COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 42 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geänderter DCGK in Kraft getreten

    …liegt in diesem Jahr auf der Vorstandsvergütung. So betreffen die Anpassungen insbesondere das Kapitel 4.2 „Vorstand – Zusammensetzung und Vergütung“…
  • Weckruf für die Betriebswirtschaftslehre: Mehr Praxistransfer!

    …Vergangenheit immer wieder gelungen, das steuer- und das handelsrechtliche Normengerüst fruchtbringend fortzuentwickeln und auf diese Weise auch die Einheit von… …universitärer Forschung und Lehre zu wahren. Obwohl das Interne Rechnungswesen und das Controlling nicht von extern vorgegebenen Normen und damit gesetzlichen…
  • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus: EZB startet umfassende Prüfung von 124 Bankengruppen aus der Eurozone

    …Aufsichtsmechanismus, Single Supervisory Mechanism (SSM) genannt, im November 2014 abgeschlossen sein. Gemessen an der Bilanzsumme deckt das „Comprehensive Assessment“…
  • Organisationsentwicklung

    …schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente auf den Prüfstand…
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    …Herausforderungen und Compliance-Risiken. Das mit der Materie und in der Zusammenarbeit mit Prüfern äußerst erfahrene Autorenteam behandelt dazu vertiefend u. a…
  • Examens-Repetitorium Strafrecht – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil

    …Kapiteln im BT das gesamte examensrelevante Wissen im Strafrecht auf knapp 700 Seiten abgedeckt. Der Schwerpunk der Überarbeitung in den Neuauflagen ist zwar… …der neuesten Auflage zum Strafrecht AT ab sofort das Kapitel zum vorsätzlichen Unterlassungsdelikt. Dieser Entscheidung liegt eine ausführliche Prüfung… …höchstpersönliche Rechtsgüter, Delikte gegen das Vermögen und weitere examensrelevante Deliktsgruppen. Bereits im Rahmen dieser Aufteilung wird erkennbar, dass das… …Buch neben der klausurtaktischen Ausrichtung v.a. auf das Systemverständnis der Materie ausgelegt ist. Die unter § 21 des BT Bandes besprochenen Delikte… …worden sind. Für die Examensvorbereitung sehr zu empfehlen ist an dieser Stelle (ebenfalls aus der Unirep Jura Reihe) das Examens-Repetitorium von… …Engländer, das ebenfalls in diesem Jahr in der 6. Auflage erschienen ist. Dieses Buch rundet die strafrechtliche Wissensvermittlung auf lediglich gut 100… …auf.Mit diesem Konzept erreichen beide Bände das Ziel der Unirep Jura Reihe des C.F. Müller Verlages, eine gezielte Vorbereitung auf die Erste Juristische… …, sondern auch die klare Sprache. Was für den Klausurverfasser umso dankbarer ist, sind die häufig kurz und auf das Wesentliche reduzierten Aufbereitungen der… …Streitstände, die jedem Examenskandidaten bekannt sein müssen. Exemplarisch kann das anhand der Aufbereitung des Erlaubnistatbestandsirrtums und der Abgrenzung… …werden, bleibt es nicht aus, Grundlagenwissen in knapper Form darzustellen und gewisse Vorkenntnisse vorauszusetzen. Aus diesem Grund kann das Buch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-23-Org S. 1/2 Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter Von Prof. Dr. Stefan Behringer Das Unternehmen… …Einstellung informiert sind. Das Programm ist nicht gesetzlich verpflichtend, jedoch kann ein Unterlassen zu Haftungsrisiken führen, da aufgestellte… …Einarbeitungsprogramm, das für neue Mitarbeiter angeboten wird? Werden in diesem Einarbeitungsprogramm die Melde- und Compliance-Strukturen behandelt? Werden die Themen… …Einarbeitungsprogramme für alle Mitarbeiter zeitnah nach dem ersten Arbeitstag statt? Gibt es einen Mitarbeiter, der die Verantwortung hat für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Maßnahmen gegen Mobbing

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Anspruch auf Vollständigkeit): Angriffe auf die Arbeitsleistung und das Leistungsvermögen Angriff auf den Bestand des Beschäftigungsverhältnisses Destruktive… …Kritik Angriffe auf die soziale Integration am Arbeitsplatz Angriffe auf das soziale Ansehen im Beruf Angriffe auf das Selbstwertgefühl Erzeugung von Angst… …unerheblich, ob das destruktive Verhalten von Kollegen oder Vorgesetzten ausgeht. Der Arbeitgeber sollte frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Mobbing zu erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …Unternehmen eine für das Risikomanagement verantwortliche Person? Betreibt das Unternehmen eine regelmäßige, auf Vollständigkeit zielende Risikoidentifikation?… …den systematischen Risikomanagementprozess? Wird das Risikomanagement in regelmäßigen Abständen wiederholt? Ja Nein Normen etc.: ISO 31.000, § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …der Vorstand und die Geschäftsleitung aber gleichermaßen auch der zuständige Aufsichtsrat und kontrollierende Beirat. Das Oberlandesgericht Oldenburg… …(OLG Oldenburg, Urteil vom 22. 06. 2006, AZ. 1 U 34 / 03) hat bereits 2006 festgestellt, dass es das Ziel einer Due Diligence ist, „sich so weit wie… …beschreiben: Der „ehrbare Aufsichtsrat“ sieht Moral und Wirtschaftlichkeit nicht als Gegensatz, sondern als Bedingung. Wirtschaftlichkeit bedeutet das Schaffen… …nachhaltiger Werte. Das Handeln von Unterneh- Rudolf X. Ruter mer / innen steht im Einklang mit der Gesellschaft und erfordert neben wirtschaftlichem Fachwissen… …sie zur Gefolgschaft einzuladen, sodass sie freiwillig das tun, was ich, die Führungskraft, für das Richtige halte. Also nicht ich „mache“ mich zum… …: Managen ist nicht Führen. Managen ist nur das Anwenden eines Instrumentenkastens in einer Problemsituation. Führungsverhalten ist klar, konsequent… …, nachvollziehbar und authentisch. Nur durch dieses Verhalten wird Vertrauen aufgebaut und gelebt. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung… …. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung übernehmen. Sein Führen muss zukunftsfähig sein. Eine zukunftsfähige Führung schafft… …Vertrauen und hilft dem Unternehmen, erfolgreich und nachhaltig zu sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des… …hat das Unternehmen und wie unterstützen diese das unternehmerische Gewinnstreben? Diese Werte, die sogenannte „Unternehmens-Kultur“, gilt es also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück