COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …(„Wie viel Risiko darf eine Bank maximal tra- gen?“) ist vom Vorstand nach intensiver Diskussion mit dem Aufsichtsrat festzule- gen, wie viel Risiko eine… …Bank überhaupt bereit ist zu tragen, welche Vermögens- werte ins Risiko gesetzt werden dürfen und welche risikoadjustierte Verzinsung auf das Eigen-… …der Risikostrategie Risiko- identifizierung 1 Quantifizierung des Risiko- potentials und des Risiko- deckungs- potentials 2 Risikosteuerung… …(Vorsteuerung) 3 Risiko- überwachung und Nach- steuerung 4 Phasenübergreifender Q ualitäts-und K ontrollprozess Risiko- controlling Abb. 2… …Kreditinstituten 1031 Risiko-Chancen- Kalkül Risiko- tragfähigkeits- kalkül Risiko- tragfähigkeitspotential Risiko- Ertrags-Chancen Grundsätze der… …einem angemessenen Verhältnis zu den übernommenen Risiken stehen und die geforderte Verzin- sung des Risiko- resp. Eigenkapitals erwirtschaftet werden… …kann („Risiko- Chancen-Kalkül“). Nur wenn die risikoadjustierte Rentabilität diese Bedin- gung erfüllt, sollten die entsprechenden Geschäfte und die… …Geschäftstätigkeiten unter der strengen Nebenbedingung der Risiko- tragfähigkeit (vgl. Abbildung 4).4 Allokation des zur Verfügung gestellten Kapitals nach den… …(ökonomisches Kapital) festgelegt. Die Einhaltung der Risikotragfähig- keit wird durch ein Risikolimitsystem abgesichert. Das Risiko der Gesamtbank darf das… …Transaktionen unmittelbar die Risiko- tragfähigkeit verletzen und den Fortbestand der Bank womöglich gefährden. Die Einbindung des Aufsichtsrates in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Option: Integration der Risiko- berichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten in den allgemei- nen Chancen-/Risikobericht [DRS 20.25… …Risiken haben sich nach DRS 20.187 zum einen am Ausmaß der jeweiligen Risikoart und zum anderen an der Bedeutung der jeweils risiko- behafteten… …Risikokonzentrationen vermeidet, – Risiko auf Dritte (z. B. Versicherung) überwälzt und – Restrisiken akzeptiert. Zudem ist im Rahmen der Offenlegung zu den… …kann sich das Unternehmen vor dem Risiko einer möglichen negativen Zeitwertänderung eines bilanzierten Ver- mögenswertes oder einer bilanzierten Schuld… …oder einer bilanzneutralen festen Verpflichtung absichern, sofern diese Änderung sich auf bestimmtes Risiko zu- rückzuführen lässt und dieses Risiko… …angewendet werden, das Risiko aus schwankenden Zahlungsströmen abzusichern, welches sich entweder – auf einen bestimmten bilanzierten Vermögenswert, oder… …einhergehenden Risiko zurückzuführen lässt und sich in der Gewinn- und Verlustrechnung niederschlägt. Als ein Beispiel für einen Cashflow Hedge nennt IAS 39.AG… …und Portfo- lio-Hedge.36 – Bei einem Micro-Hedge wird das mit dem zugrunde liegenden Grundge- schäft einhergehende Risiko durch ein einzelnes… …der Flughafen München GmbH. Derivative Finanzinstrumente (…) Art der Bewer- tungseinheit Prospektive Effektivität Art Art Betrag Risiko Betrag… …Wareneinkäufe dar, welche in z. B. US-Dollar fak- turiert werden. Der künftige Wareneinkauf kann hierbei gegen das Risiko der Warenverteuerung aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko… …- potenziale möglichst früh zu erkennen, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen . • Interne Revision: Prüft, ob das Interne Kontrollsystem, das Compliance und Risiko… …Definition der Risiko- felder bestimmt nicht nur die Ausgestaltung der Business-Governance-Instrumente (Abb . 2) . Sie zeigt auch die Einschätzung der… …Kontrollsystems sowie Compliance- und Risiko- managements nach folgenden Gesichtspunkten bewertet: • Sind die finanziellen und operativen Informationen zuverlässig… …die Entscheidung treffen, die Empfehlungen der Revision nicht umzusetzen, und das Risiko für diese Entscheidung zu übernehmen (Abb . 4) . Die… …. Dies umfasst nicht nur den klassischen Revisionsbericht, sondern auch Informationen, die das Interne Kontrollsystem, Compliance- und Risiko- management… …Antwortmöglichkeiten 1. Von wem sollte die Initiative zur Ein- führung von Business- Governance-Instrumenten (Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …hes Verlustrisiko gegenüber. Dieses Risiko lässt sich nicht mit dem geringeren Ka- pitaleinsatz legitimieren. Denn neben dem Verlustbetrag muss immer… …, um den zu hohen Verkaufserlös zu erzielen. Gleichzeitig wird das Risiko aus der so entstan- denen Derivateposition vollständig eliminiert, indem die… …zusammengesetzte Positi- on aus Aktie und Kreditgeschäft aufgebaut wird. Dann besteht für alle weiteren Entwicklungen kein Risiko, weil die zukünftigen Gewinne der… …Glattstellung notwendige Zeit dauert, desto höher ist das Risiko einer negativen Preisschwankung in dieser Zeit. Zum anderen beeinflussen Schwankungen der… …stimmt werden. Das analytische Grundmodell, welches auch als Varianz- Kovarianz-Ansatz bezeichnet wird, ist nur bedingt geeignet, um das Risiko aus De-… …Risiko wird quantifiziert und mit Eigenkapital unterlegt. Absicherungsgeschäfte sind für sich genommen nicht planbar. Sie werden be- nötigt und als… …Positionen aufgebaut, wenn aus risiko- oder rentabilitätsspezifischer Sicht Positionen geschlossen werden sollen. Insofern wirken Absicherungsgeschäf- te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Bereitschaft zur Implementierung respektive zur Anpassung des Risikomanagements an die risiko- politischen Grundsätze der Bank sowie ein Konsens zwischen… …. sind, die durch offensichtlich löchrige Ri- sikomanagementsysteme entstehen können. Nur wer über ein geschärftes Risiko- bewusstsein verfügt, hat die… …Ausgestaltung des Risikoma- nagements sowie die Verantwortung der Geschäftsleitung dafür, einschließlich der ___________________ 15 Vgl. Potthoff, E. (Risiko… …verschiedenen Risikoberichte, der Bildung von Risiko- und Prüfungsausschüssen innerhalb des Aufsichtsrates und der Einbeziehung von Informationen des… …Identifikation, Quan- tifizierung, Steuerung sowie Risikotragfähigkeit zu beschreiben.27 Für jede Risiko- art sind auch quantitative Angaben zu machen. Die… …Beschreibung des Managementsystems für jede Risikoart umschließt sowohl die eingesetzten Risiko- verfahren wie beispielsweise Value at Risk-Verfahren für Markt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …deshalb das Ziel verfolgen, Erfolgs- beiträge für das Kreditinstitut zu erwirtschaften, die zur Verzinsung des per Risiko- limit vorgehaltenen Eigenkapitals… …Analyse der Rendite- und Risikoeigen- schaften des Zinsbuchs können die Performance und das Risiko zu einer risikoad- justierten Kennzahl verdichtet werden… …wurde. Zur Überwachung der Limitauslastung ist es sinnvoll, das Risiko- limit parallel und unterhalb der Benchmark verlaufend einzuzeichnen. Sobald der… …, B und C zeigt, – dass bei identischem Risiko eine höhere Nettoperformance erzielt werden kann (vgl. Position P mit Position C), – dass die… …identische Nettoperformance mit kleinerem Risiko möglich ist (vgl. Position P mit Position A) und – dass ferner Kombinationen aus den Positionen A und C… …existieren, die sowohl ein niedrigeres Risiko als auch eine höhere Nettoperformance aufweisen. Diese Kombinationen, wie z.B. die Position B, liegen auf der… …Rendite-Risiko-Diagramm Bei der Optimierung des Verhältnisses von Nettoperformance und Risiko im Zinsbuch ist die Risikotragfähigkeit der Bank zu beachten.41 Die für… …in diesem Fall folglich Schließungsgeschäfte bis zur Einhaltung des Risiko- limits getätigt und der liquiditätswirksam vereinnahmte Marktwert risikolos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …. Im Anschluss wird aufgezeigt, was bei der Risiko- und Anlagestrategie insgesamt und bei einzelnen Anlageklassen zu beachten ist. Schließlich wird… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …der Geschäftsstrategie einer Bank oder Sparkasse ist für das Depot A eine Risiko- und Anlagestrategie zu entwickeln und durch die Geschäftsleiter zu… …Marktzinsniveau. Das spezielle Risiko der Floating Rate Notes besteht in der vari- ablen Verzinsung und damit in einem ungewissen Zinsertrag. Zum Kaufzeitpunkt… …ein unternehmerisches Risiko. Der Aktionär ist kein Gläu- biger, sondern Eigenkapitalgeber und damit Miteigentümer der Aktiengesell- schaft. Wenn sich… …regio- nale Konzentration und speziell Länderkonzentrationen können ein hohes Risiko- potential bedeuten.38 Risikokonzentrationen können aber auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …konzernrechnungslegungspflichtig sind ¾ DRS 20.135 ¾ Börsennotierte Aktien- gesellschaften (§ 3 Abs. 2 AktG): § 91 Abs. 2 AktG (Risiko- früherkennungssystem) ¾ Merkmale… …des (kon- zernweiten) Risiko- management-systems ¾ Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen sowie analog kapitalmarktorientierte Kapi-… …(Prüfung Lage- bericht) ¾ IDW PS 340 (Risiko- früherken- nungs- system) ¾ IDW PS 270 (Fort- führungs- prämisse) Abb. 8: Prognosebericht und… …Chancen und Risiken die Zusammenhänge zwischen beiden erkennbar sein. Die im Risiko- bzw. Chancenbericht dargestellten möglichen Einflüsse auf die Zieler-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …http://www.frep.info/presse/pressemitteilungen.php abgerufen werden können; vgl. Barth/Beyhs 2010, S. 560. 9 Im Schrifttum werden Prognose-, Risiko- und Chancenberichterstattung in verschiedenen… …Risiko eine Verlustgefahr dar. 16 Zur Berichterstattung über die diversen für WEA-Betreiber charakteristischen Chancen und Risiken ist eine… …und eine Rückkopplung zur Steuerung derivativer Risi- ken geben kann. 18 Nur durch ein kontinuierliches, dynamisches Risiko- und Chan- cenmanagement… …unter einem Risiko die Möglichkeit einer negativen und unter einer Chance die Möglichkeit von positiven künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen… …Maßnahmen des Managements hinzuweisen, um hierdurch die Qualität des Risiko- managementsystems darzulegen. 76 Sofern die Beherrschung externer Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Risiken und Risiko- ___________________ 2 BT-Drs.: Gesetzesentwurf BilMoG, 2008, S. 76. 3 DRS 20.K168. 4 Vgl. Ellrott, H., in Beck´scher… …einzuhaltende Fristen informiert. Die konzeptionellen und terminlichen Vorgaben so- wie die Überwachung deren Einhaltung sollen das Risiko von Siemens reduzieren… …Rechnungslegungsprozess des adidas Konzerns als System, das in das konzernweit geltende Risikomanagementsystem eingebettet ist. Das interne Kontroll- und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück