COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Fraud Risikomanagement Bedeutung interne Unternehmen Anforderungen Arbeitskreis Deutschland deutsches Instituts Revision Risikomanagements Management PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 9 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2012 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Eck Th. Matz Grundelemente eines Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des… …Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision… …Prof. Dr. J. Tanski Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 22. 02.– 24. 02. 2012 10. 09.– 12. 09. 2012 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung… …von Liquiditätsrisiken 08. 03. 2012 07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlus ses 13. 09.– 14. 09. 2012 Prof. Dr. J… …. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 29. 10.– 30. 10. 2012 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe… …SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Not- 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal wendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Aufbaustufe Prüfung der… …Finanzbuchhaltung 26. 04.– 27. 04. 2012 H.-W. Jackmuth in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze 27. 09.– 28. 09. 2012 D. Lochmann für das SAP®-System Prüfung… …. Angermüller IT-Revision in Kreditinstituten 24. 10.– 26. 10. 2012 R. Eickenberg D. Pantring Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten 04. 12.– 05. 12… …· DIIR-Akademie Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 04. 05. 2012 08. 11. 2012 Prüfung von Liquiditätsrisiken 08. 03. 2012 07. 09. 2012… …System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Wesentliche Bestandteile einer risikoorientierten Prüfung im Backoffice Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Bearbei- tungs- und Prüfungsleitfaden – Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …. 147 Vgl. Schiwietz M.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts vor dem Hintergrund von Basel II in: Aufsichtsrecht für Prüfungen im Kreditgeschäft A… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Auskünfte wie SCHUFA, Creditreform Presse Branchenanalysen Abbildung 3: Externe Frühwarnindikatoren; Quelle: Becker A.: Prüfung von… …Frühwarnindikatoren; Quelle: Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risikomanage-ment und Frühwarnverfahren Bantleon U./Becker A… …Prüfung und Beurteilung der genutzten Risi- komerkmale im Unternehmen. Denn diese sind gerade für die Selektion der risiko- definierten Auswahl an Krediten… …. Kreditinstitute) • SCHUFA, Creditreform und weitere Auskunfteien Abbildung 6: Kategorien von Frühwarnkriterien; Quelle: Becker A.: Die Prüfung von Frühwarn-… …mitbe- trachtet werden sollte. Auch die Prüfung der fortlaufenden Qualitätssicherung und ___________________ 167 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.169 Die in Abbildung 7 aufgeführten Aspekte sprechen für eine Prüfung von… …. Abbildung 7: Gründe für Projektbegleitungen; Quelle: Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren in: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …detaillierte und mit praktischen Beispielen untermauerte Prüfung der - wenig geläufigen - Strafvorschriften des Markenrechts (§§ 143 ff. MarkenG). Die Prüfung… …gelangt der Verfasser bei der Prüfung des Betrugstatbestandes, der in zwei Fallkonstellationen - zum Nachteil des Erwerbers von nachgemachter Ware sowie zum… …Markenpiraterie" eigne (S. 127 i.V.m. Fn. 642). Ein ähnlich ernüchternder Befund zeigt sich bei der (kursorischen) Prüfung diverser weiterer Delikte (etwa der §§ 267… …zu einem für den Betroffenen erheblichen - wenn nicht gar existenzgefährdenden - Eingriff führen kann, setzt eine äußerst sorgfältige Prüfung nach… …Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes voraus. Im Rahmen dieser Prüfung wäre zu beachten, dass eine entsprechende Anordnung im Hinblick auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Anknüpfungstaten der §§ 73 ff. StGB eignen:Zuvorderst erfolgt eine sehr detaillierte und mit praktischen Beispielen untermauerte Prüfung der – wenig geläufigen –… …Strafvorschriften des Markenrechts (§§ 143 ff. MarkenG). Die Prüfung ergibt, dass den markenstrafrechtlichen Vorschriften als Anknüpfungstaten eine besondere… …einem weniger eindeutigen und nicht ganz überzeugenden Ergebnis gelangt der Verfasser bei der Prüfung des Betrugstatbestandes, der in zwei… …(kursorischen) Prüfung diverser weiterer Delikte (etwa der §§ 267, 331 StGB, 370 AO). Allerdings sieht der Verfasser – neben dem Tatbestand der Geldwäsche wohl… …sorgfältige Prüfung nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes voraus. Im Rahmen dieser Prüfung wäre zu beachten, dass eine entsprechende Anordnung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …in diesem innovativen Bereich nicht nur prüfend, sondern auch beratend und fördernd tätig werden kann. Die Prüfung der Corporate Social Responsibility… …(CSR) gewinnt auch für den Berufsstand zunehmend an Bedeutung, weil die CSR als Treiber der Unternehmenswerte gilt. In einem Artikel „Prüfung des… …Prüfung der Prävention sonstiger strafbarer Handlungen Dienstleistungen im Bereich der Betrugsbekämpfung Anhang – gesetzliche Grundlagen und… …Systemüberwachung anschaulich dargestellt. Hierbei werden Anregungen für die projektbegleitende Prüfung eines Fraud-Projektes aufgezeigt. Als Abschluss werden… …aufsichtsrechtlichen Regelungen der §§ 25c ff. KWG auf die externe Prüfung der Prävention der „sonstigen strafbaren Handlungen“. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen… …der externen Prüfung aus Sicht einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Anforderungen für die Prüfung der sonstigen strafbaren Handlungen, eine… …der „präventiven, zentralen Überwachungsstelle“ und den für die Prüfung relevanten Erfordernissen. Das Handbuch stellt die neuen Vorschriften nach § 25c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …die Projektergebnisse maßgeblichen Einfluss haben, dann muss deren Vorhandensein, Angemessenheit und Wirksamkeit Bestandteil jeder Prüfung sein, die die… …Effizienz und Effektivität von Projekten insgesamt und nicht nur von Teilen zum Gegenstand hat. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek ten 14 empfiehlt… …deshalb die Kombination einer Prüfung der fachlichen Anforderungen mit einer Prüfung des Projektmanagements. Er fordert zudem, dass – selbst wenn… …ausschließlich das Gebiet „fachliche Anforderungen“ im Prüfungsauftrag vorgesehen ist – zumindest Teile des Projektmanagements ebenfalls Bestandteil der Prüfung… …zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Das hat zur Folge, dass eine umfassende Prüfung des gesamten Projekts nur dann zu einer zufriedenstellenden Ursachenanalyse und… …, dass das Projektmanagement gut aufgestellt ist, wäre eine Prüfung der fachlichen Anforderungen ausreichend. 6. Mindestanforderungen an das… …Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Prüfung der in der Bank angewandten Methoden zur Messung und Bewertung von Adressausfallrisiken aller Kreditportfolien. Sie… …ausreichenden Projektmanagement für die Steuerung des Projekts, ist deshalb neben der Prüfung der Mindestanforderungen die Prüfung der Ausgestaltung der… …, erfahrungsbasiertes Projektmanagementverständnis. Eine umfassende Prüfung der Ausgestaltung von Projektmanagementprozessen sollte deshalb nur von erfahrenen Prüfern… …Projektmanagements der Hinweis, dass die Aussage sich auf den Zeitpunkt des Abschlusses der Prüfung bezieht, aber keine Aussage für die zukünftige Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Aufgaben der Aufsichtsorgane Prüfung • ZCG 2/12 • 81 ZCG-Nachrichten Best-Prac­tice-Emp­feh­lun­gen zur Un­ter­neh­mens­be­wer­tung Das IDW hat in…
  • Geldwäschegesetz in Kraft getreten

    …könnten, gemeldet werden, ohne eine vorherige rechtliche Prüfung durchzuführen. Die gesetzlichen Voraussetzungen zur Geldwäschebekämpfung werden…
  • Abschlussprüferaufsichtskommission: Tätigkeitsschwerpunkte 2012

    …. Untersuchungsschwerpunkte sollen wie in den Vorjahren bei der Prüfung von Finanzinstituten liegen (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom…
  • Zahl der Geldwäscheverdachtsanzeigen erneut gestiegen

    …FIU-Jahresberichtes 2011 vor. Bei knapp der Hälfte der Anzeigen erhärtete sich nach Prüfung des Sachverhaltes durch die zuständigen Strafverfolgungsbehörden der Länder…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück