COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 81 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 17 EU-ProspV Zusätzliches Modul für die zugrunde liegende Aktie in Form von Dividendenwerten

    Dr. Thomas Preuße
    …wer- den, oder sie ermöglichen auf andere Art und Weise den Erwerb/Bezug von Aktien oder anderen übertrag- baren, Aktien gleichzustellenden Wertpapieren… …, und 2. diese Aktien oder anderen übertrag- baren, Aktien gleichzustellenden Wertpapiere werden zu diesem oder einem künftigen Zeitpunkt vom Emittenten… …des Wertpapiers, einem Unternehmen derselben Gruppe oder einem Dritten emittiert und werden zum Zeitpunkt der Billigung des die Wertpapiere betreffenden… …Prospekts noch nicht an einem gere- gelten oder einem vergleichbaren Markt außerhalb der Union gehan- delt, und die zugrunde liegenden Aktien oder anderen… …beinhalten. In der Praxis werden dies vor allem Wan- delschuldverschreibungen, Optionsanleihen und bestimmte Formen von Op- tionsscheinen sein. Er ist daher… …nur ergänzend zu einem weiteren Anhang für eine Wertpapierbeschreibung zu verwenden. In Betracht kommen die Anh. V, IX und XII EU-ProspV.1 Der… …, ist aber hierauf nicht begrenzt. Auch der Erwerb/Be- zug von Aktien „auf andere Art und Weise“ genügt. Praktisch kommen beispielsweise Options- oder… …der Emittent der zu beziehen- den Aktien und der Emittent der zugrundeliegenden Wertpapiere identisch sind oder der Emittent der Aktien der gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …362 Steinmeyer WpÜG §18 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs (1)… …; Unzulässigkeit des Rücktritts- und Widerrufsvorbehalts Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 dd) Transparenz- und Bestimmtheitsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10 ee)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Ausnahme: Bedingung der Zustimmung der Gesellschafterversamm- lung des Bieters und ähnliche Fälle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–15 c) Bewertung der Zulässigkeit bestimmter Bedingungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–32b aa) Erlaubnis- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 dd) Kapitalerhöhung und Börsenzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ee)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 Spezielle Literatur (Auswahl): Berger/Filgut, Material-Adverse-Change-Klauseln in Wertpapiererwerbs- und Übernahmeangeboten, WM 2005, 253; Busch… …, NZG 2003, 993; Wasse, Der Eintritt auflösender Bedingungen vor Veröffentlichung der Angebotsunterlage bei Er- werbs- und Übernahmeangeboten nach demWpÜG… …sein Angebot auch nicht als invitatio ad offerendum ausgestalten, siehe §17. 2 3 2 Zu den Begriffen der gemeinsam handelnden Person und des… …Tochterunterneh- mens siehe §2 Rn. 19 ff. und 30 ff. 3 Eine Potestativbedingung liegt auch dann vor, wenn der Bedingungseintritt durch eine Person herbeigeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …29 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft Susanne Rosner-Niemes 1 Einleitung Mit den… …verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die Anforderungen an die In- terne Revision… …kombinieren. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst die sich ergebenden Anforderun- gen aus den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben, definiert… …die Be- grifflichkeiten hinsichtlich der verschiedenen Prüfungsansätze bzw. -methoden und erläutert schließlich das Prüfungsvorgehen am Beispiel des… …Kreditge- schäfts. 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Aus den Vorgaben von §`91 Abs.`2 AktG und §`25`a Abs.`1 KWG ergibt sich die… …Erfordernis eines Internen Überwachungssystems, innerhalb dessen die In- terne Revision neben den organisatorischen Sicherungsmaßnahmen und in- ternen… …Kontrollen die dritte, prozessunabhängige Säule darstellt (vgl. die fol- gende Abb.). 30 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Abb.¬1… …Tz.`3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der Wirksamkeit und… …Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßig- keit grundsätzlich aller Aktivitäten… …und Prozesse. Damit formulieren die Ma- Risk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risiko- managements und des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …, mindestens so re- volutionär wie Französische und Russische Revolution zusammen, hat dem trockenen Männlein mit dem Rechenschieber ein Facelifting verpasst… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …zwischen absolutem Geltungsanspruch und seiner Relativierung Welche Erwartungen an die Zukunft knüpfen sich an Corporate Governance und Interne Revision?… …Ländergrenzen übergreifendes Informations- und Prozess- management. Deshalb befinden wir uns mitten in der Internationalisierung der Rechnungslegungssysteme… …10:41:12 Uhr 12 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision weltweit verzweigten Aktivitäten multinationale und einheitliche… …ren aus. Ordnungsmäßigkeit ist deshalb kein alter Zopf mehr. Sie ist mehr denn je von essentieller Notwendigkeit für das Wohl und Wehe des Unter-… …, ein frommer Wunsch wäre. Und dem Handlungsrah- men, in dem sie sich entfalten kann. Er wirkt sich vor allem als Relativierung des Geltungsanspruchs… …wird. Und genau dadurch wird er zum ethisch handeln- den Wirtschaftssubjekt. Der Kreis derer, die als die Gemeinschaft ethisch Handelnder bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …162 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.4 Finanzhaushalt und Finanzrechnung 3.4.4.1 Aufbau und Ermittlungsmethoden… …Kommunal-doppischer Finanzhaushalt und kommunal-doppische Finanzrechnung können als Pendant zur handelsrechtlichen Kapitalflussrechnung betrachtet werden,1450 wobei… …tilgen und Ausschüttungen zu leisten.1451 Die genaue Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung im Unternehmensbereich ist gesetzlich nicht geregelt; alle… …Finanzhaus- halt und kommunal-doppischer Finanzrechnung besteht in: • der zeitraumbezogenen Darstellung der Zahlungsströme, • der Darstellung der… …Finanzierungsquellen und der Mittelherkunft, • der Darstellung der Veränderung des Zahlungsmittelbestandes einer Kommune… …(Finanzmanagement 2005), S. 11. Die kommunale Doppik 163 • dem Nachweis über zahlungswirksame Investitions- und Finanzierungstätigkeiten und • der Generierung… …der Daten für die Finanzstatistik.1455 Neben der damit ebenfalls erfolgenden Darstellung der Eigenfinanzierungs- und Schuldentil- gungskraft besteht… …te,1460 insb. durch die Teilfinanzhaushalte. Der Finanzplan ist allerdings kein Instrument der Liquiditätsplanung, da er nur Jahreswerte enthält1461 und… …taggenaue Fälligkeitstermine für Forderungen oder Verbindlichkeiten und da- mit etwaige Finanzierungsspitzen u.Ä. nicht berücksichtigt.1462 Deswegen wird von… …hergestellte Verbindung zwischen Liquidi- tätsplanung und Finanzplanung ist daher durchaus kritisch zu sehen.1464 Die Struktur von kommunalem Finanzhaushalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …21 JÖRG ENGELS, MICHAEL CLUSE Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 1 Notwendigkeit eines umfassenden… …Interpretation als ein Banker. Einigkeit besteht jedoch darin, dass das Risiko die Zukunft betrifft und die Möglichkeit bzw. Gefahr eines Verlustes beinhaltet… …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …. Offensichtlich besteht der Zusammenhang zwischen Risiko und der Schutzbe- dürftigkeit Dritter dort, wo deren Interessen und Rechte wie Gesundheit oder anver-… …traute Vermögenswerte gefährdet sind. Darüber hinaus gilt es aber auch, die Funk- tionsfähigkeit des Staatswesens und seiner Wirtschaftssysteme… …, bei sich abzeichnenden Problemen und Krisen frühzeitig gegenzusteuern, wodurch der Fortbestand des Un- ternehmens und damit die Sicherung der… …Arbeitsplätze unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist zwischen Anforderungen, welche die Ausgestal- tung des Risikomanagements betreffen, und der so… …genannten (externen) Risiko- berichterstattung zu unterscheiden. Die Regelungen zur Ausgestaltung des Risiko- managements sollen die Aufbau- und… …in den neunziger Jahren haben gezeigt, dass seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Grundsätze wie Funk- ___________________ 1 Vgl. Biermann (2002)… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 41 2 Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen… …der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie 2.1 Zusammenwirken des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der IFRS im Rahmen der Auslegungsmethoden 2.1.1… …Methodengrundsätze aus der autonomen Rechtsnatur der Europäischen Union Die Voraussetzung einer richtlinienkonformen Auslegung und Anwendung des richtliniende-… …terminierten sowie überschießend umgesetzten Bilanzrechts bildet die Auslegung der EU- Bilanzrichtlinie (zuvor Vierte und Siebente Richtlinie). Um der… …Vorabentscheidung zu. Seine Auslegungskompetenz kann der EuGH nur mit Hilfe des Verfahrens der Vorabentscheidung nach Art. 267 Abs. 2 und 3 AEUV (zu- vor Art. 234… …Abs. 2 und 3 EG) wahrnehmen.306 Durch die Rechtsprechung des EuGH soll gemäß Art. 19 EUV (zuvor Art. 220 EG) eine einheitliche Anwendung des… …und tritt die Rechtsnachfolge der Europäischen Gemeinschaft an (Art. 1 Abs. 3 S. 3 EUV), so dass die Verwendung der Begrifflichkeit des Unionsrechts… …der Literatur zahlreiche abgeleitete Begrifflichkeiten wie „gemeinschaftsrechtskonform“ und „gemeinschaftsrechtlich determiniert“, deren begriffliche… …Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist der bis- herige EU-Vertrag (EU) vom EU-Vertrag Lissabonner Fassung (EUV) abgelöst worden und der bisherige EG-Vertrag… …Gemeinschaftsrecht, nicht das gesamte Uni- onsrecht eine eigenständige supranationale Rechtsordnung darstellt. So bleibt die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …8 Zusammenfassung und Ausblick Im Kern des unternehmerischen Handels steht das bewusste Eingehen von Risiken, um unternehmerische Chancen gezielt… …des betriebs- wirtschaftlichen Interesses gerückt. Die Verantwortung für das Risiko- management und damit auch für eine funktionsfähige Interne Revision… …insbesondere „die Wirksamkeit der internen Kontrolle, gegebenenfalls des internen Revisionssystems und des Risiko- managements des Unternehmens zu… …kontrollieren.“ In der betriebswirtschaftlichen Literatur und der Praxis hat es – zu- mindest außerhalb des Finanzdienstleistungsbereichs – in der Vergan- genheit… …an allgemein anerkannten Maßstäben gefehlt, um die Ange- messenheit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision zu beurteilen. Die Regelungen des… …teilung der Internen Revision aller Branchen. Damit wird die Vorausset- zung für einen Nachweis der Funktionsfähigkeit – und damit zugleich ein… …Enthaftungsinstrument für Geschäftsführung und Aufsichtsorgan – geschaffen. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit einer Inter- nen Revision und deren Umsetzung… …liegen damit auch im unmittel- baren Interesse der Geschäftsleitung und der Aufsichtsorgane. Die Pro- fessionalisierung des Berufsstandes wird daher auch… …von diesen Institutionen weiter vorangetrieben. Innerhalb des Berufsstandes haben sich das weltweit agierende IIA und im deutschsprachigen Raum das… …IIR, das IIRÖ und der SVIR als Stan- dard Setting Bodies etabliert. Endpunkt der weltweiten Akzeptanz des internationalen beruflichen Regelwerks des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Grunewald,Gesellschaftsrecht, 11.Aufl. 2020, §1 Rz. 9;Münch/Munzig, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3.Aufl. 2020, §12 Rz. 19, 24. 3 Heckschen… …inWestermann/Wertenbruch,Handbuch Personengesellschaften Rz. I 81 ff.; grundlegend vgl.Dieckmann,Gesamthand und juristische Person, 2019. 4 K. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl… …Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 44 ff., 92, § 705 BGB Rz. 279, 291; Mustervertrag ARGE… …herausgegeben vomHauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentral- verband des Deutschen Baugewerbes,Wiesbaden 1987 (Fassung 2005); aktualisierte überarbeitete… …Fassung 2016 BWI-Bau GmbHDüsseldorf;Weitze,Die Arbeitsgemein- schaft in der Bauwirtschaft – Rechtsform und Besteuerung – Europäische Hoch- schulschriften… …, ARGE-Kommentar, 4.Aufl. 2005, §22 Rn. 6; ExkB, Rn. 1, 24; Muster Bietergemeinschaftsvertrag herausgegeben vomHauptver- band der Deutschen Bauindustrie und… …mit der Genossenschaft gemäß §1 GenG3 und der Partnerschaftsgesellschaft.4 Die Europäische Wirt- schaftliche Interessenvereinigung (EWIV)5 stellt für… …. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl. 2002, §58 IV 3.Buchst. b);Ulmer/Schäfer,Ge- sellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, §705 BGB Rz. 36… …5.;Westermann in Erman, BGB, 16.Aufl. 2020, Vorbemerkung vor §705 Rz. 30;Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl… …. 2021, Vor §705 BGB Rz. 37 ff., 93, § 705 BGB Rz. 392 f. 13 Zur künftigen Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberaten- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den… …Hintergrund einer möglicherweise jahrhundertealten Tradition und eines gewachsenen, nationalen Verständnisses über Rechnungslegung formulieren. Statt- dessen… …ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und seine Regelungen zu erläutern, damit überhaupt die Chance besteht, dass vergleichbare Sachverhalte… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, den zentralen Begriff des Vermögensgegenstands im HGB nicht zu definieren, weil er auf ein nationa- les Verständnis und dessen Weiterentwicklung über… …der Standards und Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das Conceptual… …Standards und Interpretationen ist zusätzlich zwischen ihrem „eigentli- chen“ Inhalt und ihren „ergänzenden Materialien“ zu unterscheiden. Damit ein… …IFRS-Abschluss als ein solcher bezeichnet werden kann, müssen (nur) die eigent- lichen Standard- und Interpretationsinhalte auf ihn angewendet werden, nicht aber… …unverzichtbar. Zu diesen ergänzenden Materialien gehören die unter Rz. 11 erläuterten Basis for Con- clusions, Illustrative Examples und Guidance on Implementing… …. 6 Zwischen eigentlichem Standard- und Interpretationsinhalt und den ergänzen- den Materialien zu unterscheiden ist aus praktischer Sicht vor allem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück