COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 49 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …steigt auch die operative Komplexität und die Geschäftsleitung muss die Kontrollfunktion im Unternehmen in zunehmendem Maße delegieren. Dieser Faktor wird… …Finanzdienstleister und Handelsunternehmen relativ größere Interne Revisionen haben als Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe oder Dienstleister. Hinzu kommen Faktoren… …durch die Gründerfamilie geprägt ist und die Anteilseigner nicht aktiv im operativen Geschäft stehen. Insbesondere börsennotierte Unternehmen erfüllen… …durchschnittlichen Kosten für einen Revisor bei ca. 87.000 € pro Jahr in der Industrie und gut 77.000 € in den Handels unternehmen. Davon waren etwa 25 % Sachkosten. 9… …angestellt. Die Revision besteht aus drei Revisoren sowie einem Abteilungslei- 7 Empirische Untersuchungen haben ergeben, dass Unternehmen, welche einen großen… …Prävention und der Umgang mit Betrugsfällen gemeint. Nach einer genauen Analyse der Compliance-Aktivitäten im Unternehmen hatte man festgestellt, dass es im… …Unternehmen viele Stellen und Bereiche gab, die sich mit Compliance beschäftigten (z. B. im Bereich Recht & Regulierung, HR, Sicherheit und Datenschutz, aber… …Parameter nachgehalten. mit den Erwartungen des Unternehmens sowie den Karrieremöglichkeiten im Unternehmen abzugleichen. Daraus sind dann entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur

    Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind
    Hubertus Eichler, Dr. Ulrich Vogel, Patricia Krautner
    …Compliance-Kultur im Unternehmen eine entscheidende Rolle, denn sie stellt die Grundlage für Akzeptanz und Wirksamkeit des CMS dar. Sie beeinflusst die Bedeutung… …Prüfung der Compliance-Kultur stellt jedoch Unternehmen und Prüfer vor besondere Herausforderungen. 2 2. Bedeutung von Charaktermerkmalen für die Besetzung… …einsetzenden Unternehmen. Mit der wissenschaftlichen Berechnungsmethode des Modells können Persönlichkeitseigenschaften, Neigungen und Interessen sowie… …. Vorteile der Nutzung des psychometrischen Verfahrens 5.1 Vorteile für das Unternehmen Neben den bereits in Abschnitt 3. erwähnten Vorteilen, die in der… …seine wissenschaftliche Fundierung sowie die mittlerweile verbreitete Anwendung in Unternehmen und Organisationen. Durch die angewandte Erhebungsmethode… …Einklang mit arbeitsrechtlichen Bestimmungen noch förderlich für das Arbeitsklima. In größeren Unternehmen ist es unabdingbar, den Betriebsrat in einem… …. 7. Fazit Die Nutzung psychometrischer Verfahren zur Besetzung Compliance-kritischer Positionen in Unternehmen kann deutlich dazu beitragen, dass sich… …Anforderungen an die Stellenbesetzung entsprechen. Unternehmen professionell führen und überwachen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Leitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; State-ofthe-Art Beitrag) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Gräwe, Daniel: Die historische Entwicklung der Corporate Governance. In: Zeitschrift für… …öffentlichen Unternehmen und in Gebietskörperschaften; Regelungsunterschiede zur Privatwirtschaft; Entwicklung eines Musterkodex) Handbuch Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …dieser Zielsetzung noch Vorgaben zur Zielerreichung. Während der Frauenanteil in Entscheidungsgremien in den größten börsennotierten Unternehmen im Januar… …, die Geschäftsführer vergleichbarer Unternehmen erhielten (externer Betriebsvergleich), für zu hoch und setzte insoweit eine vGA an. Dem folgte das FG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate

    Schadenersatzansprüche der Anleger?
    Dr. Philipp Fölsing
    …sind festverzinsliche Wertpapiere. Der Käufer erwirbt anders als bei einer Aktie keinen Anteil an dem Unternehmen, sondern gewährt ihm Kredit. Dafür… …vorliegenden Fall sei es nicht darum gegangen, dass sich das Unternehmen nach dem Bilanzstichtag anders entwickelt hätte als von der Geschäftsleitung und dem… …Prospekterklärung ab. Vielmehr erfüllt er lediglich seine vertragliche Verpflichtung dem zu prüfenden Unternehmen gegenüber 8 . Deshalb kommt Anlegern gegenüber… …Wirtschaftsprüfer die Anleger nicht zu kennen. Allerdings muss dem Prüfer zumindest bewusst sein, dass das geprüfte Unternehmen den Bestätigungsvermerk zur Einwerbung… …sich dabei um den aktuellen Bestätigungsvermerk handelt. Ihm kann durchaus zugemutet werden, bei dem Unternehmen selbst nachzufragen. Bei der aktuellen… …, Begründung, Besonderer Teil. Der Compliance-Leitfaden für Mittelständler. Risiken minimieren Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …einem mit diesem verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann. Andererseits… …Themenkreis der Aufsichtsratswahlen Unternehmen mitunter vor neue Herausforderungen stellt. Denn in Ziff. 5.4.1 Abs. 4 DCGK wird nunmehr die Offenlegung… …beeinflussen könnten. So muss es beispielsweise Bagatellgrenzen für Beziehungen zum Unternehmen geben, insbesondere müssen tägliche Kundenverhältnisse von den… …Auswertung verfügbarer Informationen über diese 4 . Die Informationsbeschaffung nur über den Vorstand und eine Befragung in das Unternehmen allein ist… …der Hauptversammlung, sofern keine Kodexabweichung erklärt wurde. Letzteres nehmen einige Unternehmen zum Anlass, mit Verweis auf die noch unklare… …Erstellung der Kandidatenliste. Sodann ist eine dokumentierte Befragung der Kandidaten über persönliche und geschäftliche Beziehungen zum Unternehmen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …, kennzeichnen sich Unternehmen häufig durch die zunehmende Dezentralisierung der unternehmerischen Verfügungs- und Besitzverhältnisse aus. 14 Aus der Sicht der… …auf der Annahme eines opportunistischen Verhaltens des Vorstands, der alle Entscheidungen im Unternehmen an seiner eigenen Nutzenfunktion orientiert, um… …(RBV) wird ein Unternehmen als Bündel von Verträgen interpretiert, dessen jeweilige Konditionen die Basis für die Corporate- Governance Debatte bietet… …hinterfragen und das Unternehmen in seiner gesamten Komplexität zu begleiten. Die Kontrollfunktion der Internen Revision erstreckt sich dabei auf die… …Risiken und zur Schwachstellenbehebung für Koordinationsformen. duktions- und Transaktionskosten) erzielt werden kann. Das Unternehmen entscheidet somit für… …Grundverständnis“ von Prinzipal und Agent aufbricht und gezielt die zielkonforme Betrachtung einbezieht. Die Stewards im Unternehmen versuchen ihre Tätigkeit und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …Daten- sicherheitsrichtlinien im Vorfeld geklärt und dokumentiert werden. So unterschiedlich die Unternehmen sind, so unterschiedlich ist ihre jewei- lige… …der zu sichtenden Dokumente, mit nach diesen Gesichtspunkten auszuwählen, was bedeutet, dass dieser garan- tieren muss, dass die vom Unternehmen… …Dokument, welches auf diesem Wege das Unternehmen ver- lässt, auf seinen Ursprung und den letzten Bearbeiter zurückverfolgt werden kann. Sowohl der… …. Da das beauftragende Unternehmen zu jeder Zeit für die Sicherstel- lung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten verantwortlich bleibt, muss sich… …. Das beauftragende Unternehmen sollte weiterhin berücksichtigen, dass es bei Datenpannen gegebenenfalls einer Informationspflicht unterliegt. Wird etwa… …sichtbar sind. b. Forensische Systeme Wird ein Unternehmen mit der forensischen Auswertung beliebig großer Datenbestände beauftragt, gelten dieselben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …ACFE ausweisen. Deutschen Unternehmen entste- hen auf Grund doloser Handlungen Schäden in Höhe von durchschnittlich rund 8,4 Millionen Euro. 1 Gemäß… …des ACFE Reports to the Nations verlieren Unternehmen bis zu 5% ihres Umsatzes durch wirtschaftskriminelles Handeln. 2 Neben Aktivitäten wie… …. Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass Unternehmen bei der Bekämpfung von Fraud einer Reihe von Herausforderungen gegenüberstehen:  Nicht nur die… …festplattenbasierter Systeme – sie lassen sich einfach nicht schnell genug verarbeiten. Viele Unternehmen sind daher gezwungen, ihre Analysemodelle zu vereinfachen… …Trendauswertungen auf der Basis veralteter oder unvollständiger Daten. Die Da- tenmengen in Unternehmen wachsen jedoch exponentiell – die Zeit aber, die für… …. Unternehmen können mit SAP HANA ihre gesamten Transaktionstabellen im Arbeitsspeicher vorhalten. Die Tabellen sind dadurch für Analysen und Suchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …, sondern auch „die zur Wahrnehmung der Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, erforderliche… …Risiken für das Unternehmen zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsfüh- rung durchzusetzen.“4 Bestandteil der ggf. durch entsprechende… …Staaten, Banken, Unternehmen (inklusive der Kredite an KMU16 sowie Spezialfinanzierungen), Mengengeschäft17 und Betei- ligungen zugeordnet.18 Für die… …regulatory framework, 2011), Rn. 50ff. 15 Vgl. Eilenberger, G. (Bankbetriebswirtschaftslehre, 2012), S. 108f. 16 Hierzu zählen Kredite an Unternehmen… …Risikogewichte in% Staaten Institute Unternehmen Investment-anteile AAA bis AA- 0 20 20 20 A+ bis A- 20 50 50 50 BBB+ bis BBB- 50 100 100 100 BB+ bis BB-… …Restlaufzeit (Maturity M) spielt bei Krediten an Unternehmen auch die Umsatzhöhe (Size S) als Indikator für die Unternehmensgröße eine Rolle. Obwohl in… …Un- ternehmen des nichtfinanziellen Sektors. Institute dürfen keine Beteiligungen an Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors halten, deren Nennbetrag… …nahestehenden Personen und Unternehmen vor. Dadurch soll das Risiko begrenzt werden, dass bei der Entscheidung über die Kreditvergabe und de- ren Konditionen… …100% eines Jahresgehalts Stille Gesellschafter Unternehmen, bei denen Organe des Instituts eine Leitungsfunktion ausüben Unternehmen, deren Organe… …dem Aufsichtsrat des Instituts angehören nachgelagerte Unternehmen des Instituts (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Unternehmen)* dem Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück