COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 49 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Warum Planung? Aufgabe, Nutzen, Entwicklungstendenzen . . . . . . . 592 1.3 Planung: Prognose und Planungssicherheit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1.3.1 Erwartungstreue Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1.3.2 Planungssicherheit und Risiko… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 1.3.3 Nutzen und Vorteile eines chancen- und gefahrenorientierten Controllings… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 1.4 Die Technologie für eine stochastische Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.4.1 Grundlagen: Wahrscheinlichkeitsverteilung und… …Monte-Carlo-Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.5 Die Umsetzung: Risikoorientierung in Planung und Budgetierung . . 598 1.5.1… …Grundlagen der Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 1.6.2 Rating und Finanzplanung in den GoP… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 1.7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Quellenberzeichnis sowie weiterführende… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 607 1 Zum Teil in Anlehnung an Gleißner, W. (2008): Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem… …Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02/2008, S. 81–87. Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze… …ordnungsgemäßer Planung1 Werner Gleißner 592 1. Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Einleitung und Problemstellung Planung ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Fälle und Lösungen/Handlungsspielraum zur Vermeidung und Abwehr der Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …. H. Fälle und Lösungen/Handlungsspielraum zur Vermeidung und Abwehr der Haftung Die vorhandenen rechtmäßigen Lösungen und Handlungsspielräume gilt es… …zu nutzen. Anhand der häufigsten Einwendungen gegen Haftungsbescheide1 haben wir bereits Lösungsansätze und rechtlich zulässige Handlungsspielräume –… …insbe- sondere für die Krise und Insolvenz der GmbH – aufgezeigt.2 Sie werden in diesem Buch um die aktuellen Entscheidungen für die GmbH und Anmerkun- gen… …in der Literatur ergänzt bzw. angepasst. Es gilt jedoch auch hier die Grund- aussage: Die Vermeidung der Probleme und damit die Haftungsvermeidung sind… …generell der bessere und sichereWeg. Im Einzelnen: I. Rückständige Lohnsteuer 1. Fall: Vertrauen auf Eingang von Zahlungsmitteln bis zum Fälligkeitstag… …Löhne nur als Vorschuss oder Teilbetrag und Abführung der Lohnsteuer aus den verbleiben- den Mitteln. Dies gilt auch, wenn die Lohnzahlungen aus… …legung). Deshalb vorrangige Tilgung von Verbindlichkeiten privater Gläubiger. Lösung: Auszahlung der Löhne nur als Vorschuss oder Teilbetrag und Abfüh- rung… …über bevorzugte Befriedigung.5 4. Fall: Insolvenzantrag nach Lohnzahlung und vor Fälligkeit Der Insolvenzantrag wurde nach dem Zeitpunkt der Lohnzahlung… …und vor dem Fälligkeitszeitpunkt gestellt. Der Haftungsschuldner durfte deshalb die Steuer nicht mehr entrichten. Der Insolvenzantrag wurde mangels… …gekürzt an die Arbeitnehmer ausgezahlt hat.6 5. Fall: Zwischen den Zeitpunkten der Lohnzahlung und vor Fälligkeit wurde ein Verfügungsverbot angeordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    GRC-Report: PEP-Vermögen, Grand Corruption und die Abholzung der Tropenwälder

    Neue zivilgesellschaftliche Strategien zur Bekämpfung von Umweltkriminalität am Beispiel Malaysia
    Dr. Lukas Straumann
    …ZRFC 5/14 234 c GRC-Report PEP-Vermögen, Grand Corruption und die Abholzung der ­Tropenwälder Neue zivilgesellschaftliche Strategien zur Bekämpfung… …eng mit politischer Korruption und Geldwäscherei verbunden ist. Neue Strategien der Zivilgesellschaft zur Bekämpfung der illegalen Abholzung setzen auf… …die Justiz und rücken die Rolle von politisch exponierten Personen (PEPs) und ihre unrechtmäßig erworbenen Vermögen in den Fokus. Eine bessere… …PEP-Compliance und die Kooperation der Finanzbranche mit den Strafverfolgungsbehörden könnten mithelfen, die Machenschaften der Holzmafia aufzudecken und zu ahnden… …. 1. Illegale Abholzung, Korruption und PEPs Die Abholzung der tropischen Regenwälder ist ein Milliardengeschäft mit schwer wiegenden ökologischen und… …sozialen Folgen, insbesondere für die im und vom Regenwald lebenden indigenen Völker in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Ein beträchtlicher Teil des… …Verfasser ist Historiker und Autor einer Monographie zum Thema. Vgl. Straumann, L.: Raubzug auf den Regenwald. Auf den Spuren der malaysischen Holzmafia… …Combat Illegal Logging, Washington DC 2012, S. vii. und das Uno-Umweltprogramm UNED schätzen den Wert der illegalen Holzgewinnung und -verarbeitung gar auf… …zwischen 30 und 100 Milliarden USD pro Jahr. 2 Eine kürzlich veröffentlichte Studie des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) zu Südostasien… …unterstreicht, dass der legale und illegale Holzmarkt eng verknüpft sind und illegale Abholzung oft von bekannten, teilweise börsennotierten Gesellschaften mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …127 8. Grenzen und Probleme eines Innovationsaudits Bei der Durchführung eines Innovationsaudits kann eine Vielzahl unterschiedlicher… …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …möglicher- weise stark beeinträchtigt und kann das Audit Ergebnis verfälschen. Hier wird gezeigt, welche Probleme bei einem Audit auftreten können und wo… …sei- ne Grenzen liegen. Kennen die Auditoren die Grenzen und Probleme, können sie diese berücksichtigen und ihnen entgegenwirken. Aus Erfahrung weiß… …Herr Lampe, dass bereits ein kleiner Engpass ausreichen kann, um ein ganzes Projekt auszubremsen. Daher informiert er sich über die Grenzen und… …wird bei den Grenzen und Problemen zwischen einem internen und externen Audit unterschieden. 8.1 Interner Auditor Die nachfolgenden Hindernisse… …und erhält keine ausreichende Unterstützung. Gründe dafür können Antipathie, Neid, Miss- trauen und mangelnde Fachkompetenz sein. Möglicherweise hat… …der interne Audi- tor noch keine Auditerfahrungen und muss die Befragungen neben seinem Tages- geschäft erledigen. Dadurch hat er nur begrenzt Zeit… …, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und tiefer gehende Befragungen durchzuführen. Wenn der Auditor seine Befragungen darüber hinaus in… …Bereichen durchführt, in denen er nicht die notwendigen Fachkenntnisse besitzt, ist Unsicherheit nicht zu vermeiden und kaum zu verbergen. Die Folge ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …119 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung Leitfragen � Welches sind die wesentlichen Schritte bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs?… …� Welche Verbesserungspotentiale gibt es bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs? � Welches sind die häufigsten Fehler in den Anhängen? 3.1… …strukturierte und zeitnahe Abfrage und Weiterverarbeitung ist der Schlüssel für eine schnelle und fristgerechte Erstellung des Anhangs. Hierzu sind folgende… …grundsätzliche Maßnahmen erforderlich: – Definition der notwendigen Daten – Strukturierte und zeitnahe Abfrage – Validierung – Automatisierte Weiterverarbeitung… …fungserfordernissen und zu Verzögerungen oder zumindest zu fehleranfälliger Hektik bei der Fertigstellung des Abschlusses. Diese gilt insbesondere für solche… …Unternehmen, die in wichtigen Bereichen wie Mergers & Acquisitions, Treasury oder Recht dezentral organisiert sind. 3 Prozess der Anhangerstellung und… …die im Unternehmen vorkommenden Bilanzierungs- sachverhalte und Transaktionen individuell zu bestimmen. Zur Unterstützung hierbei werden in der Regel… …folgenden Informationen bereit zu stellen: – Aufgliederungen für die Segmentberichterstattung – Angaben aus dem Forschungs- und Entwicklungscontrolling (Höhe… …der For- schungs- und Entwicklungskosten, Erfüllung der Aktivierungskriterien für Entwicklungsaufwendungen) – Angaben zu Impairment-Tests wie z.B. die… …Höhe des WACC oder unterstellte Wachstumsraten. Bei der Abteilung Finanzen / Treasury liegt vor allem die Aufgabe, Laufzeit- informationen und Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Pies und Prof. Dr. Markus Beckmann Einleitung Korruption ist ein gravierendes Problem. Sie führt zu einer doppelten Erosion von Vertrauen: im… …System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die ge-… …Schäden. Sie zerstört persönliche Vertrauensverhältnisse und untergräbt Standards persönlicher und organisatorischer Integrität. Allerdings ist… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …, wenn die Problemlösung auf zwei Ebenen ansetzt, nämlich einerseits auf der Ebene der Institutionen – der Sozialstruktur – und andererseits auf der Ebe-… …sozialstruk- turelle Reformen fallen nicht einfach vom Himmel. Sie sind eng verknüpft mit je- nen Begriffen und gedanklichen Kategorien, mit denen wir das… …Problem der Korruption beschreiben und mit denen wir mögliche Lösungsansätze in den Blick nehmen und bewerten. ___________________ * Der Beitrag… …erschien in einer früheren Form in folgendem Band: Albrecht, R., Knoepffler, N. und Kodalle, K.-M. (Hrsg.) (2010): Korruption. Würzburg: Königshausen &… …Neumann, S. 55- 81. Die überarbeitete und aktualisierte Fassung wurde hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags sowie der Herausgeber abgedruckt. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …II. 1 Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance Jens Welsch 90 Welsch… …. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3. Überwachung und… …Bewertungsanforderungen durch das WpHG und die MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1… …Grundsätze, Mittel und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.2 Vollständigkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4. SLA – der Praxis-Ansatz für die Überwachung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1 Festlegung des Bewertungsmaßstabs… …(SLA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.4 Anmerkungen zur Prüfungsdurchführung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . 107… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist verpfl ichtet, die gesetzlich in § 33 WpHG und in § 25a Abs. 1 und 4 KWG genannten Organisationspfl ichten einhalten. Hierzu gehört, dass das… …Institut angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten muss, die darauf ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …Institut selbst und seine Mitarbeiter den Verpfl ichtun- gen des Wertpapierhandelsgesetzes nachkommen. Es ist zu diesem Zweck eine dauerhafte und wirksame… …Geschäftsführung wahr. Er trägt dafür Sorge, dass die Prozesse und Verfahren die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus dem WpHG und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …331 Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen Rolf D.Häßler Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 2 Anbieterstruktur und Geschäftsmodell… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 2.2 Geschäfts- und Preismodell der ESG-Ratingagenturen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 2.3 Aktuelle Entwicklungen: Oligopolisierung und Amerikanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 3 Erstellung von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 3.5 Aufbereitung und Verbreitung der Ratingergebnisse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 4.2 Banken und Vermögensverwalter… …Anforderungen sogar muss, benötigt entscheidungsrelevante Informationen: Ermuss wissen, wie die einzel- nen Emittenten mit den Standards und Herausforderungen… …umgehen, die sich auf Umwelt und Klima, soziale Aspekte und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung beziehen. Diese Informationen stammen heute… …häufig von ESG-Ratingagenturen, die darauf spezialisiert sind, Unternehmen und Staa- ten im Hinblick auf eine Vielzahl von ESG-Kriterien zu bewerten. Die… …Abkür- zung ESG steht dabei für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance (also Umwelt, Soziales sowie verantwortungsvolle Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision und Compliance

    …die Interne Revision mehr Arbeit bekommt, da sie die Risiken und Prozesse der Compliance bewerten und prüfen muss. Was besonders an dem Buch… …interessiert, ist die Frage, ob durch die Doppelfunktion als Revisionsleiter und Compliance-Beauftragter die Unabhängigkeit und Objektivität eingeschränkt werden… …Governance, Interne Revision und Compliance werden inhaltlich abgesteckt und ihre Einflussfaktoren wie Globalisierung, Wirtschaftsethik, CSR und Soft Law… …beleuchtet. Dazu kommen Principal Agent und Stewardship als übergeordnete Managementtheorien und spezifische GRC-Modelle wie COSO und Three Lines of Defence… …zur Positionierung der Internen Revision und der Compliance in der Unternehmensorganisation. Im zweiten Kapitel werden die historischen Wurzeln beider… …Revisionsinstitute. Danach liegt der Fokus des Kapitels auf dem IPPF, u. a. bestehend aus verbindlichen Standards und empfohlenen Implementierungsleitlinien. Das… …dritte Kapitel beschäftigt sich mit Recht. Hierbei wird aus Unternehmenssicht in Außenrecht und Innenrecht unterschieden, deren Pflicht zur Einhaltung… …revisorischer Praxis ab: von der Aufbauorganisation, Planung, Qualitätssicherung bis hin zur Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen. Dazu kommen die… …COSO-Leitlinien als methodische Basis. Im achten Kapitel stellen die Autoren ihre Zusammenfassung mit Thesen und Resümee vor. Der Einschätzung, dass ein… …qualifiziertes und motiviertes Team die wichtigste Ressource einer Internen Revision ist, ist zuzustimmen; ergänzend ist anzumerken, dass dies insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite… …Konferenz in Rotterdam Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Frankfurt am Main/Wien Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der internen und… …externen Prüfung. Er war Präsident des ECIIA und Vorstandsmitglied mehrerer Fachverbände. Neben seiner Tätigkeit als unabhängiger Trainer und Berater ist er… …in mehreren nationalen und internationalen Facharbeitsgruppen für IT-Prüfung, Revisionsmanagement sowie Forschung und Lehre aktiv. Vom 20. bis 22… …Sprecher und 140 Teilnehmer aus fünf Kontinenten besuchten diese vom IIA und nationalen Fachverbänden unterstützte Tagung, die auf eine 2002 ins Leben… …gerufene, vom ECIIA geförderte europäische Initiative britischer, niederländischer und italienischer Hochschulen zurückgeht. Jaap Winter präsentierte die… …Interaktion der internen und externen Rollen stark vom Umfeld abhängen. Lokale Kultur, Geschäftspraktiken und auch Rechtssysteme müssen berücksichtigt bleiben… …wesentliche Determinanten sind die Abstimmung von prüferischer und beratender Rolle, der Einbezug in das Risikomanagementsystem und die Beziehung zum… …Prüfungsausschuss beschrieben. Viele andere Bereiche (z. B. Co- und Outsourcingmodelle, Mitarbeiterrotation) müssen, so Steward-Goodwin, noch weiter erforscht werden… …, Position, and Scope of Services of the Internal Audit Function“. Paape erläuterte, wie die Agency-Theorie und Neue Institutionenökonomik einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück