COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Institut Management Kreditinstituten Bedeutung Prüfung Grundlagen interne Revision Governance Compliance Arbeitskreis Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 16 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …zur Prüfung der Zusammenfassungstatbestände sowie die Vorgehensweise der Besprechung der Tatbestände anschaulich erläutert. Kapitel F erklärt die… …Kreditprozess erklärt. Kapitel T beschreibt die Informationsquellen für die Prüfung von Kreditnehmereinheiten. Hauptthemengebiete sind dabei das Kundengespräch… …, Validierung von Angaben und Evidenzdaten behandelt. Kapitel V stellt als letztes Kapitel die Prüfung von Kreditnehmereinheiten bzw. Risikoeinheiten dar. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …, Koordinierung und Kontrolle.5 Der Überwa- chungsauftrag des Aufsichtsrates, der in einem Konzern alle verbundenen Unter- nehmen tangiert, beinhaltet die Prüfung… …marktorientierten Bankkonzerns sind folglich weit höhere Anforderungen als an das Risikomanagement einer kleinen Regionalbank zu stellen. Über die Prüfung des… …der Einbindung, die im weiteren Verlauf mit „kommunikativer Einbindung“ bezeichnet wird, gründet schwerpunktmäßig auf der Vorlage und Prüfung der… …Prüfung des Jahresab- schlusses bestehend aus (Konzern-) Bilanz, (Konzern-) Gewinn- und Verlustrech- nung, (Konzern-) Anhang, die Prüfung des (Konzern-)… …die Analyse und Prüfung des (Konzern-) Risikoberichts respektive des (Konzern-) Anhangs nach IFRS ein umfassendes Verständnis des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …Aufsichtsorgans . 961� 3. Prüfung durch den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat ............................. 962� Literaturverzeichnis… …zu überwachen, kritisch zu prüfen und letztendlich auch zu beraten haben. 3. Prüfung durch den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat Satzungsbedingt… …tendenziell größere Risiken im Outsour- cingbereich als kleine Institute. Eine weitere Möglichkeit der Prüfung von Auslagerungsmaßnahmen durch den Aufsichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eine Prüfung durch eine WP Gesellschaft nach dem PS 980 an. Die im Zusammenhang mit dem CMS die Organe der Gesellschaft treffenden Haftungsrisiken… …Vorstand über die Beurteilung der Angemessenheit des Systems hinaus selbst an Aufgaben vorbehalten muss. 3.3 Prüfung des CMS durch den Wirtschaftsprüfer… …Unternehmensleitung. Vor diesem Hintergrund sieht WP/StB Ingmar Rega 13 auch Fragen der Prüfung von CMS immer wichtiger werden und ging insbesondere auf die Vorgaben im… …Prüfung nach den IDW PS 980 durchführen zu lassen, bejahten übereinstimmend 58 % in beiden Unternehmensgruppen. Für die Zukunft erwartet der Referent, dass… …treten werden. Während es bisher im Ausland keine mit IDW PS 980 (seit 2011) vergleichbaren Standards gebe und meist nur eine einmalige Prüfung vorgenommen… …erklärt Quantität bzw. Qualität der Berichterstattung über NF-LI? CC Freiwillige Prüfung: Warum lassen manche Unternehmen ihre Berichterstattung über NF-LI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …. ADS: Rechnungslegung und Prüfung, § 315 HGB, 1996, Rz. 4; Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.): Bilanzrecht Kommentar, § 315 HGB… …, Regierungsbegründung, 2004, S. 30. 22 Vgl. ADS: Rechnungslegung und Prüfung, § 289 HGB, 1995, Rz. 22 und Rz. 26; Böcking, H.-J./ Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele… …Vgl. Baetge, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 11 und Stobbe, T.: Lagebericht, 1988, S. 305. 33 Vgl. Reittinger, Prüfung des… …Lageberichts, 1983, S. 20. 34 Vgl. Baetge, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 11 und Reittinger, Prüfung des Lageberichts, 1983, S. 20. 58… …Konzern- ___________________ 43 Vgl. ADS: Rechnungslegung und Prüfung § 289 HGB, 1995, Rz. 40; Baetge, J./Kirsch, H.- J./Thiele, S.: Bilanzen, 2011, S. 729… ….: Lagebericht, 1989, S. 20 f.; Baetge, J./Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzen, 2011, S. 730 und DRS 20.26. 62 Vgl. ADS: Rechnungslegung und Prüfung § 289 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Systeme (CMS)“12 erlassen, während das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) zur freiwilligen Prüfung von Compliance Management… …Systemen den „IDW Prüfungsstandard: Grundsät- ze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980)“13 verabschiedet hat. 1.3… …, 41 ff. sowie Görtz, Prüfung von Compliance-Management-Systemen -– Anwendung und Erfahrungen mit IDW PS 980, BB 2012, 178 ff. 14 Siehe dazu… …auch Expertise in Prüfung (insbesondere nach IDW PS 980) und Bewertung sowie in der Modellierung von IT-Lösungen im Fi- nanzbereich voraussetzt… …eine freiwillige Prüfung nach IDW PS 980 und/oder eine Zerti- fizierung nach dem Standard TR CMS 101:2011 des TÜV Rheinland eingeholt.45 4.5… …, Birthe, Prüfung von Compliance-Management-Systemen – Anwendung und Erfahrungen mit IDW PS 980, BB 2012, 178 ff. Jäger, Lars, Gewollte Regulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZCG Prüfung Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität 77 Prof. Dr. Reiner Quick / Dr. Daniela Wiemann… …Aufsichtsratsvergütung im Vergleich +++ Prüfung von Fi­nanz­auf­stel­lun­gen +++ Un­an­ge­mes­se­nes Geschäfts­führer­ge­halt +++ Rothenbücher neuer Präsident des DVAI +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Rahmen der HV +++ ZCG Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Abschlussprüfung +++ Inhalt/Impressum • ZCG 3/13 • 99 Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen 131 Prof. Dr. Stephan Grüninger /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …heutzutage (...) in Unternehmen die Interne Revision zur Prüfung erscheint.“ 3 Problematisch hierbei ist, dass die Revision, um erfolgreich arbeiten zu können… …Ursache dafür ist Unwissenheit bzgl. des Nutzens einer Prüfung, wie viele Interviewte betonen. Doch woher rühren diese Wissensdefizite? Wie die Untersuchung… …Personen ohne entsprechende inhaltliche Kenntnisse verstanden werden können. Fachliche Aspekte einer Prüfung werden gegenüber Auditees ausreichend… …Unwissen/Unverständnis bzgl. des Sinns einer Prüfung, was in Skepsis und Ablehnung resultieren kann. Revisoren sollten sich folglich nicht nur auf den fachlichen Austausch… …fokussieren, sondern auch auf die Kommunikation des Mehrwerts und des Nutzens einer Prüfung, sowie auf die Art und Weise, wie die Kommunikationsinhalte für den… …entspricht, die Unternehmen durch Korruption, Geldwäsche, Betrug oder Diebstahl zu tragen haben. 12 Hinzu kommt, dass die Revision durch Prüfung der… …von Lösungen integriert werden, was deren Akzeptanz erhöht. 28 Auf der Selbstoffenbarungsebene ist es wichtig, zu vermitteln, dass von einer Prüfung… …einer Prüfung geht. Die inhaltliche Korrektheit ist hier das wichtigste Merkmal, um auf diese Weise als kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …stehen ab Oktober 2013 zur Verfügung. Kandidaten, die Deutsch als Prüfungssprache wählen, können damit erst ab Oktober die Prüfung antreten. Über die… …(Deutsche Bank AG, Frankfurt) 17.15–18.45 Workshop 2: Qualitätssteigerung bei der Prüfung operativer Prozesse Martin Paul (KFW Bankengruppe, Frankfurt) Tobias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück