COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (128)
  • News (43)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)
  • eJournals (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung deutsches Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement Deutschland Unternehmen Management Fraud Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …erfassen und zu beherrschen, zeigt das die beiden Bereiche per Definition zusammengehören. Man könnte argumentieren, dass ein unternehmensweites… …induktive Vorgehensweise für die Betroffenheitsanalyse vorgeschlagen. 10 Bei der deduktiven Vorgehensweise geht man von einem vorhandenen Gesetz aus und… …werden, um eine möglichst ganzheitliche Abdeckung zu gewährleisten. Medienunternehmen Bei der induktiven Vorgehensweise prüft man ausgehend von der… …Maßnahmen) zu bewerten. Deshalb verlangt es eine gute Moderation, um ein konsistentes Vorgehen sicherzustellen. 14 Man sollte sich vorher gut überlegen, ob man… …schwieriges Unterfangen ist, sollte man sehr genau vorgehen. Wirtschaftliche Tatfolgen lassen sich quantitativ relativ gut erfassen. Potenzielle… …der Bewertung so weit wie möglich mit einzubeziehen. 5. Governance, Risk und ­Compliance (GRC) In der Praxis findet man öfter den Begriff Governance… …. 21 Versteht man unter Corporate Governance die zu befolgenden Grundsätze und Richtlinien im Unternehmen, so überführt Compliance die Grundsätze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …dengeschäft“ (z. B. Schadensersatzzahlung, Gerichtskosten) im operationellen Risiko angemessen berücksichtigt sein. Sollte man zum Ergebnis kommen, dass eine… …hinreichend genau messbar sind. 15 risiko zuzuordnen. Z. B. wird der Treiber Selbst wenn man mangels genauer Berechnung eines potentiellen Schadens einen… …Stiftungen/ Förderpreise Beschwerdemanagement Offenlegungsbericht Erwartungen der Eigentümer Da Kapital ein knappes Gut ist, wird man für die Kapitalsteuerung… …Aspekte, man betrachtet also die bereits bekannten Sachverhalte zusätzlich unter der Perspektive Reputationsrisiko. Die Verzahnung der zentralen… …Geschäftsstrategie ergeben, mit wem man welche Geschäfte bzw. mit welchen Geschäftspartnern man welche Geschäfte nicht machen möchte. Gegebenenfalls kann der… …aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzungen nicht angemessen. Inhaltlich kann man sich ein Reporting im Hinblick auf die zentralen Reputationstreiber… …, ob es ein eigenes risikoartenspezifisches Reporting sein muss oder ob man dies in das Berichtswesen zum operationellen Risiko integriert, da zu diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Kommunikation mit den Stakeholdern. Hier sind Entscheidungen über die richtige Art und Weise zu treffen, wie man den Stakeholder – also den Menschen – erreichen… …Unternehmens.“ 7 In der Literatur unterscheidet man das abgeleitete und das originäre Reputationsrisiko. Das abgeleitete Reputationsrisiko ist eine Folge aus einer… …Regelkreislauf. rungen im Risikoprofil der Primärrisiken können grundsätzlich Auswirkungen auf die Reputation haben. Insofern kann man sagen, dass bereits das… …. 270 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 trägt man diese Funktion auf das Reputationsrisiko, dient die… …Kreditrisiken) ist ungleich schwerer. Möglicherweise wird man z. B. Veränderungen in der Wahrnehmung der Stakeholder im Zeitverlauf leichter beschreiben können… …Kontrolle wird man sich beispielsweise mit Reputationsindexschwankungen auseinandersetzen und ansonsten auf die Beobachtung der Veränderungen von Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …-überwachung. Betrachtet man die Empirie, so zeigt sich, dass 72 % der befragten Teilnehmer unternehmensweit mit standardisierten Risikoklassifizierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …durchaus berechtigt. Man muss hinzufügen: unter der Voraussetzung, dass die o. g. Bedingungen erfüllt sind. Den traditionellen Projektmanagement-Methoden ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …damit verbundenen ­Gedanken zu fördern. Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur… …Compliance? Es ist ein sehr breiteres Spektrum an Wissen und Erfahrung, das man sich im Bereich Compliance erarbeiten kann. Zur Analyse und sachgerechten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …den Vorstand Wenn man Unternehmenskrisen überhaupt etwas Positives abgewinnen kann, dann sind es die dadurch aufgekommenen… …aus § 111 Abs. 1 AktG, wonach der Aufsichtsrat die Geschäftsführung des Vorstandes zu überwachen hat. In der Literatur ist man sich darüber einig… …Vorstand und Auf- sichtsrat nicht zu erkennen sind.12 3.3 Risikokompetenz des Aufsichtsrates Wenn man die Zusammenstellung der Aufsichtsorgane deutscher… …Aufsichtsräte gelegt werden. Man denke nur an die Monte-Carlo-Simulation zur Bestimmung des (Gesamtbank) Value at Risk. Der Vorstand kann und sollte das… …dar, in dem sich das Risikomanagementsystem bewegen sollte. Aufgrund ihrer Schlüsselfunktion für die Volkswirtschaft überlässt man die Konkretisierung… …ein Recht handelt, zusätzliche Informationen mittels eines Anfor- derungsberichts einzusammeln, kann man es auch als Pflicht interpretieren, die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …(„Stress Cases“) einfließen. Man muss sich allerdings im Klaren sein, dass eine rentable Bank keine 100%ige Existenzsicherung anstreben kann. Die…
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …fördern.Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur Gründungsvorsitzenden wurde Manuela Mackert gewählt…
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …Managementsystems wollte man ein externes Urteil über die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen und Instrumente erhalten. Auch wenn man grundsätzlich…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück