COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Kreditinstituten Corporate Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Analyse deutsches interne Rahmen Rechnungslegung Praxis Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 43 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Titel ist auch als eBook erhältlich: www.ESV.info/978 3 503 13885 2) Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der… …verschiedenen Möglichkeiten von Kaufpreisklauseln in M & A-Verträgen und liefert somit einen wichtigen Ansatz, wie Erst- und Folgebilanzierung für das… …, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business combinations) eingegangen. Ein Kapitel, welches die Grundlage legt… …Gestaltung bietet. Dies ist die Grundlage für das generelle Verständnis von M & A-Transaktionen. Der Teil beinhaltet neben der knappen, aber präzisen… …Einhaltung von Covenants, wichtig. Hier beleuchtet der Autor eindringlich das Spanungsfeld zwischen Vertragsgestaltung und Bilanzierung. Des Weiteren widmet… …unter methodischen und praktischen Gesichtspunkten hätte dabei das Thema nochmals abgerundet. Die Verfahren auf Basis Black/Scholes bzw. auf Basis der… …können. Insgesamt ist das vorliegende Buch eine hervorragende Arbeit zum Thema der Bilanzierung von Kaufpreisklauseln in M & A- Verträgen und schließt eine… …Lücke im Bezug auf die korrekte Bilanzierung. Gleichfalls spannt das vorliegende Buch den Bogen zwischen dem Vertragswerk und der Bilanzierung und… …trachten. Zu guter Letzt überzeugt das Werk noch durch viele Praxisbeispiele in der Bilanzierung von Kaufpreisklauseln und macht es damit auch für den… …Auslegungsempfehlungen innerhalb der Neuauflage mit berücksichtigt. Das Handbuch enthält folgende Inhalte: Kapitel A geht einleitend auf die Verschärfung der Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Insolvenzrechtstagung in Leipzig

    LOStA Folker Bittmann
    …prüfen sein, ob der 5. Senat der Rechtsprechung des 3. Strafsenats, die dies verneint, folgen wolle. Im ersten Referat gab die u.a. für das Insolvenzrecht… …Legislaturperiode bereits verabschiedeten als auch die erst begonnenen Reformvorhaben. Sie unterteilen sich in drei Schritte: Bereits Gesetz geworden ist das im… …die Novelle ein sog. Schutzschirmverfahren vor, das es ermöglicht, einen Insolvenzplan im Falle noch nicht eingetretener Zahlungsunfähigkeit unter… …erleichterten Voraussetzungen zu erstellen. Zudem hat das Bundeskabinett kürzlich dem Entwurf der 2. Stufe, der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens… …Graf-Schlicker zeigte sich im Übrigen zuversichtlich, noch in im Jahr 2012 einen Referentenentwurf für ein Konzerninsolvenzrecht vorlegen zu können, das eine… …zum 18.10.2008 gegolten habe, werde nicht mehr nachgedacht. Das von Prof. Dr. Georg Bitter, Mannheim, im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz… …Rechtspolitisches 67 eines Omnibusgesetzes das derzeit in der parlamentarischen Beratung befindliche Gesetz zur „Einführung der Pflicht zur Erteilung von… …Diskussion wurde das Schicksal der Überschuldung zwar nicht problematisiert, wohl aber auf ein Spannungsverhältnis zur Strafbarkeit wegen bedingt vorsätzlich… …Zahlungsunfähigkeit gestellt worden sein muss. Das Schutzschirmverfahren erfasst allerdings auch die bereits eingetretene Überschuldung. Eine zivilrechtlich… …auch auf Dritte solle nicht von vorn herein die Verantwortung für zuvor begangene Straftaten beseitigen. Im Übrigen sähe das im Entstehen befindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/13 3 Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH… …werden zunächst mit den strukturellen und rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sodann erlernen sie in diesem Schwerpunkt das Projektmanagement, um… …Einschluss eines entsprechenden Managementsystems implementieren können. Besondere Kernpunkte bilden dabei das auf verantwortungsvolles Führungsverhalten… …Finanzierung, zur risikoorientierten Beitragserhebung und zum Risikomonitoring der Institute etabliert werden. Der Europäische Rat sollte auf das Parlament… …bankaufsichtsrechtliche Standards des Kreditwesengesetz Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/13 4 (KWG) werden entsprechend auf die KfW… …angewendet. Die KfW ist auch in Zukunft kein normales Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes. Die Förderfähigkeit der KfW soll durch das… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement und die Vorgaben für das Kreditgeschäft von der KfW entsprechend anzuwenden sind. Bei der Auswahl und Anwendung der im… …Einzelnen geltenden Rechtsvorschriften wird der staatliche Förderauftrag und das besondere Geschäftsmodell der KfW Berücksichtigung finden. Am… …Gewinnausschüttungsverbot ändert sich durch das KfW-Änderungsgesetz nichts. Die ordnungsgemäße Anwendung der bankaufsichtsrechtlichen Regelungen soll durch die BaFin… …Solvency Assessment) schon viel früher eingeführt werden soll: ORSA sieht vor, das Risikomanagement mit der Unternehmensplanung und dem Kapitalmanagement zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Eine staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmerischen… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …überhaupt gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächtiger… …Dritter bzw. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine… …nicht nur der mit Insolvenzfragen beschäftigten Fachleute, sondern der Unternehmenssteuerung im Allgemeinen. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3. 2012 in Kraft ist. Ebenso bedeutsam ist aber der neu… …betriebswirtschaftlich betrachtet. Das heißt: Sie sind mit Investitionsrisiken verbunden. Wie der Beitrag von Dr. Georg Kraus in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Reformvorschläge zur Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance vorgelegt. Das Buch stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder… …Wirtschaftskriminalität sehen sich Institute und Rechtsanwender vor großen Herausforderungen und Compliance-Risiken. Das mit der Materie und in der Zusammenarbeit mit… …Herausgegeben von Karl-Christian Bay, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 332 S., 68 u. Das Handbuch Internal Investigations zeigt die zwingenden Grundlagen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …genutzte Wohnimmobilien subsumiert. Es ist zu vermuten, dass das Thema – außer bei Immobilienbanken – nicht im- mer in einem dieser Bedeutung angemessenen… …Verfassers sind bei den vielen denkbaren Immobilien- themen die folgenden drei die wirklich relevanten für das Aufsichtsorgan: – Einschätzung der… …bereit ist/sind, dafür zum Betrach- tungszeitpunkt zu bezahlen. Also nicht das, was in eine Immobilie investiert wurde, sondern nur der Betrag, den Dritte… …bereit sind, für deren Erwerb zu bezahlen, defi- niert den Immobilienwert. „Immobilien-Menschen“ nennen das Drittverwendungs- fähigkeit. Anders… …Aufsichtsgremium, das sehr häufig letztentscheidende Instanz bei derarti- gen Entscheidungen ist, stehen die wirklich relevanten Informationen dazu oft nicht zur… …analysiert wurde. Matthias Danne 922 In solchen Fällen wäre eine ablehnende Entscheidung durch das Aufsichtsgre- mium, gestützt auf eine realistische… …Situationseinschätzung, immer die wirtschaftli- chere Entscheidung für das beaufsichtigte Unternehmen gewesen. Nicht unbedingt einfacher wird die Situation dadurch, dass… …. Damit liegt die wichtige Frage auf dem Tisch: „Wie verschafft man sich eigent- lich als Nicht-Fachmann ein Bild über das Ausmaß der… …fungibel sind, wenn alle Anforderungen an Lage und Objektausstattung perfekt erfüllt sind. Das hat im Wesentlichen die drei folgenden Ursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …. Das mag auf dem Papier logisch klingen, ist in der Praxis Abb. 1: Gesellschaftliches Engagement von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …eine einmalige Förderung erhalten . Nicht selten verzweigt sich das gemein- nützige Engagement mit wachsender Anzahl von Familienmitgliedern immer weiter… …, gleicht das Engagement nach einigen Jahren einer „Förderstrategie nach dem Schrotflintenprinzip“, das von strategisch-gezielter Ausrichtung weit entfernt… …gehören: • Persönliches Engagement der Förderer, das sich durch unternehmerische Vorgehens- weise auszeichnet (Bereitschaft zu neuen Wegen, Entwicklung… …Selbstständigkeit Nicht zuletzt durch das stifterische Engagement von vermehrt jungen erfolgreichen Unternehmern hat „engagierte“ oder „aktive Philanthropie“ in den… …Unternehmerfamilien ist das „Geben“ bereits seit mehreren Generationen Tradition, einige Familien haben sogar eine oder mehrere Stiftungen, in denen sie ihr… …, Interessen und Förderthemen eine Art roten Faden erkennen . In diesem Fall fällt die Einigung auf gemeinsame Schwerpunkte für das gemeinnützige Engagement in… …wählt gemeinsam ein Thema, mit dem sich bisher noch niemand von ihnen auseinandergesetzt hat und das alle gemeinsam angehen wollen . • Die Familie… …Vision und das Leitbild mit Leben gefüllt und durch Interaktion mit der Außenwelt konkretisiert . In diesem Schritt geht es vor allem um: • Die… …Recherche und Identifikation von Akteuren im gewählten Themenfeld und die Analyse ihrer Ansätze und Wirkung . • Das Erkennen notwendigen Förderbedarfes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …, auszuwählen und dem Projekt zugänglich zu machen. a. Vorbereitende Tätigkeiten Solange die Ermittlungsbehörden noch nicht vor der Tür stehen, sollte das… …durchzuführen? Welche Mitarbeiter sind mit welchen Aufgaben betreut? Wie viele FTE benötigt das Unternehmen zur Durchführung der Aufgaben im Tagesgeschäft?… …Mitarbeiters über- nehmen kann. Dementsprechend kann das Unternehmen zum einen die Auf- gabengebiete der einzelnen Mitarbeiter, deren benötigten Zeitaufwand für… …darüber hinaus als Mehrwert Auf- schluss über die zeitliche und intellektuelle Belastbarkeit der einzelnen Mit- arbeiter geben. Ferner kann das Unternehmen… …Verfügung zu stellen sind. Rechtzeitig sollte das Unternehmen abstimmen, ob die erforderlichen zeitlichen und intellektuellen Ressourcen bei den eigenen… …sogenannte Prozess der Data Collection1 wird das Unternehmen mut- maßlich über den gesamten Zeitraum der Untersuchungen begleiten, da sich, aufbauend auf den… …Prüfungs- und Ermittlungsergebnissen, weiterer Informa- tionsbedarf der Ermittler ergibt, dem das Unternehmen entsprechen muss. Möglicherweise müssen zur… …das Ressourcen- und Zeitmanagement sowie der permanenten Kon- trolle. Um die Projektplanung möglichst effizient und effektiv zu gestalten, bietet… …• Informationsbearbeitung • Informationsauswertung • Wie, wann, wo ist das Projekt abzuschließen? • Abschlussbericht • Einbeziehung der… …Aufgaben von Beginn bis Abschluss des Projekts Falls das Unternehmen in diesem Gebiet nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt, ist es sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Managementsysteme gegen Fraud als zweckmäßig erscheint. Mit dem im Jahr 2012 veröffentlichen DIIR Revisionsstandard Nr. 5 hat das Deutsche Institut für Interne… …Organisationseinheiten mit möglicherweise erhöhten Risiken zu identifizieren. Die Autoren zeigen das Verfahren der analytischen Prüfungshandlungen zur Identifizierung… …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …& K dazu beigetragen, das Image dieser Assetklasse weiter zu verschlechtern. Allerdings sind CeF nach wie vor ein gefragtes Investment. Die Autoren… …wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wie die „lessons learned“ nach weltweiter Integration in die operative Revisionstätigkeit aussehen und das Projekt dann auch… …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Untersuchungshaft mit Erläuterungen zu den UVollzG der Länder

    …des C. F. Müller Verlags.Mit seinen jetzt mehr als 600 Seiten kommt das Werk mächtig und, obwohl nicht gebunden, gewichtig daher. Und es will auch mehr… …meistern.Die Untersuchungshaft ist der gravierendste Eingriff des Staates in das Leben eines Beschuldigten. Und auch in Wirtschaftsstrafverfahren ist sie mit… …das neue Recht auf Beiordnung eines Rechtsanwalts nach Verhängung der Untersuchungshaft seinen Platz. Die Probleme, die sich mit der unverzüglichen… …lesenswerte Ergänzung.Der vierte Teil bildet das erste Zentrum des Werkes und thematisiert die Verteidigungsmöglichkeiten gegen die Voraussetzungen der… …oder bei Urteilsverkündung.Mit dem sechsten Teil stößt der Leser zum zweiten Zentrum des Werkes vor, das sich mit den Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die… …angeordnete Untersuchungshaft beschäftigt. Ein übersichtliches Schaubild über die Rechtsmittel eröffnet das Kapitel. Im Anschluss gehen die Autoren ausführlich… …Haft durch das OLG. Auch hier finden sich wertvolle Argumentationshilfen insbesondere gegen die oft formelhaft gebrauchten Argumente der… …Haftbedingungen und der Haftsituation an, der dem Verteidiger Hilfen an die Hand gibt, so dass das Mandat auch nach einer Verurteilung nicht zu Ende sein muss, dem… …Erscheinungsdatums konnte das am 01.01.2012 in Kraft getretene Bayerische Untersuchungshaftvollzugsgesetz – BayUVollzG vom 20.12.2011 noch nicht berücksichtigt werden… …. Die nächste Auflage wird hier Abhilfe schaffen. Die Internetseite des Verlages weist jetzt schon unter Produktservice auf das BayUVollzG hin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück