COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (24)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 19 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …internen Richtlinien (Compliance) ist für Beiersdorf ei- ne unverzichtbare Grundlage erfolgreichen und nachhaltigen Wirtschaftens. Der Vor- stand hat… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems in den Teilkonzernen. Ihm ge- hörten die Herren Dr. h.c. (…) an. Im Geschäftsjahr 2011 fand eine Sitzung des Son-… …, dass in die EzU neben den in § 289 a HGB enthaltenen Bestandteilen auch die Be- schreibung der wichtigsten Merkmale des internen Kontrollsystems und des… …internen Kontrollsys- tem und Risikomanagementsystem sowie die übernahmerechtlichen Angaben im vollen Umfang der Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …den Abschlussprüfer des Jahresabschlusses, sofern die Gesellschaft prüfungspflichtig ist. Zweitens der internen Prüfung durch den Auf- sichtsrat und… …261 sowie auf Kap. B.7 zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem verwiesen. 29 Vgl. IDW RS HFA 3/1991, III, Rz. 6; Förschle, G./Heinz, S. in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachhaltigkeitsberichte

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …eine in- und eine externe Ka- tegorie einteilen. Die internen Stakeholder setzen sich aus Eigentümern, Mana- gern und Arbeitnehmern zusammen, während die… …externen Stakeholder ex nega- tivo definiert nicht die internen sind. Diese Gruppe ist „unendlich ausgefächert und differenziert“.10 Die Themen der von… …: „Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst die Ermittlung, die Veröffentlichung und die Rechenschaftslegung der unternehmerischen Leistung gegenüber internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …• Hinweise auf die Prüfung des internen Kontrollsystems 3) Eigentliche Beurteilung durch den Abschlussprüfer • Gesamturteil der Prüfung Hinweise… …Prüfungsgrundsätze: IDW PS und ISA • Prüfungsstrategie: Lageeinschätzung; Analytics; Einschätzung des internen Kontrollsystems; Einschätzung der Risiken Æ Basis… …gegen Gesetz oder Satzung • Unrichtigkeiten der Entsprechungserklärung nach § 161 AktG oder sonstige Mängel im internen Kontrollsystem ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …: • Analyse globales Umfeld/Unternehmensumfeld, • Analyse unternehmensinterne Erfolgsfaktoren, • Analyse der internen Organisation, • Analyse der… …gewonne- nen Erkenntnissen, • Zuverlässigkeit des internen Planungssystems. 3. Prüfung der Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschluss- stichtag… …. Beispielsweise: • Durchsicht von Zwischenberichten und Berichten der internen Revision, • Durchsicht von Protokollen (Sitzungen der gesetzlichen Vertreter, Auf-… …interner Richtlinien zum Risikomanagement, • Durchsicht von Prüfprogrammen und Arbeitspapieren der internen Revi- sion, • Beobachtung der Einhaltung der… …internen Richtlinien und ggf. stichpro- benhafte Einzelfallprüfungen. Die Berichterstattung zur Prüfung des Lageberichts erfolgt im Prüfungsbericht sowie… …schlussstichtag (z.B. Protokolle der gesetzlichen Vertreter oder der Aufsichts- gremien), – Kritisches Lesen von Zwischenabschlüssen und internen Berichten bzw… …wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagements im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess bei kapitalmarktorientierten Unternehmen33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …anhand von internen und externen Finanzierungs- quellen [15.62] o Beispiele [15.62]: Art, Fäl- ligkeits-/Währungs-/Zins- struktur sowie andere we-… …Einbezug der finanziellen Leistungsindikatoren, die auch zur internen Steue- rung genutzt werden wie bspw.: Eigenkapitalrendite, Um- satzrendite… …sefähigkeit der Unterneh- men: Ausreichend sind komparative Prognosen oder die Darstellung der voraussichtlichen Entwick- lung der zur internen Steue- rung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …katoren, soweit die zur internen Steuerung verwendet werden und für den Adressaten wesentlich sind. (DRS 20.108) (quantitative Angaben können stärker… …Prognose (DRS 20.11) oder als – Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung der zur internen Steuerung ver- wendeten finanziellen und nichtfinanziellen… …bericht relevanten Rechnungslegungsprozesse des Internen Kontrollsystems der Rechnungslegung (IKSdRL) und des Risikomanagementsystems der Rechnungslegung… …Rahmenkonzept sofern das rechnungslegungsbezogene Internen Kontroll- und des RMS auf einem solchen beruht (DRS 20.K172) X 165 Grundsätze und Verfahren… …Konzernlagebericht rele- vanten Rechnungslegungsprozesse des Internen Kontroll- systems der Rechnungslegung (IKSdRL) und des Risikoma- nagementsystems der… …anerkannten Rahmenkonzept sofern das (konzern-)rechnungslegungsbezogene Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems auf einem solchen beruht. (DRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gerichtsentscheidung zur Zahlungsoffenlegung beim Rohstoffabbau verzögert sich

    …von internen Prozessen bisher gezögert haben, müssen nun weiter auf die Klärung über die Wirksamkeit der Richtlinie warten, und das obwohl die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …internen Gremien wollen unterrichtet sein, die Öffentlichkeit (Kapi- talmärkte, Register/Bundesanzeiger) hat Anspruch auf Informationen, die Hausbank… …internen Datenfluss eine nützliche Rolle spielen – davon in einem der nächsten Abschnitte mehr. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 21 2.2… …Konzernkalkula- tion eröffnet das neue Perspektiven. Die Einführung von XBRL im internen Reporting muss nicht zu einer Großbaustelle werden. XBRL kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück