COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (216)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (18)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen interne Risikomanagements Banken Revision PS 980 Ifrs Risikomanagement Prüfung Controlling Berichterstattung Arbeitskreis Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad haben die risiko- und branchenübergreifenden Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance- Management der… …Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“ und „Risikoanalyse“ in den Studien zu erheben und zu erörtern (siehe Tabelle 1), können für die Ausarbeitung… …eines praxisrelevanten, handhabbaren Risikoanalyseplans aufgegriffen werden. Insbesondere die Designs und Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“… …Gesamtrisikoeinschätzung aggregiert werden. Dieser Schritt soll durch eine sogenannte Risiko-Diskrepanz-Matrix (Abbildung 2) verdeutlicht werden. Die Risiko… …Schadensbetroffenheit ist die Risiko‑Diskrepanz‑Matrix eine Erweiterung, bei der das bekannte dem erwarteten Risiko gegenübergestellt wird. 15 Grundsätz- 4. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …Risiko sein kann. Vielmehr hat Compliance – neben der Schutzfunktion – eine Beratungs- und Informationsfunktion, Qualitätssicherungsfunktion… …Unternehmens verzerren. Besteht keine einheitliche Definition des Begriffs Risiko sowie der Aufgaben und Ziele von Complianceund Risikomanagement können Risiken… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39 – 70. 3 Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit… …begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S. 265ff. 4 Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit… …das Risiko Brutto oder Netto betrachten will. Der Nachteil der Brutto-Betrachtung ist der erhöhte Arbeitsumfang. Jedoch werden die Risiken, da sie ohne… …orientiert, sondern eher am Risiko selbst. 17 Qualitative Beurteilungsmerkmale für Compliance-Risiken sollten daher die folgenden Parameter berücksichtigen: 18… …, Risk und Compliance für eine integrierte Abteilung von Risiko- und Compliance-Management. Die Schnittstellen der beiden Bereiche können auch kleine- und… …, neue Grundsätze zu verabschieden. Es herrscht eine Wechselbeziehung. Im Zusammenhang mit Risiko- und Compliance-Management bezeichnet Corporate… …Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Lastspitzen besser abgefedert werden. 5. Risikobasierter Ansatz bei Cloud Computing Der Begriff Risiko beschreibt eine mögliche Abweichung von einem… …besteht für den Cloud Nutzer das Risiko, dass Compliance-Anforderungen verletzt werden und sicherheitsfördernde Gegenmaßnahmen sowie Präventivmaßnahmen… …Datenverlust. Hier ergibt sich das Risiko einer unzureichenden Sicherung aufgrund mangelnder vertraglicher Vereinbarungen. 5.1.2 Informationssicherheit Da der… …Nutzer kann sich in der Regel kein eigenes Bild über das tatsächliche Sicherheitsniveau machen. Es besteht das Risiko, dass Daten unzureichend… …. Eine Risiko- und Haftungsübergabe an den Cloud Anbieter ist nicht möglich. Es besteht das Risiko, dass die gesetzlichen Anforderungen bzgl. Datenschutz… …technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Abfluss personenbezogener Daten seiner Kunden ergreift. Es besteht das Risiko, dass der Anbieter seinen… …Unternehmen vereinbar ist. Hier besteht also das Risiko, gegen diese Compliance-Richtlinien zu verstossen. 5.3 Datenspeicherort Das Unternehmen weiß nicht, wo… …. Hier besteht das Risiko, aufgrund der Un ter schiedlichkeit in den Datenschutzbestimmun gen einzelner Länder gegen geltendes nationales Da tenschutzrecht… …zu verstoßen – insbesondere wenn Daten ausserhalb der EU gespeichert werden sollen. 5.3.1 Datenverarbeitung In einer Cloud besteht das Risiko einer für… …unzureichenden Datenschutz niveau. In diesen Staaten besteht das Risiko, dass z. B. Regierungsorgane versuchen könnten, auf die in ihrem Land gespeicherten Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …(„Wie viel Risiko darf eine Bank maximal tra- gen?“) ist vom Vorstand nach intensiver Diskussion mit dem Aufsichtsrat festzule- gen, wie viel Risiko eine… …Bank überhaupt bereit ist zu tragen, welche Vermögens- werte ins Risiko gesetzt werden dürfen und welche risikoadjustierte Verzinsung auf das Eigen-… …der Risikostrategie Risiko- identifizierung 1 Quantifizierung des Risiko- potentials und des Risiko- deckungs- potentials 2 Risikosteuerung… …(Vorsteuerung) 3 Risiko- überwachung und Nach- steuerung 4 Phasenübergreifender Q ualitäts-und K ontrollprozess Risiko- controlling Abb. 2… …Kreditinstituten 1031 Risiko-Chancen- Kalkül Risiko- tragfähigkeits- kalkül Risiko- tragfähigkeitspotential Risiko- Ertrags-Chancen Grundsätze der… …einem angemessenen Verhältnis zu den übernommenen Risiken stehen und die geforderte Verzin- sung des Risiko- resp. Eigenkapitals erwirtschaftet werden… …kann („Risiko- Chancen-Kalkül“). Nur wenn die risikoadjustierte Rentabilität diese Bedin- gung erfüllt, sollten die entsprechenden Geschäfte und die… …Geschäftstätigkeiten unter der strengen Nebenbedingung der Risiko- tragfähigkeit (vgl. Abbildung 4).4 Allokation des zur Verfügung gestellten Kapitals nach den… …(ökonomisches Kapital) festgelegt. Die Einhaltung der Risikotragfähig- keit wird durch ein Risikolimitsystem abgesichert. Das Risiko der Gesamtbank darf das… …Transaktionen unmittelbar die Risiko- tragfähigkeit verletzen und den Fortbestand der Bank womöglich gefährden. Die Einbindung des Aufsichtsrates in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance und das Risiko von Entscheidungen

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/13 193 Compliance und das Risiko von ­Entscheidungen Liebe Leserinnen und Leser, Österreich ist im Korruptionswahrnehmungsindex von… …ohne Risiko. Das wusste schon der französische Bankier und Volkswirt Richard Cantillon zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Für ihn war die Übernahme von… …Risiko der Kern unternehmerischen Handelns. Risiken können eintreten und eine Entscheidung kann sich als falsch herausstellen. Dies kann zwei Ursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Option: Integration der Risiko- berichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten in den allgemei- nen Chancen-/Risikobericht [DRS 20.25… …Risiken haben sich nach DRS 20.187 zum einen am Ausmaß der jeweiligen Risikoart und zum anderen an der Bedeutung der jeweils risiko- behafteten… …Risikokonzentrationen vermeidet, – Risiko auf Dritte (z. B. Versicherung) überwälzt und – Restrisiken akzeptiert. Zudem ist im Rahmen der Offenlegung zu den… …kann sich das Unternehmen vor dem Risiko einer möglichen negativen Zeitwertänderung eines bilanzierten Ver- mögenswertes oder einer bilanzierten Schuld… …oder einer bilanzneutralen festen Verpflichtung absichern, sofern diese Änderung sich auf bestimmtes Risiko zu- rückzuführen lässt und dieses Risiko… …angewendet werden, das Risiko aus schwankenden Zahlungsströmen abzusichern, welches sich entweder – auf einen bestimmten bilanzierten Vermögenswert, oder… …einhergehenden Risiko zurückzuführen lässt und sich in der Gewinn- und Verlustrechnung niederschlägt. Als ein Beispiel für einen Cashflow Hedge nennt IAS 39.AG… …und Portfo- lio-Hedge.36 – Bei einem Micro-Hedge wird das mit dem zugrunde liegenden Grundge- schäft einhergehende Risiko durch ein einzelnes… …der Flughafen München GmbH. Derivative Finanzinstrumente (…) Art der Bewer- tungseinheit Prospektive Effektivität Art Art Betrag Risiko Betrag… …Wareneinkäufe dar, welche in z. B. US-Dollar fak- turiert werden. Der künftige Wareneinkauf kann hierbei gegen das Risiko der Warenverteuerung aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko… …- potenziale möglichst früh zu erkennen, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen . • Interne Revision: Prüft, ob das Interne Kontrollsystem, das Compliance und Risiko… …Definition der Risiko- felder bestimmt nicht nur die Ausgestaltung der Business-Governance-Instrumente (Abb . 2) . Sie zeigt auch die Einschätzung der… …Kontrollsystems sowie Compliance- und Risiko- managements nach folgenden Gesichtspunkten bewertet: • Sind die finanziellen und operativen Informationen zuverlässig… …die Entscheidung treffen, die Empfehlungen der Revision nicht umzusetzen, und das Risiko für diese Entscheidung zu übernehmen (Abb . 4) . Die… …. Dies umfasst nicht nur den klassischen Revisionsbericht, sondern auch Informationen, die das Interne Kontrollsystem, Compliance- und Risiko- management… …Antwortmöglichkeiten 1. Von wem sollte die Initiative zur Ein- führung von Business- Governance-Instrumenten (Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Wahrscheinlichkeiten modelliert werden. 20 Risiko ist die Abweichung vom Erwarteten. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis oder eine Entwicklung eintritt, die… …schließt die Analyse, ob das Risiko bereits aufgetreten ist, mit ein. Die Einschätzung des Risikos kann dabei von Dienststelle zu Dienststelle variieren… …. 20 Vgl. Cottin/Döhler, S. 25 ff. 21 Vgl. DIIR, Glossar „Risiko“, S. 60. 22 Vgl. Bundesrechnungshof, Tz. 7.1 Prüfung „Behörden wollen angemessenes… …Risikomanagement einführen“, S. 134. 23 Vgl. DIIR, Glossar Risiko, S. 60. 24 Vgl. Bundesministerium des Innern/Bundesverwaltungsamt, Kapitel 7.2. 25 Vgl. VV-BHO, Tz… …die Vorgabe der Verwaltungsvorschriften, dass den Betrag von 2.500 EUR überschreitende Einmalzahlungen ein höheres Risiko darstellen, 43 führt zu… …Auslegungs- und Abwägungsproblemen. Konzeptionell wird davon ausgegangen, dass jede Zahlung über dem genannten Betrag per se ein Risiko darstellt. Dies kann bei… …voraussichtlichen Anspruchszeitraum den Betrag von 7.500 EUR übersteigen“ 41 sind als höheres Risiko einzustufen. Bei der Beurteilung besteht ein Beurteilungs- bzw… …aus, dass das Risiko mit der Dauer der Zahlung korreliert. Fraglich ist jedoch, ob dies für jeden Geschäftsprozess zutrifft. Im Prüffeld Dauerbuchungen… …Auszahlung von Verwahrgeldern und Vorschüssen wird als höheres Risiko angesehen. 46 Anzumerken ist, dass es hier eine Schnittmenge zu den bereits behandelten… …Ver antwor tungs be rei chen. 316 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren Im Ergebnis besteht ein größeres Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …hes Verlustrisiko gegenüber. Dieses Risiko lässt sich nicht mit dem geringeren Ka- pitaleinsatz legitimieren. Denn neben dem Verlustbetrag muss immer… …, um den zu hohen Verkaufserlös zu erzielen. Gleichzeitig wird das Risiko aus der so entstan- denen Derivateposition vollständig eliminiert, indem die… …zusammengesetzte Positi- on aus Aktie und Kreditgeschäft aufgebaut wird. Dann besteht für alle weiteren Entwicklungen kein Risiko, weil die zukünftigen Gewinne der… …Glattstellung notwendige Zeit dauert, desto höher ist das Risiko einer negativen Preisschwankung in dieser Zeit. Zum anderen beeinflussen Schwankungen der… …stimmt werden. Das analytische Grundmodell, welches auch als Varianz- Kovarianz-Ansatz bezeichnet wird, ist nur bedingt geeignet, um das Risiko aus De-… …Risiko wird quantifiziert und mit Eigenkapital unterlegt. Absicherungsgeschäfte sind für sich genommen nicht planbar. Sie werden be- nötigt und als… …Positionen aufgebaut, wenn aus risiko- oder rentabilitätsspezifischer Sicht Positionen geschlossen werden sollen. Insofern wirken Absicherungsgeschäf- te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück