COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 49 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …das zweite Finanzmarktförderungsgesetz wurde 1994 das Wertpa- pierhandelsgesetz (WpHG) geschaffen. Mit ihm wurden u. a. die EU-Insider- richtlinie und… …gesetz und das Aktiengesetz liberalisiert. 1.2 Drittes Finanzmarktförderungsgesetz Im dritten Finanzmarktförderungsgesetz (1998) lagen die Schwerpunkte… …im E Börsen- und Wertpapierbereich E Investmentbereich E Bereich der Unternehmensbeteiligungen. Mit der Novellierung des Börsen- und… …Wertpapierhandelsrechtes wurden ins- besondere die folgenden Ziele verfolgt E Erleichterung des Zugangs für Wertpapieremittenten zum Kapitalmarkt im Allgemeinen und zur… …Deregulierung und Liberalisierung des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften und des Auslandinvestment-Gesetzes wurden im Wesentlichen folgende Ziele… …Interesse der Anleger E Unterstützung der privaten Altersvorsorge durch Investmentfonds E zusätzliche Impulse für die Aktien- und sonstigen… …Risikokapitalmärkte sowie die Derivatemärkte E Wahrung der berechtigten Belange der Anleger, deren Vertrauen in die Solidität und Sicherheit der Investmentanlage… …, die Risikokapitalversorgung mittelständischer und junger innovativer Wachstumsunternehmen über Kapitalbeteiligungsgesell- schaften zu verbessern und… …Finanzmarktförderungsgesetz Mit dem vierten Finanzmarktförderungsgesetz (2002) wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt1 E Stärkung der Position der deutschen Börsen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Klaus Panitz Partner, PricewaterhouseCoopers AG WPG… …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 126 1 Fragestellung und… …....................................................................................... 137 3.1.4 Systeme ................................................................................................... 138 3.1.5 Compliance und… …............................................................................................ 142 3.2.3 Reporting Factory .................................................................................... 145 4 Zusammenfassung und… ….............................................................................................. 149 Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Panitz/Touré 126 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ebenen des… …Organisationsformen ....................................................... 144 Abb. 5: Reporting Factory und Integrated Reporting… …........................................... 146 Fragestellung und Zielsetzung Panitz/Touré 127 1… …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Reporting Framework macht keine Vorgaben für die Ausgestal- tung der für das Integrated Reporting relevanten Geschäftsprozesse und Strukturen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …strategische Entscheidung In den letzten Jahren sind verschiedene Ansätze zur Veränderung und Entwicklung von Organisationen veröffentlicht worden. Ihr… …ab und rigide Umwelt- regelungen schränken logistische Aktivitäten weiter ein.2 Die Logistikbranche steht hier vor einem Perspektivwechsel. Wenn es… …ihr beispielsweise über gute Unter- nehmenspraxis und Branchenselbstverpflichtungen gelingt, voran zu gehen und die Rolle als Lösungswirtschaft ernst… …Trendwechsel. Die Logistik ist dann über intelligente Konzepte vielmehr in der Lage, Supply Chains nachhaltig zu gestalten und ihr Problemlösungspotenzial zudem… …stärker auf Bereiche mit großem gesellschaftlichen Nutzen auszurichten, beispiels- weise den Katastrophenschutz und Notfallsituationen, auf… …und gestalten – Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmenskultur 144 zunehmend alternden Gesellschaft oder auch im Kontext internationaler Ent-… …steigende Kosten einzusparen (Energie- und Ressourceneffizienz), weil es eingefordert wird (gesellschaftlicher Legitimationsdruck, Stakeholder-Dialog), aber… …auch, weil sie erkennen, dass sich über nachhaltige oder „grüne“ Geschäftsmodelle neue Märkte und Kunden erschließen lassen. Nachhaltigkeit gilt als… …„regulative Leitidee“4, da sich Unternehmen an ihre Unternehmensumwelt anpassen müssen, wenngleich sich diese permanent ändert und daher ein stabiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …35 B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung I. Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten 1… …Anlass genommen, die Prüferbefugnisse in der Außenprüfung auszudehnen, umzugestalten und den technischen Möglich- keiten anzupassen. Damit diese neuen… …Befugnisse effizient ausgenutzt werden können, wurden den Steuerpflichtigen neue Pflichten in Bezug auf Aufbewahrungsformen und Vorhalten von Dokumenten für… …fassungsrechtliche Bedenken vorgebracht, und der Finanzverwaltung wird ein Überwachungsexzess vorgeworfen.37 Fraglich ist jedoch, inwieweit die Kritik stichhaltig… …ist.38 Steuerberater und deren Mandanten befürchten nicht ohne Grund, dass die Außenprüfungen schneller und mit tiefschürfenderen Ergebnissen ab- solviert… …werden können, wenn Prüfsoftware eingesetzt wird und pro- grammeigene Auswertungsroutinen nutzbar gemacht werden. Dadurch könnte nicht nur die… …2001, 703 und Harnischfeger, DATEV Magazin 6/02, 25 (26). 38 Weitere Nachweise der verfassungs- und datenschutzrechtlich orientierten Kri- tik bei… …Burchert (INF 2001, 234), der aus der Sicht der Finanzverwaltung argu- mentiert und immerhin zugesteht, dass die neuen Befugnisse teilweise ein- schränkend… …ausgelegt werden müssen. Auch weitere Autoren gehen die Pro- blemlage pragmatisch an und schlagen vernünftige Vorsichtsmaßnahmen vor vgl. Kromer, DStR, 2001… …diese Auswirkungen der AO-Änderungen lässt sich rechtlich allerdings nichts einwenden. Deshalb wird argumentiert, dass die neuen Prüfungsbefugnisse an und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Kapitel 9: Dokumentation und Aufbewahrungspflichten Bay_HBII.indb 245 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 246 20.03.13 14:04 Böhmer 247… …gesetzlichen Anforderungen, welche Einfluss auf die Art und Weise der Doku- mentation nehmen können aufgezeigt, sowie die Parameter, welche diese beein- flussen… …, dargestellt werden. Auch werden die wesentlichen Formen der Doku- mentation und die in der Praxis von internen Untersuchungen gängige Art und Weise der… …Dokumentation, abhängig von dem jeweiligen Adressatenkreis, auf- gezeigt. 1. Dokumentationsanforderungen Hinsichtlich der Dokumentation des Ablaufes und der… …Ergebnisse von internen Untersuchungen ist in einem ersten Schritt zwischen einer internen Dokumen- tation der externen Berater und einer Dokumentation, die… …Öffentlichkeit, oder für staatliche Ermittlungs- sowie Finanzbehörden. Jedoch können auch die interne Dokumentation der externen Ermittler und die externe… …Abschlussdokumentation, gegenüber dem Auftragge- ber oder Dritten bildet. Das Erfordernis und der Umfang der Dokumentation ist aber nicht nur ab- hängig von den… …externen Beratern der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und einer weiten Interessenabwä- gung bedarf – sondern auch von den… …standesrechtlichen Regelungen der einzel- nen Berufsstände, namentlich der Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuer- berater. Weiterer wesentliche Aspekte, die… …sowie die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast nach dem Zivilprozessrecht. Im Folgenden werden diese Aspekte eingehend unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …241 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen Eine „geschönte“ Wissensbilanz fällt meistens… …zu präsentieren und sie dann möglichst standardisiert nach ihrer Wahrnehmung der Inhalte zu befragen. Im Zuge der Diskussion über die Wissensbilanz… …Repräsentativität, Relevanz und knappe Aufbereitung sowie die Ergänzung der Bewertungen mit Indikatoren. Im Pretest stellte sich heraus, dass trotz aller Mühe und… …viel Aufwand durch das Forscherteam letztlich doch keine plausible Geschichte erzählt werden konnte und die Testgruppe der Finanzmarktexperten den… …Bericht als unbefriedigend und wenig über- zeugend bewertete. Diese zunächst wenig schmeichelhafte Bewertung durch die Experten des Fi- nanzmarktes hatte… …sensbilanz zu fälschen und eine reine „Schönwetterbroschüre“ zu produzieren, ohne dass es dem geschulten Leser auffällt. Kasten 88: Anekdote zur… …Problematik, eine Wissensbilanz zu „verbessern“ Die Wissensbilanz steht neben vielen anderen Instrumenten und Methoden, die in Organisationen genutzt werden… …. Auf den folgenden Seiten stellen wir dar, wie sich die Wissensbilanz und das Rechnungswesen als rechtlich und historisch etabliertest In- strument… …ergänzen und welche Grundsätze aus dem Rechnungswesen auch für die Wissensbilanzierung übernommen werden können. Wir kommen damit zum Thema der Qualität… …und zwar aus zwei Perspektiven: einmal geht es um die Frage, was eine gute Wissensbilanz ausmacht und welche Opti- onen für eine Auditierung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …und zu steuern. Innerhalb eines zielgerichteten Risikomanagementprozesses besitzt die akti- ve Risikofrüherkennung einen besonderen Stellenwert, der… …erken- nen, um angemessen reagieren und ggf. gegensteuern zu können. Dies ist grundsätzlich für jeden Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf zu beachten… …. Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …, aussagekräftige Informati- onsquellen zu finden und laufend auszuwerten, um frühzeitig Anhaltspunkte über eine potenzielle Risikoerhöhung zu gewinnen. Der… …Jahren vielfach weiterentwickelt, ergänzt und mit zusätzlichen Erläuterungen und Interpretationen seitens der Bankenaufsicht versehen. Damit wurde in der… …Folge auch die Basis für interne und externe Prüfungen im Kreditgeschäft permanent verbreitert. Die Forderung nach einem System zur frühzeitigen… …der BaFin mit Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 konkreti- siert und zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012 no- velliert… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …aufgefasst. Erst durch die integrierte Messung und Steue- rung der erzielten Ergebnisse und der damit eingegangenen Risiken wird eine wertorientierte… …Unternehmensführung ermöglicht.1 In den Kreditinstituten wird häufig die Bedeutung des Austausches von Informationen und demzufolge der Stellenwert der Kommunikation… …unter- schätzt. Es fehlt vielfach die erforderliche enge Verzahnung zwischen den Kommunikationsverantwortlichen und den Verantwortlichen für die Gesamt-… …operationelle Risiken darstellen und – soweit erkannt – im Rahmen der Risikoquantifizierung berücksichtigt werden. Damit es nicht soweit kommt, sollte die… …Weitergehende und vertiefende Informationen zu den einzelnen Risikophasen des Risiko- phasenmodells im Kontext der Gesamtbanksteuerung und zu den nachstehenden… …Tätigkeiten und Produkte unter Beachtung von Zuordnungsgrundsätzen den einzelnen Geschäftsfeldern weitestgehend überschneidungsfrei und vollstän- dig… …zugeordnet werden können, sind Kernprozesse und nachgelagerte Prozesse im Regelfall geschäftsfeld- sowie zum Teil unternehmensübergreifend. Daher wird im… …mittels Bottom-Up-Ansatz chronologisch in sie- ben Risikophasen untergliedert, wobei die strategische Risikopolitik auf Grund ihrer Bedeutung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …71 Über Sonnenschein und schwarze Schwäne Ulf Venne Sonnenschein macht Appetit Corona, der Klimawandel, die „Ever Given“-Blockade des Suez… …Kanals und deren Fol- gen, Versorgungsprobleme und Preisdruck in Bereichen wie Halbleiter, Stahl oder Holz… Die Liste der derzeitigen Risiken, die Firmen… …beschäftigen, könnte praktisch nicht länger sein. Dieser Artikel dreht sich um den Risikoappetit, wie Daten ihn an- regen und warum wir keine Angst vor… …Sonnencreme, andere akzeptieren es einfach. Pro Jahr erkranken 275.000 Pa- tienten in Deutschland an entweder weißen oder schwarzen Hautkrebs und die je-… …Option, wir brauchen das Sonnenlicht z. B. für die Produktion von Vitamin-D und spätestens nach Corona wissen wir alle, wie schwierig es sein kann den… …ganzen Tag zu Hause eingesperrt zu sein. Das heißt wäh- rend ich schreibe, blicke ich aus dem Fenster und sehe, wie Leute ein kalkuliertes Risiko eingehen… …Geschäftsführung die Sicherheit zu geben Risiken zu erkennen und kon- trollierbare Risiken einzugehen. Man spricht hier geläufig über den richtigen Risi- koappetit… …eine ausge- wogene Risikokultur zu finden, die bereit ist Risiken zu erkennen und diese nach einer ausgewogenen Abschätzung trotzdem einzugehen… …Tomorrow’s Com- pany – ein Think Tank – näher beschäftigt und analysierte dazu Firmen aus Groß- britannien im Detail. Firmen in Großbritannien wurden früh mit… …Themen wie dem UK Slavery Act und anderen Regularien konfrontiert, daher ist Risiko dort ein großes Thema in den Aufsichtsräten und dementsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance∗ Daniela Weber-Rey… …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …................................................................ 249 4 Vielfalt zur Schöpfung von Ressourcen ................................................... 249 Erhöhte Frauenrepräsentanz und… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …Parlament gerichteten Mitteilung mit dem Titel „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäi- schen… …und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen gefördert, die Aktionäre gestärkt und der Schutz Dritter verbessert werden. 2 Ausgehend von diesem… …Zusammenhang mit weiteren Konsultationen und Entwicklungen neu bewertet. Auch zum damali- gen Zeitpunkt war, wie bei den aktuellen Initiativen der EU, eines… …der zentralen Anliegen des Aktionsplans, das Vertrauen der Bevölkerung und der europäischen Anleger wiederherzustellen. 3 Allerdings lieferten jene… …. Die Finanzmärkte galten als global. Gesellschaftsrecht und Corporate Governance wurden als nationale Angelegenhei- ten ohne Bedürfnis einer… …Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinsti- tuten und Vergütungspolitik (Grünbuch 2010), 6 auf welches das Grünbuch „Weite- res Vorgehen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück