COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Compliance Praxis Rechnungslegung Ifrs Grundlagen deutschen Governance Controlling Risikomanagement Prüfung interne Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 21 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …und der zentralen Be- deutung des Wertmanagements definierte das Deutsche Institut für Interne Re- vision im Jahr 2002 die Funktion der Internen… …unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systema- tischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …systematischen und zielgerichteten Ansatz erfolgt die Bewertung des Risikomanagementsystems, des Steuerungs- und Überwachungssystems, einschließlich der… …Ordnungsmäßigkeit von Aufbau und Funktion des internen Kontrollsystems sowie – die Beratung der gesetzlichen Vertreter in den hiermit zusammenhängenden Fragen… …. Insbesondere umfasst die Funktion der Internen Revision dabei die Untersu- chung, Bewertung und Überwachung der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen… …Kontrollsystems einschließlich des Rechnungslegungssystems und der in diesem System ablaufenden Prozesse.2 Die Interne Revision wird dabei als unabhängige… …das Ergebnis des überwachten Prozesses verantwortlich sein.3 b. Ziele und Aufgaben der Internen Revision Nach Obermayr4 werden die Ziele und die… …Aufgaben der Internen Revision grundsätzlich durch die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens im Rahmen der Geschäftsführungsverantwortung (§ 93 Abs. 1… …: – Untersuchungen des internen Kontrollsystems (IKS): Die Einrichtung eines angemessenen IKS und dessen fortlaufende Überwa- chung liegen in der… …Verantwortung der gesetzlichen Vertreter. Üblicherweise erhält die Interne Revision von den gesetzlichen Vertretern den Auftrag, den Aufbau des IKS zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …Fraud-Prophylaxe im Kernprozess Vertrieb des Unternehmens möglich ist, wenn systematisch nach dem System der Red Flags vorgegangen wird und gibt zahlreiche Beispiele… …jeweiligen Marktpartnern. Dies ist insoweit in Ordnung als die unterschiedlichen Interessen des jeweiligen Unternehmens gewahrt werden und der Aufbau… …vertrauensvoller Beziehungen im Wertekanon des Unternehmens festgelegt wurde. Beim Vertriebsmann des Lieferanten ist das Interesse an einem Auftrag ausschlaggebend… …. Dieser Artikel will den Leser in die Lage versetzen, im Vorhinein Schwachstellen in den Kontrollsystemen des angesprochenen Unternehmensbereichs Vertrieb… …Anti-Fraud-Management herausgegeben, der dem Leser zur grundsätzlichen Einstimmung auf das Thema empfohlen wird 1 . Primär gilt jedoch das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns… …multinationalen Unternehmen, hat operativ auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat gearbeitet. Er besitzt die Akkreditierung zum Quality Assessor des IIA und des… …DIIR, war fast 10 Jahre in wichtigen Ausschüssen des DIIR tätig, Themen u. a. Abschlussprüfung/Interne Revision, SOX/COSO ERM und QA. Er leitet jetzt die… …Jobprofil zu Eignung und Kultur des Unternehmens mit der Persönlichkeit des Einzustellenden) um den Aspekt „Track record 6 “ zu erweitern. Hierbei ist zu… …an den mündlichen Selbstauskünften ist, dass sie bei einem geschickten Bewerber genau auf die Erwartungshaltung des einstellenden Vorgesetzten… …Kündigungen von Mitarbeitern Mehrjährige Verfehlung von Bereichszielen Unethisches Verhalten des Vorgesetzten Überteuerter Einkauf, Unwirtschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • US Börsenaufsicht beginnt Zusammenarbeit mit europäischen Finanzaufsichtsbehörden im Bereich der Vermögensverwaltung

    …Die SEC gibt bekannt, dass sie im Asset-Management-Bereich mit den Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten der EU und des Europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Lucius Richard Blattner, BLaw Nicolas Leu, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …. Aber nicht nur im Steuerstrafrecht gibt es Neuerungen. Auch zu zentralen wirtschaftsstrafrechtlichen Themen des im StGB geregelten Kernstrafrechts gibt… …es richtungsweisende Entscheide des Bundesgerichts. Diesbezüglich sei etwa der Entscheid des Bundesgerichts vom 4. Februar 2013 erwähnt, welcher eine… …ausschliessen kann. Mit all dem und noch zahlreichen weiteren Themen beschäftigen sich die nachfolgenden Ausführungen des schweizerischen Länderberichts. Dabei… …vorzügliche Homepage www.strafprozess.ch verwiesen. 1 Dort werden tagesaktuell neue Entscheidungen des Bundesgerichts vorgestellt und regelmässig auch… …drei Vorlagen sind eng miteinander verknüpft und sollen sich gegenseitig ergänzen. Im Zentrum steht dabei der Vorentwurf des Bundesgesetzes zur Umsetzung… …Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahre angehoben wird, wenn eine bestimmte Deliktsumme überschritten wird. Diese Erhöhung des Strafmasses ist notwendig, damit die… …Teil des Kaufpreises, der über einen Betrag von CHF 100.000.-- hinausgeht, zwingend über einen Finanzintermediär (Art. 2 Abs. 2 und 3 GwG) zu bezahlen… …ist. Eben dieser ist den strengen (Abklärungs-, Dokumentations- und Melde-)Pflichten des Geldwäschereigesetzes unterstellt. Als Ergänzung zur Revision… …des Geldwäschereigesetzes im Hinblick auf die Stärkung der Geldwäschereimeldestelle MROS soll diesbezüglich die verwaltungsinterne Amtshilfe verbessert… …Bundesgesetz über eine Vereinheitlichung des Steuerstrafrechts wurde sodann am 27. Mai 2013 eröffnet. 6 Auch diese Vernehmlassungsvorlage knüpft an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zur Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen nach §§ 160a, 97 Abs. 2 StPO

    Rechtsanwalt Dr. Alexander von Saucken
    …unabhängige Organe der Rechtspflege und ihre Teilnahme an der Verwirklichung des Rechtsstaats heben sie noch nicht in einer Weise aus dem Kreis der lediglich… …von dem relativen Schutz des § 160a Abs. 2 StPO erfassten Berufsgeheimnisträger heraus, die einen Verzicht auf Ermittlungsmaßnahmen rechtfertigen könnte… …(Ls. d. Red.). 2. Eine über den Wortlaut und die gesetzgeberische Intention hinausgehende Auslegung, etwa dahingehend, dass durch die Neuregelung des §… …denkbar und jedenfalls bei Vorliegen evident missbräuchlicher Gestaltungen angezeigt, die Regelung des § 160a Abs. 1 StPO n. F. anhand ihrer… …verfassungsrechtlich zu billigenden Zielsetzung, nämlich: Schutz des potentiellen Verteidigungsmandates, und nicht: Schutz eines Zeugen, der im Grundsatz keinerlei… …Leitsatz) LG Mannheim, Beschl. v. 03.07.2012 – 24 Qs 1/12 Anmerkung: Spätestens seit der Entscheidung des LG Hamburg vom 15.10.2010, mit der die Beschlagnahme… …LG Mannheim mit einer vergleichbaren Konstellation auseinandergesetzt. Entscheidungsgründe: Dem Beschluss des LG Mannheim lagen zwei Beschwerden eines… …Untersuchung durch die Kanzlei angefertigt worden waren, zugrunde. Das Gericht verwarf die Beschwerde des Unternehmens im Hinblick auf die Beschlagnahme der in… …gegen einzelne Unternehmensmitarbeiter unterliege der vorrangigen Regelung des § 97 Abs. 2 StPO, während § 160a Abs. 1 StPO in der seit dem 01.02.2011… …StPO einschlägig, auf den sich seit der Neuregelung des § 160a Abs. 1 StPO nunmehr auch „Rechtsanwälte“ berufen könnten. In diesem Zusammenhang befasste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hälfte der Versicherer ignoriert Nachhaltigkeit

    …„Managementkompass Nachhaltige Wertschöpfung“ des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Nur 50 Prozent der…
  • LAG München, Urt. V. 8. 5. 2012, Az.: 6 Sa 957/11

    …Anstellung empfangene Schmiergelder an seinen Arbeitgeber herausgeben. Die Annahme von Schmiergeldern ist ein Geschäft des Arbeitgebers, dass der… …aus, wenn die Höhe der Schmiergeldzahlungen über 5% des gesamten Auftragsvolumen liegen.Im vorliegenden Fall hatte sich der Leiter des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …11 2 Risiken in Kreditinstituten 2.1 Der Risikobegriff Der Begriff des Risikos ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Betriebswirt-… …schaftslehre37 und wurde bereits vielfach in der Literatur diskutiert, jedoch konnte sich aufgrund unterschiedlicher Ansichten über den Inhalt des Begriffes… …nicht sicher ist, welches mögliche Ereignis eintreffen wird. Davon ausge- hend umschreibt der Risikobegriff die Abweichung des tatsächlich realisierten… …von einer erwarteten beziehungsweise geplanten Zielgröße: Bei einer negativen Abwei- chung des tatsächlichen von dem angestrebten Ergebnis wird von… …Begriffe werden gemeinsam unter dem Begriff Risiko i. w. S. subsumiert.41 Der Begriff des Risikos wird im weiteren Verlauf synonym mit Risiko i. e. S… …. SELCH, BARBARA (2003), S. 109. 40 Die abschließende wissenschaftliche Klärung des Risikobegriffes ist nicht Gegenstand dieser Ar- beit, weswegen keine… …tenzbedrohend sein.46 Unterschiedliche Interpretationen des Risikobegriffes sowie unterschiedliche Blick- richtungen bei der Betrachtung der Risiken führen zu… …der Geschäfts- partner zurückzuführen sind, liegt die Ursache von Marktrisiken in Marktpreisände- rungen zuungunsten des Institutes begründet… …Liquiditätsrisiken differenziert.53 Erfolgsrisiken bestehen in der Ge- fahr einer Verminderung des Geschäftserfolges, welcher sich unmittelbar in einer Ver-… …ringerung der Eigenkapitalgröße niederschlägt; sie führen zu einer Verlusterhöhung beziehungsweise – in einer schwächeren Form – zu einer Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …........................................................................... 154� 1.4 Geschäftsordnungen ............................................................................ 155� 2. Ausgestaltung von Sitzungen des… …............................................................................ 158� 2.2 Inhaltlich ............................................................................................. 158� 2.2.1 Aufgaben des… …Tendenz der zunehmenden Delegation von Aufgaben des Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 152 Aufsichtsrates an einen fachlich qualifizierten Ausschuss… …ist es aber der Organisations- autonomie des Aufsichtsrates eines Instituts überlassen, die unternehmensindividu- ell angemessene Gremienorganisation zu… …Geschäftsordnung festlegen. Den Rahmen bilden dabei die gesetzlich zwingenden Organisationsnormen (§§ 107 ff. AktG). In Bezug auf die innere Organisation des… …Innere Ordnung, 2010), Rn. 16. 2 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) v. 25.5.2009, BGBl. I 2009 Nr… …. (Der Prüfungsaus- schuss, 2011), S. 9ff. 3 Damit wurde die Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.5.2006 über… …Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, zur Änderung der Richtli- nie 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates und zur Aufhebung der… …Richtlinie 84/253/EWG des Rates in nationales Recht umgesetzt. Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von… …professioneller erledigen zu lassen.4 Der Prüfungsausschuss diene damit der Steigerung der Effizienz des Auf- sichtsrates und es sei zu erwarten, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
    …Lageberichterstattung: von der Pflichterfüllung zum Aushängeschild des Unternehmens! Mit der wachsenden Bedeutung qualitativer… …Regelungen des neuen DRS 20 erstmals umfassend und systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Aus Sicht von…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück