COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 49 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen (dazu ZCG 2016 S. 153, ZCG 2015 S. 218 und Redenius-Hövermann/Strenger in ZCG 2014 S. 266 ff.)… …haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine gemeinsame… …Auswertung von Wirkung und Akzeptanz der Regelungen vorgelegt. Demnach fällt die Bilanz gemischt aus: Die Zahl der weiblichen Aufsichtsräte ist zwar deutlich… …gestiegen (vgl. zur sog. Gender Diversity auch den Beitrag von Velte in diesem Heft). Auch hat sich die Mehrzahl der Unternehmen fristgerecht verbindliche und… …Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal… …Unternehmen aktuell bei 6,9 % liegt (ein minimaler Anstieg). In den 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-­ Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 1. 7. 2017 insgesamt… …47 weibliche Vorstände und damit vier mehr als vor einem halben Jahr und sieben mehr als vor einem Jahr. Den 47 Frauen stehen in den Vorstandsgremien… …in 4 % der Unternehmen – dabei handelt es sich fast ausschließlich um DAX-Konzerne: Allianz, Daimler, die Deutsche Bank, Munich Re und Siemens sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Denis Lanzinner: Scheinselbständigkeit als Straftat

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation angenommen und hat sich das auch in der Praxis… …Beitrag zur Durchdringung der komplexen Thematik und hat sich dabei eine umfassende Beleuchtung der strafrechtlichen Systematik vorgenommen. Ausgangspunkt… …der Untersuchung ist dabei die Frage, welche Beweggründe bestehen, den Status der (Schein-) Selbständigkeit mit all ihren Risiken zu wählen und wie die… …Sozialversicherungsrecht. Es werden aber auch außerstrafrechtliche Rechtsfolgen des Arbeits-, Sozial- und Steuerrechts in den Blick genommen. Dabei erläutert der Autor, dass… …die Frage auf, warum am Wirtschaftsleben Beteiligte ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis zu vermeiden suchen und vergleicht hierfür die… …unterschiedliche Rechtslage bei selbständiger und unselbständiger Tätigkeit im Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht. Er arbeitet die Vorteile einer… …Selbständigenkonstruktion für beide Parteien heraus und geht auf sozial-, arbeits- und steuerrechtliche Risiken im Falle „der Enttarnung“ ein. Lanzinner formuliert, dass die… …Selbständigenkonstruktion nicht nur für den Auftraggeber nach Sozial- und Arbeitsrecht, weniger im Steuerrecht, vorteilhaft ist, sondern auch für den Auftragnehmer. Zwar… …erleidet dieser spiegelbildlich zu den Vorteilen des Auftraggebers im Sozial- und Arbeitsrecht entsprechende Nachteile, jedoch sind wesentliche… …StGB und der §§ 370 ff. AO ein. Hier liegt ein Schwerpunkt der Arbeit. Dabei gliedert der Autor seine Ausführungen in objektiven und subjektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Schon der griechische Philosoph Sokrates („Ich weiß, dass ich nicht weiß”) stellte das vordergründige Wissen infrage und zeigte, dass auch das Wissen… …über das Nichtwissen gleichsam Wissen bedeutet. Dieses Paradoxon bezieht sich auf das Scheinwissen – und damit sind wir in unserer Epoche angelangt… …. Sein und weniger Schein In der Wirtschaftswelt von heute herrscht viel Schein und wenig Sein. Das beste Beispiel liefern die permanenten Skandale um… …Cyberangriffe, Lieferantenengpässe oder aus dem Ruder laufende Großprojekte. Auch die Politik schwankt zwischen Halbwissen und Ratlosigkeit bei einem Blick auf… …. Und für diese Krisenzeiten braucht es Navigatoren, die Unternehmen und Staaten sicher durch die vielfältigen Gefahren manövrieren. Ihr Name… …Computersysteme in weit über 100 Ländern. Die Folgen sind Ausfälle bei der Automobilindustrie, der Bahn, in Krankenhäusern sowie bei Energieversorgern und… …Bundestagsabgeordneter bei den in Incirlik stationierten deutschen Soldaten. Eine weitere Eskalationsstufe im zerrütteten Verhältnis zwischen Berlin und Ankara, das sich… …auch auf die Wirtschaftsbeziehungen auswirkt. Juli 2017: Die Finanzkrise „feiert“ ihr zehnjähriges Jubiläum und ist mit den wankenden EU-Staaten Italien… …und Griechenland längst nicht ausgestanden. Kopfzerbrechen bereitet den Finanzministern der EU-Staaten zudem der bevorstehende Brexit. Organisationen… …müssen sich vorbereiten, in einer Welt im Umbruch Drei Monate, drei Beispiele, die eines zeigen: Die Welt ist im Umbruch. Sie ist instabiler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Transaktion arbeiten Dr. Bernhard Becker, Laura Hülsbusch, Konrad Martin und Uwe Stahmer in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs-… …und Insolvenzberatung (KSI 03/2017 S. 107–112) heraus. Ein sehr hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert; dadurch werden nicht selten Krisen erst… …ausgelöst, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegensteuernd helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung und ein gezieltes Controlling der… …Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, wie der Beitrag von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert Eichhorn in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/17 S. 86–91) zeigt, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren lassen. Weitere… …Themen in der ZRFC 02/17 sind: CCGerechtigkeit und Compliance – Umgang mit Delinquenten (Thomas Schneider, S. 62–64); CCNachhaltigkeitsberichterstattung in… …MDAX-Unternehmen (Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer und Christopher Charles, S. 65–70); CCSicherheit von SAP-Systemen (Mariano Nunez, S. 71–76)… …; CCUnterstützung für Schäubles neue Spezialeinheit (Marc Deffland und Tim Hochmuth, S. 82–85). 3. Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen… …Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne… …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Finanzberichterstattung im Digitalisierungsfieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/17 • 193 Finanzbericht­er­stattung im Digi­tali­sierungsfieber Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Digitalisierung und… …Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung und -überwachung aufgreifen. Den Anfang machen wir aber schon vorliegend mit dem Beitrag über den Einfluss von… …Blockchains auf die Corporate Governance, den Sie ab S. 211 lesen können. Einen zentralen Faktor stellen die sicherheits- und transparenzbezogenen sowie… …. Vertrauen durch ein erhöhtes Kontrollpotenzial substituiert bzw. auf die Blockchain-Technologie übertragen werden. Die Steuerungs- und Kontrollprozesse ebenso… …wie die Beziehungsgeflechte von internen und externen Stakeholdern sind daher – so die Überzeugung der Autoren Schalkowski/Ortiz – zukünftig verstärkt… …relevantere und damit aufschlussreichere finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung, die gespeist wird von Prinzipien der weiteren Standardisierung und… …Automatisierung der Informationsverarbeitung und -präsentation. Dies haben jüngst die Initiatoren und Organisatoren der einschlägigen Großveranstaltungen in den… …Themenfokus gerückt, so etwa Jens Gräf anlässlich der Horvath-Reportingkonferenz im Juni und nun auch Prof. Dr. Sven Hayn, unter dessen Leitung am 7./8. 9. 2017… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). ändern… …sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting Systeme fundamental. Die zeitnahe Zurverfügungstellung aussagekräftiger Unternehmensdaten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

    …Compliance, und erfreute sich mit ca. 90 Teilnehmern recht großen Zuspruchs. Mitarbeiter aus den Kommunalverwaltungen in ganz Deutschland folgten den… …Ausführungen der vier Referenten und diskutierten mit ihnen. Organisationale Integrität sichern Prof. Dr. Carsten Stark von der Hochschule Hof sprach über die… …organisationale Integrität. Er führte die Skandale bei VW, Siemens, der Deutschen Bank und dem DFB an und bemerkte, dass Korruptionsprobleme in Firmen wie… …resultieren. Auch in der Tradition sei Korruption begründet. Zuwendungen für Müllmänner, Pflegekräfte, Wahlhelfer und Feuerwehrleute als Dankeschön sind gang… …und gäbe, aber bereits strafbar.Auch trage die steigende Komplexität von Rechtsvorschriften zu mehr Korruption ebenso bei wie Konflikte, die entstehen… …, wenn Mitarbeiter der Verwaltungen Wirtschaftlichkeit, Allgemeinwohl, Bürgerwillen und Recht miteinander vereinbaren müssen. Stark empfiehlt, Compliance… …organisational stärker zu verankern, um so den Mitarbeitern der Verwaltungen mehr Sicherheit zu geben, und sie in ihrem integren Handeln zu bestärken. Korruption… …Einhaltung des Vergaberechts gebe, würden Absprachen zwischen Unternehmen dazu führen, dass Scheinangebote bei Ausschreibungen abgegeben werden und somit kein… …schwierig. Auch Geschenke und Einladungen würden Verwaltungsmitarbeiter langfristig zu Gunsten eines Unternehmens beeinflussen. Dr. Grams mahnte daher, die… …der Staatsanwaltschaften. Sie ermahnte, dass sich in Korruptionsfällen alle Beteiligten strafbar machen – Geber und Nehmer. Essenseinladungen, Formulare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance

    …Bauchgefühl. Denn für das Filtern ist eine Mischung aus Lebenserfahrung, Integrität, Menschenkenntnis und Weitblick entscheidend.Wenn der „Gerüchte-Erzähler”… …glaubwürdig ist, das Gerücht plausibel erscheint,  hinter dem Gerücht ein mögliches Schadenrisiko steckt und das Gerücht ins Bild passt, ist es hinreichend… …konkretisiert. Das hinreichend konkretisierte Gerücht Welche Art der Nachverfolgung dann gewählt wird, ist vom Gerücht und seiner Kategorisierung abhängig. In… …Informationen hierzu zu gewinnen. Sollte der Leiter eine zentrale Rolle in dem Sachverhalt spielen, und ist möglicherweise das regelwidrige Verhalten, laut dem… …auf gleicher Hierarchiestufe zu suchen und sich dessen Einschätzung einzuholen. Ebenso kann die Compliance den Sachverhalt in eine ohnehin geplante… …Prüfung integrieren und so (beiläufig) weitere Informationen gewinnen.Je nachdem, welche Art der Nachverfolgung gewählt wird und wie hoch das erwartete… …, berichten. Dann wird in Abstimmung die Entscheidung zum „ob und wie” der Nachverfolgung gefällt. Dies wird überwiegend dann der Fall sein, wenn ein… …Informationen in seinem „Hinterstübchen” parken und abwarten. Werden im Zeitablauf weitere Informationen dazugewonnen, wird er die Kategorisierung des Gerüchts… …erneut anstoßen und darauf basierend die Risikoeinschätzung situativ anpassen und, wo nötig, reagieren. Serie „Compliance anders” Teil 1: Compliance… …Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Nutella-Prinzip

    …Wieviele Sorten von Nutella gibt es? Und wieviele Sorten Marmelade? Die Antwort ist relativ einfach: Während es nur eine Sorte Nutella gibt, besteht… …Kaufzurückhaltung führt. Dies wurde bereits in einer Studie von Ivengar und Lepper aus dem Jahr 2000 deutlich: Supermarktbesuchern wurden entweder sechs oder 24… …Marmeladensorten zum Probieren angeboten. Von den 260 potentiellen Kunden blieben beim kleineren Angebote 104 Besucher stehen und 31 von ihnen (ca. 30 Prozent)… …vielleicht nicht optimale Entscheidung darstellt. Entscheidungsfreudige Dritte wollen aber auch ihren Teil zur Entscheidung beitragen und treffen diese… …Compliance im Vorfeld in Auswahl und Verhandlungen investierte, erscheint vergeblich. Angebote vergleichen Meistens ist es deshalb besser, von Beginn an… …mehrere Angebote vorzulegen, das Kosten-Leistungs- Verhältnis aufzuzeigen und spezifische Vor- und Nachteile zu beschreiben, wobei die Verantwortlichen im… …Sinne der Compliance entscheiden sollen. Werden verschiedene Angebote zur Auswahl gestellt,  sollten diese insbesondere im Umfang und Preis deutliche… …Angebot, bei drei Angeboten wird das mittlere Angebot bevorzugt. (Zu diesem Ergebnis kommen Jekel und Erichsson in ihrem Artikel „Nutella-Prinzip zur… …vorgelegten Angebote bewusst daran auszurichten. Bei zwei Angeboten wird ein teureres bzw. komplexeres, bei drei Angeboten jeweils ein preiswerteres und ein… …teureres Angebot ausgewählt. Wurden die notwendigen Vorarbeiten geleistet und der Rahmen ausgelotet, in welchem sich die Compliance bewegen kann, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …Qualifizierungsangebot auf eine breite Nachfrage. Das DIIR gratuliert allen erfolgreichen Kandidaten ganz herzlich und belohnt den Erfolg mit einer einjährigen… …Gratismitgliedschaft im DIIR. Die nächsten Prüfungstermine sind am 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 31. August 2017). Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme… …möglich über InternerRevisor@diir.de. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten April und Mai 2017 haben insgesamt 95 Kandidaten am CIA-… …Examen und ein Kandidat am CRMA- Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden zehn neue CIAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben unter anderem… …folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Alberto CODOGNOTTO, Covestro Deutschland AG • Natalie DICK, MTU Aero Engines AG • Andreas HOFMANN… …und wünschen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes… …besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört schriftliches Material –… …Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) die international gültigen Verhaltensnormen des IIA-Ethikkodex übernommen. Revisoren dienen intern und extern… …immer stärker als Vorbilder einer Good Governance und guten Compliance-Arbeit. Der Ethikkodex in Verbindung mit den Internationalen Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …„Building Public Trust Award“ für vorbildliche CSR-Berichterstattung. Damit zeichnet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Unternehmen aus, die… …eine besonders transparente und glaubwürdige Berichterstattung haben. Zu den fünf – am 19.10. im Rahmen eines Festabends geehrten – Preisträgern 2017… …gehören: SAP, Deutsche Telekom, BASF, Metro und Evonik. Sie zählen zu den Vorreitern einer Berichterstattung, die Angaben zu Umweltbelangen… …, gesellschaftlicher Verantwortung, Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung einschließt. Für sie ist seit langem Kür, was in der Zwischenzeit für… …(CSR) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen und Kreditinstitute bzw. Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, auch Berichte zu… …nicht-finanziellen Themen vorzulegen und diese durch den Aufsichtsrat prüfen zu lassen. „Mit dem neuen Gesetz ist das Thema Nachhaltigkeit auf die erste Ebene der… …heute maßgeblich davon beeinflusst. Studien belegen, dass sich die Aktienkurse von Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Strategie verankert haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück