COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 44 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/13 50 EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen… …eingeführt werden sollen) als auch das Management konkreter Umstrukturierungsprozesse. Der Qualitätsrahmen ist zwar hauptsächlich auf die Beschäftigungs- und… …Form eines Legislativvorschlags. Das Europäische Parlament wird über die Ergebnisse dieser Analyse unterrichtet. JURI stimmt Bericht über zusätzliche… …Baldassarre das Mandat erteilt, Verhandlungen mit dem Rat aufzunehmen. Die erste Lesung im Europäischen Parlament wird voraussichtlich im März 2014 stattfinden… …sieht § 53c Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) vor, dass das Bundesministerium der Finanzen unter anderem zur Berechnung der Höhe der Solvabilitätsspanne… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/13 51 pflicht-, Kredit- und Kautionsgeschäft zeichnet (Anlage zum VAG, Teil A Nr. 10 bis… …, rechtlich bindenden Schiedsspruch enden, bleibt die Entscheidung über das Ergebnis des Verfahrens in einer Mediation alleine in den Händen der Parteien. Da… …Nachricht vom 23.12. 2013 Das Beratungsunternehmen KPMG hat den achten Survey of Corporate Responsibility Reporting veröffentlicht. Ergebnis: viele der… …schrecken ökologische und Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/13 52 soziale Unternehmensrisiken zu beziffern. Die Studie… …darf nur einmal erfolgen und muss durch ein offenes und transparentes Ausschreibungsverfahren begründet werden. Durch das Rotationsprinzip soll eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

    EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt
    …Verschmelzungen/Spaltungen ergreifen und die Anerkennung eines europaweiten Gruppen- bzw. Konzerninteresses regeln. Das europäische Gesellschaftsrecht, das zurzeit in… …in anderen Initiativen auch, wird im Aktionsplan das Ziel der Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betont. Dazu soll weiter an der… …Verabschiedung eines Statuts der europäischen Privatgesellschaft (SPE) gearbeitet werden. Das Statut liegt aufgrund von Unstimmigkeiten der Mitgliedstaaten z. B… …Unternehmen den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. 2.2 Transparenz der Unternehmen Neben den gesellschaftsrechtlichen Fragen steht das Thema… …Aufsichtsrat Auch ein „Lieblingsthema“ der Kommission, das in den letzten Jahren bereits viel diskutiert wurde und in verschiedenen Richtlinien seinen… …Identifikation der Aktionäre soll – möglicherweise durch das Absenken von Meldeschwellen für Stimmrechtsmitteilungen – erleichtert werden. Aber auch über eine… …wesentliche Rolle. Erwiesen ist dies jedoch nicht. Eher lässt sich noch das Argument nachvollziehen, dass Vielfalt hinsichtlich der beruflichen und fachlichen… …Aufsichtsrats „das Verständnis für die Unternehmensorgane und -angelegenheiten erleichtert“, ist jedoch mit einem Fragezeichen zu versehen. Denn im Gegenteil… …dürften die Kenntnis und das Verstehen der Unternehmensbelange bei den Mitgliedern des Aufsichtsrats, die das Unternehmen und seine Branche gut kennen, weil… …EU-Kommission hat zudem das Thema Stimmrechtsberater in ihren Aktionsplan aufgenommen. Denn sie hat den (indirekten) Einfluss der Stimmrechtsberater auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …, MARTIN (2002), S. 735. 1204 Vgl. GEHRMANN, VOLKER (2009), S. 123. 1205 Ein Problemfeld von Kreditderivaten, das in einem engen Zusammenhang mit der… …RUDOLPH, BERND (1995), S. 18; siehe bezüglich der bankbetrieb- lichen Risiken Kapitel 2.2. 1209 Das strategische Risiko bei Kreditderivaten umfasst das… …(allgemeine beziehungsweise syste- matische) Zinsänderungsrisiken, oder das systematische, auf allgemeinen Faktoren basierende Kreditrisiko Auswirkungen auf… …eine Vielzahl an Instrumenten haben, wirkt das unsystematische Kreditrisiko hingegen lediglich auf den einzelnen Kreditnehmer ein. Dieser Fakt wirkt… …Nutzung ist die objektive Beob- achtung der das Kreditderivat determinierenden Parameter1210, weswegen lediglich ein Bruchteil der Schuldner… …beziehungsweise der von ihnen geschuldeten Verbindlichkei- ten als Referenzeinheit respektive -verbindlichkeit in Frage kommt.1211 Das Potenzial eines… …bei Kreditderivaten 174 Fremdkapitalpapiere emittiert, so lassen sich die Credit Spreads unmittelbar beobach- ten.1214 Bei den auf das… …der Ausgleichszahlung ebenfalls das Abstellen auf die Wiedereinbringungsquote an, was allerdings aufgrund der bis zu de- ren Feststellung vergehenden… …ditereignisses zwingend voraus. Bei auf das Bonitätsänderungsrisiko bezogenen Kreditderivaten steigert sich die Problematik hinsichtlich der nicht… …beobachtbaren Parameter im Verhältnis zu den le- diglich auf das Ausfallrisiko bezogenen Credit Default Swaps immens, da diese Kre- ditderivate die – teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …befähige, Nachhaltigkeitsaspekte in einem strategischen Sinne in ihr Kerngeschäft zu integrieren – zum Nutzen für das Unternehmen selbst sowie für die… …, dann ist das noch kein Wert an sich. Denn Nachhaltigkeitsberichte erstellen auch Unternehmen, die ganz offen noch dem Shareholder-Value-Denken anhängen… …, das zumindest in der kurzfristigen Ausrichtung einem allgemeinen Nachhaltigkeitspostulat eher zuwiderläuft. Geschönte Nachhaltigkeitsberichte können das… …Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die strategische Entwicklung der Unternehmen und ihre Leistungsfähigkeit wächst, erreicht das Thema die… …Pilotunternehmen loben aber, das Integrated Reporting erlaube infolge des ganzheitlichen Denkens und Managens qualifiziertere Urteile über die Chancen- und… …, Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation und anderen zu verbessern. Das Geschäftsmodell des Unternehmens werde durch die integrierte Berichterstattung in allen… …. Sowohl aus der GRI-Sicht als auch in der IIRC-Perspektive lässt sich damit in bemerkenwerter Übereinstimmung eine Stützung für das allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vergütungsstudie 2013 direkt bei der DSW abrufbar, s. u. http://www. dsw-info.de/DSW-Studie-zur-Vorstands vergue.1926.0.html. Deutscher CSR-Preis Das Deutsche… …wider und lässt Lücken zu den Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) erkennen. Das zeigt eine Analyse, die die… …der Unternehmensberichterstattung. Es ist höchste Zeit, das stetige ‚Mehr‘ an Berichterstattung durch ein ganzheitliches Bild des Unternehmens zu… …ersetzen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Unternehmen gute Ansätze zeigen, das Ziel aber noch lange nicht erreicht ist.“ Zwar berichten 84 % der weltweit… …tätigen Unternehmen, die das Rahmenwerk des IIRC zur integrierten Berichterstattung in einem Pilotprogramm in der Praxis anzuwenden versuchen, schon heute… …über die Entwicklung von einem oder mehreren der nichtfinanziellen Kapitalstöcke, zu denen das IIRC-Rahmenwerk Angaben vorsieht. Aber nur 15 % der… …Pilot-Unternehmen haben in ihren Abschlüssen für das Geschäftsjahr 2012 schon umfassende Angaben zu allen für ihr Geschäftsmodell wesentlichen Kapitalstöcken gemacht… …, die das IIRC vorsieht – also neben dem aus der klassischen Bilanz bekannten „financial“ und „manufactured capital“ auch zu sozialen Faktoren im „human…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zum „gravierenden Pflichtenverstoß“ bei der Untreue

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Jörg Odenthal
    …zugefügt. Das Landgericht Münster hat die dagegen gerichtete Berufung der Staatsanwaltschaft Münster (mit dem Ziel der Verurteilung zu einer höheren Strafe)… …Aufwendungen insgesamt hat die Strafkammer, ähnlich wie das Amtsgericht, mit 53.556,09 € festgestellt. Aufgrund der getroffenen Feststellungen ist die… …hätten, nämlich sowohl der fachlichen Information und Fortbildung der Aufsichtsratsmitglieder als auch der Verbesserung des Arbeitsklimas; das gelte nicht… …Fahrten als Ausgleich für ehrenamtlich geleistete Arbeit belohnt gefühlt hätten; das subjektive Empfinden Einzelner sei kein Beleg für die Intension des… …Spielbankbesuche oder die Mitnahme von Ehepartnern hat die Strafkammer nicht feststellen können, dagegen aber mit eingehender und nachvollziehbarer Begründung das… …(NJW 2010, 3209 ff) nach Überzeugung des Senats nicht mehr aufrechterhalten. Das Bundesverfassungsgericht hat unter anderem folgendes zu dieser Frage… …ausgeführt. Auch das Merkmal der Pflichtwidrigkeit hat die höchstrichterliche Rechtsprechung in fallgruppenspezifischen Obersätzen hinreichend in einer Weise… …die Rechtsprechung erhobene Einwand, dass sich dem Wortlaut des Tatbestands das Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung nicht entnehmen lasse… …Angeklagten hätte ausgehen müssen, folgt daraus nicht ohne weiteres die Strafbarkeit nach § 266 StGB. Denn der Straftatbestand wird grundsätzlich durch das… …Rahmen „Belohnungen“ für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu gewähren. Jedenfalls ließe sich ein Irrtum des Angeklagten über das Vorliegen einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …, grundsätzlich einheitliche Kriterien an die Kandidaten für Aufsichtsräte anzulegen – das gelte auch für Politiker. Politisches Engagement mag gesellschaftlich… …falschen Angaben auf die Prüfungsdurchführung sowie auf die Rechnungslegung und das Prüfungsurteil verdeutlicht. Für Berichtszeiträume davor gilt die Fassung… …des IDW PS 250 vom 9. 9. 2010. Ein Dokument, das die Änderungen gegenüber der Entwurfsfassung IDW EPS 250 n. F. zeigt, ist im Mitgliederbereich auf der… …wollen (z. B. Auslagerung von Tätigkeiten auf sog. Shared Service Center, Effizienzmaßnahmen zur Verschlankung des Prüfungsprozesses). Das Jahr 2013 soll… …Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 1/13 • 39 ZCG-Nachrichten Zertifizierung zum Compliance Officer und Chief Compliance Officer Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur… …sollen. Die finale Version der „Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung“ ist auf der Internetseite der DVFA (www.dvfa. de) verfügbar. Das deutsche… …ausgesetzt. Neben der langen Verfahrensdauer wird auch die im Verfahren bevorzugt verwendete Bewertungsmethode, das sog. Ertragswertverfahren nach den… …alternativer Grundsätze das Ertragswertverfahren nach IDW S 1 angewendet, aber wie oben beschrieben kritisiert und häufig als Fremdkörper im Transaktionsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International: Lebensmittelskandale weisen auf unzureichenden Hinweisgeberschutz in Deutschland hin

    …„Legehennen“-Ermittlungen durch ein Zivilverfahren vor dem Osnabrücker Landgericht ins Rollen gebracht; das Gericht hatte die Akte an das Niedersächsische Landesamt für…
  • DVAI mit neuem Präsidenten

    …Verwaltungs- bzw. Aufsichtsratstätigkeit und als Initiator sowie Moderator diesbezüglicher Diskussionsprozesse. Das DVAI ist – so betont Dr. Thomas Kienle… …von Thomas von Oehsen (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 12. August 2012) schweigt sich das DVAI aus. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
  • Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

    …die verschiedenen Problemfelder erkennen. Sodann erlernen sie in diesem Schwerpunkt das Projektmanagement, um Regelungen und Vorschriften wie einen… …Managementsystems implementieren können. Besondere Kernpunkte bilden dabei das auf verantwortungsvolles Führungsverhalten ausgerichtete ethisch-rechtliche…
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück