COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Grundlagen deutschen Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Analyse Revision Risikomanagements Praxis Ifrs Rechnungslegung Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …163 Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten Felicitas von Peter und Gabriele Störmann Familien- und Unternehmensengagement: Isolation oder… …. 1) . Gerade des- halb galt sie bisher für Familien- und Philanthropieexperten als wertvolles Instrument zur Stärkung des Familienzusammenhaltes und… …deutschen Familienunternehmern aus dem Jahr 2008 gezeigt hat, entscheiden Familien überwiegend intuitiv und von Fall zu Fall, wann sie welches Projekt mit… …Unternehmerfamilien ist das „Geben“ bereits seit mehreren Generationen Tradition, einige Familien haben sogar eine oder mehrere Stiftungen, in denen sie ihr… …philanthropischen Vision und Mission als Unternehmer- und Stifter- familie sollte sich die Familie ausreichend Zeit nehmen . Und jene Familien, die bereits eine… …Schwerpunkte und Methoden . • Die Einigung auf eine passende Führungs- und Kontrollstruktur für das Familien- Philanthropie-Projekt . Dabei sind Fragen zu… …. Das führt insgesamt zu einer höheren sozialen Wirkung . Die Entwicklung eines strategischen Planes empfiehlt sich sowohl für Unternehmer- familien… …, die mit ihrem gesellschaftlichen Engagement erst beginnen, als auch für Familien, die bereits gemeinnützig aktiv sind, dies bisher aber eher intuitiv… …mehreren Jahren Erfahrung weiten einige Unternehmer- familien ihr Engagement aus und setzen sich für gesellschaftliche Belange auf nationaler und manchmal… …ein oder wenige Schwerpunktthemen bestimmen, die möglichst von allen Familien- mitgliedern getragen werden . Bei gegensätzlichen Interessen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …Generationen gewachsenen Privatvermögen zu erhalten, bestenfalls sogar zu mehren . Zur Bewältigung dieser Herausforderung greifen Familien auf die… …sprechen . So können Family Offices den generationsübergreifenden Zusammenhalt der Familien- mitglieder fördern, indem sie bei der Führungs- und… …Familienunternehmen“ . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 178 gründet, das seine Leistungen auch anderen Familien zur Verfügung stellte… …450) ausschließlich die Bedürf- nisse einer Familie bedient . Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich Unternehmer- familien überwiegend für die… …Familien möglich, denn neben den Gründungskosten sind auch die Betriebskosten realistisch einzuschätzen . Diese überschreiten regelmäßig die Grenze von… …Eigengründung . Die hohen Fixkosten für das Personal und die Infrastruktur können auf viele Familien verteilt werden . Weitere Vorteile von Multi Family Offices… …dem Verkauf des Familienunternehmens, von immenser Bedeutung für die Errichtung eines familien- eigenen Single Family Offices: „Nachdem Daimler Benz… …sollten das Family Office nicht nur als Instrument zur Ver- waltung des Familienvermögens, sondern auch für das Management der Familien- mitglieder… …sation des Family Offices? • Ausgewählte Gesellschafter, ggf . der Familien- manager oder der Familienrat 2. Aus welchen Gründen wollen wir ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …. Die Unternehmenskultur ist zu leben, zu bewahren und auf alle Mitarbeiter zu übertragen . All das ist im Familien- unternehmen so wichtig, weil die… …Familien nehmen prinzipiell kein Fremdkapital auf . Sie wachsen dennoch, aber in ihrem eigenen Tempo und mit ihren eigenen Ressourcen . Klarheit der… …Familienunternehmen befinden sich im gleichen Entwicklungsstadium oder sind gleich groß, und nicht alle Familien haben die gleiche Unternehmensphilosophie… …Familien- unternehmen sollten ihr Ego zurückstellen und sich eher wie ein verantwortungs- voller Steward verhalten, da die ultimative Macht im Unternehmen… …nicht bei ihnen liegt, sondern über den Beirat und die Gesellschafterversammlung bei der Unter- nehmerfamilie . Familien- und Fremdgeschäftsführer, mit… …leistet sein, dass die Werte des Fremdgeschäftsführers mit den Werten der Unter- nehmerfamilie und der Unternehmenskultur übereinstimmen . Familien- oder… …Fremdgeschäftsführung? Die Debatte über Familien- oder Fremdgeschäftsführer ist für die meisten Familien schwierig, zumindest dann, wenn diese Frage zum ersten Mal… …fokussierten Familien unternehmens in der Reifephase (auf Basis des von Maxi Unger entwickelten Kompetenzprofils) � ����� �� �� ����� �� �$���#�$*!%#'�*�$3�… …Energie und Dynamik zu verleihen . Einige Familien gehen sogar so weit, systematisch zwischen Familien- und Fremdgeschäftsführern zu wechseln . So werden… …Mal ist – hat maßgebliche Auswirkungen auf das Unternehmen . Die Familien geben die Leitungsposition aus der Hand, und die langjährigen Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …31 Mit dem Governance Kodex für Familien- unternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln Bernd Grottel und Alexander Koeberle-Schmid* Kodex für… …Beirat mit familienunabhängigen Mitgliedern kontrolliert . Bei der optimalen Ausgestaltung der Führung und Kontrolle können Unter nehmer- familien nicht… …der Vielgestaltigkeit von Familien- unternehmen kann er im Gegensatz zum Deutschen Corporate Governance Kodex für Publikumsgesellschaften kein… …, der österreichische „Governance Kodex für Familien- unternehmen“ (2005, 2011), der finnische Kodex „Improving Corporate Governance of Unlisted… …Companies“ (2006), der schweizerische Kodex „Governance für Familien- unternehmen“ (2006) und die spanischen „Principles of Good Corporate Governance for… …Familienunternehmen Mithilfe des Governance Kodexes für Familienunternehmen können Unternehmer- familien Spannungs- und Konfliktfelder präventiv regeln, indem die… …Unternehmerfamilie die für sie relevanten Fragen des Kodexes beantworten . Die Besonderheit von Familien- unternehmen im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften ist… …Konflikte entstehen . Werden diese nicht aufgelöst, können sie sich über Generationen fortsetzen und die Existenz des Familien- unternehmens gefährden… …, häufig auch positiven, Sachkonflikten komplizierte Beziehungskonflikte werden . Zahlreiche Familien unternehmen haben u . a . deshalb frühzeitig einen… …Beirat eingerichtet, der als Mediator in Konfliktsituationen fungieren kann, der aber auch die Arbeit von Familien- Abb. 4: Gerechtigkeitslogiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Unternehmen zu stärken und sie zu einem Team zusammenzuführen . So kann der Familienrat das Familien- unternehmen in Familienhand sichern, den emotionalen Wert… …Familieninhabern und -mit- gliedern (Aufgabe A) • Bindung der Familie zum Unternehmen, also langfristige Sicherung des Familien- eigentums (Aufgabe B) • Beratung… …Familienmanager installieren sollte bzw . für welchen Typ des Familienrates (Abb . 1) sie sich entscheidet, hängt von der Anzahl der Familien- inhaber und… …Familienmitgliedern und -inhabern gefördert und der Bestand des Familieneigentums langfristig gesichert werden . Bei einer großen Anzahl an Familien- inhabern und bei… …Governance 138 strategische Entscheidungen der Familie zu beeinflussen (Aufgabe C) . Dieser Familien- ratstyp verfügt über deutlich mehr Macht als Typ 1… …glieder können tiefer in die Familie hineinhören, die Meinungen einzelner Familien- Abb. 4: Familienratsstellhebel � ������������� �%!�����!�#(%��� ,  �… …zunehmen . Familienräte werden meist weniger durch Sitzungen beansprucht als Beiräte im Familien- unternehmen, denn die Hauptarbeit findet außerhalb der… …persönlichen Qualifikationen sollten die Familienräte in der Lage sein, die Familien- mitglieder als Einheit bzw . Team mit gemeinsamen Zielen… …. Die Amtszeit beträgt drei bis fünf Jahre . Der Familien- manager muss nicht Gesellschafter sein . In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, dass der… …Antwortmöglichkeiten 1. Wann sollten wir einen Familienrat einführen? • Steigende Anzahl von Gesellschaftern und Familienmitgliedern (spätestens ab 30 Familien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …richtet über die Umsetzung der wichtigsten Aspekte der Führungs-, Kontroll- und Familien- strukturen in seinem Unternehmen. Alexander Koeberle-Schmid… …sinnvollen Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes befolgen . Allerdings erachte ich manche dieser Regelungen für Familien- unternehmen nicht… …als sinnvoll . So dürfte beispielsweise der ehemalige Familien- geschäftsführer nicht in den Vorsitz des Aufsichtsrates wechseln . Er wird aber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen in einer Familienverfassung dokumentieren

    Peter May, Alexander Koeberle-Schmid
    …205 Führungsstrukturen in einer Familien- verfassung dokumentieren Peter May und Alexander Koeberle-Schmid Eine Verfassung für das… …Nur etwa ein Viertel der deutschen Unternehmerfamilien haben bereits eine Familien- verfassung, so das Ergebnis einer Studie der INTES Akademie für… …vermeiden, dass Konflikte entstehen . Denn diese reduzieren den emotionalen Wert, der im Durchschnitt 30 Prozent des Gesamtwertes eines Familien… …stellt fest, dass Unternehmerfamilien mit Familienverfassung klare und umfassende Regeln zu allen zentralen Fragen der Führungs-, Kontroll- und Familien… …Geschäftsführer, hingegen nur bei 28 Prozent ohne Familien- verfassung . Einen formalen Auswahlprozess für den Nachfolger gibt es bei 73 Pro- zent der… …der Beirat übernehmen soll . Zudem legen Unternehmer- familien mit Familienverfassung in 77 Prozent der Fälle fest, wie der Beirat zusammen- gesetzt… …Gesellschafter werden darf, welche Vision und Mission das Familienunternehmen hat und welche Vorgaben für das Geschäftsmodell des Familien- unternehmens zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …, Compliance- und Risikomanagement sowie Interner Revision in Familien- unternehmen sind derzeit rar . Zwar befasst sich der Governance Kodex für Familien… …Risiken ausrichten . Dieser sogenannte risikoorientierte Ansatz empfiehlt sich insbesondere bei mittelständischen Familien- unternehmen, denn er verhindert… …Steuerungsinstrumente in Familienunternehmen steht eine strukturierte Risikoanalyse des Unternehmens . Dabei werden die für das Familien- unternehmen relevanten… …hin untersucht . Bei Familien unternehmen, die sich häufig durch eine hohe Kundenorientierung aus- zeichnen, werden vor allem die auftrags- und… …von Familien- unternehmen sind daher: • Einhalten von Vorschriften zum Umweltschutz und zur Produktsicherheit und Produktqualität •… …Risikolage des Unternehmens und die Risikobereitschaft der Inhaber . Aus diesem Grund sollte die Risikoanalyse bei Familien- unternehmen von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Familienmanager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken“

    Dirk Chatelain
    …Interessen der Familie . Er ist das Pendant zum Geschäftsführer . Der Familien- manager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken, die Familie zu… …und deren beider Zukunft ist ein Familien- manager lebensnotwendig . Denn wir werden immer mehr Gesellschafter, die An- teile jedes Einzelnen am…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück