. 3.2 Instrumente der Bilanzanalyse Die Bilanzanalyse bedient sich wiederkehrend einiger wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt

    Schmiady
    …943Schmiady §45 WpÜGMitteilungen an die Bundesanstalt §45 Mitteilungen an die Bundesanstalt Anträge und Mitteilungen an die Bundesanstalt haben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 I. Überblick §45 stellt als Grundregel die Schriftlichkeit von Anträgen und Mitteilung auf. Damit sind verfahrenseinleitende Dokumente und die… …; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §45 WpÜG Rn.7; Holst, in: KölnKommWpÜG, §45 Rn. 21; vgl. Linke, in: FrfKomm WpÜG, §45 Rn. 9 einerseits und Rn.11… …: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §45 Rn. 2; Holst, in: KölnKomm WpÜG, §45 Rn. 15 Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler,WpÜG, §45 Rn. 2. II. Inhalt der Norm Anträge und… …Klar werden damit auch telefonische Erörte- rungen aus dem Bereich der Antragstellung und Mitteilung ausgeschieden.7 Dagegen besteht außer bei der… …Möglichkeit der Antragstellung durch Niederschrift bei der Behörde spricht die mangelnde Erwähnung im Gesetz und die angesichts der punktuellen Aufstellung der… …ausge- schlossen ist.15 Das ist angesichts der knappen Entscheidungsfristen im WpÜG und des Umstandes, dass alle Anträge Vorgänge betreffen, die außer-… …zweifelsfrei zu erkennen ist. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit des Absenders und die Authentizität der Mitteilung… …: qes-postein- gang@bafin.de und (ii) für die Übermittlung per De-Mail: poststelle@bafin.de- mail.de.18 Die BaFin weist zudem ausdrücklich darauf hin, dass andere… …§11 Abs.1 Satz 5 vom Bieter zu unter- zeichnen und imOriginal bei der BaFin einzureichen.20 946 Schmiady WpÜG §46 Verfahren 6 21 Vgl. §10 Rn. 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 116 Aufgaben und Befugnisse

    Fetzer
    …1Fetzer Teil 8 Bundesnetzagentur Abschnitt 1 Organisation §116 Aufgaben und Befugnisse Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas… …, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen nimmt die ihr nach diesem Gesetz sowie nach den Artikeln 5 und 5a der Verord- nung (EU) 2015/2120 und nach Artikel 7 Absatz… …1 und Artikel 8 der Verordnung (EU) 302/2018 zugewiesenenAufgaben und Befugnissewahr. [Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas… …, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen v. 07. 07. 2005 (BGBl. I Nr. 42 v. 12. 07. 2005, 1970, 2009), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Modernisierung… …5.Mai 2004 (BGBl. I S. 718) geändert worden ist, errichtete „Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post“ wird in „Bundesnetzagentur für… …Elektrizität, Gas, Tele- kommunikation, Post und Eisenbahnen“ (Bundesnetzagentur) umbenannt. Sie ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des… …Bundesministeriums für Wirtschaft und Energiemit Sitz in Bonn. §2 Tätigkeiten, Aufgabendurchführung (1) Die Bundesnetzagentur ist auf denGebieten 1. des Rechts der… …leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität und Gas, einschließ- lich des Rechts der erneuerbaren Energien im Strombereich, 2. des Telekommunikationsrechts, 3. des… …Gesetzes zugewiesen sind. (3) Die Bundesnetzagentur muss über eine personelle und sachliche Ausstattung verfü- gen, die der Bedeutung des Eisenbahnsektors in… …vertritt die Bundesnetzagentur gerichtlich und außer- gerichtlich und regelt die Verteilung und den Gang ihrer Geschäfte durch eine Ge- schäftsordnung; diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Dipl.-Kfm. Günter Hofmann Certified Internal Auditor Goldman, Sachs & Co. oHG Dietzenbach/Steinberg… …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision . . . . . . . . . . . 806 6.1 Qualitative und quantitative Anforderungen an interne Revisoren . . . 806… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …und ein hohes Risiko geprägt. Stichworte wie Interna- tionalisierung und Globalisierung, technologische Entwicklung und Wissensproduk- tion, Wertewandel… …, Deregulierungs- und Regulierungstendenzen sowie soziale und politische Konflikte charakterisieren den dramatischen Wandel im letzten Jahrzehnt.“1 „Wirklich… …beständig ist nur der Wandel; Wandel in unserer Lebensart, Wandel in unse- ren Lebensbedingungen. Unsere Wünsche, Bedürfnisse und Gewohnheiten verändern sich… …gleich Interne Revision einer anderen Bank ist. Zu breit sind die Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung und der Freiräume. Es sind eben „nur“… …und Finanzdienstleistungsunternehmen 802 Hofmann Abb. 1: Entwicklung der Internen Revision Der Aufgabenumfang als „Kontrolleur“ umfasste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 63 Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof

    Steinhardt
    …, zurück. Abweichend von der Regelung in allgemeinen Bußgeldverfahren ist für die Rechtsbeschwerde in Bußgeldverfahren nach dem Wertpapiererwerbs- und… …an den für die ursprüngliche Entscheidung zuständigen Wertpapiererwerbs- und Übernahmesenat des OLG Frankfurt am Main möglich, sofern der BGH nicht in… …der Sache entscheidet. Dies gilt auch dann, wenn beimOLG Frankfurt am Main mehrere Wertpapiererwerbs- und Übernahmesenate gebildet wer- den sollten.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück