COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 50 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …anwendbares Datenschutzrecht in allen Mitgliedstaaten sein. 8 Unternehmen, aber auch Behörden, wenden nicht mehr nationale Vorschriften, sondern vorrangig… …, die sowohl die Betroffenen als auch die datenverarbeitenden Unternehmen vor Probleme stellen werden. 1. Auswirkungen auf das Telemediengesetz (TMG)… …. Einerseits erhalten Unternehmen nun die Möglichkeit einer weiter gehenden Datenverarbeitung, die gerade im Online-Bereich produktbezogen Vorteile für den… …zeitnah mit einer Konkretisierung und Ausfüllung der Lücken in der DS-GVO zu rechnen ist, um den Interessen der datenverarbeitenden Unternehmen und… …Nutzer als auch der Unternehmen ist. Ob eine Pflicht der Anbieter zur Bereitstellung des Telemediums zu einer anonymen oder pseudonymen Nutzung – wie in §… …Regelungen werden Unternehmen wie auch Betroffene gleichermaßen leiden müssen. Die EU-Kommission wird daher insbesondere im Rahmen des Art. 6 DS-GVO delegierte… …Unternehmen und Betroffenen im 21. Jahrhundert gerecht zu ­werden. 47 Hornung, ZD 2012, 99, 100. 48 Kühling, EuZW 2012, 281. 49 Bier/Spiecker gen. Döhmann, CR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …realwirtschaftliche Einfluss des institutio- nellen Kapitalmarktes, etwa bei der Bereitstellung von Fremdkapital für klein- und mittelständische Unternehmen, weit… …genossenschaftlich organisierten Unternehmen den Eigen- kapitalgebern zustehenden Aufgaben und Pflichten. Seinen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche… …Unternehmen oder die regionale Wohnungswirtschaft. Ebenso kann der Verwaltungsrat Leitlinien zur Personalstruktur oder zur Förderung von Kultur, Sport… …Geschäftsführung der Sparkasse zu. Zwischengeschaltet ist zudem die eben- falls gesetzlich geregelte Jahresabschlussprüfung für gewerbliche Unternehmen, die von der… …Unternehmen. Kaufleuten im Sinne ___________________ 23 Für diese gilt das für die vom Träger benannten Mitglieder erwähnte „Beschäftigungsverbot in der… …. Inhaltlich sind diese darauf ausgerichtet, dass das Unternehmen im Sinne sei- ner Stakeholder geführt wird. Die aktuelle Finanzkrise ist durch ein hohes Maß an… …: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 33. Jg. (2010), Heft 4, S. 313–334. Brämer, P./Gischer, H./Richter, T.: Quo vadis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Unter- nehmen die Durchführung einer Bilanzanalyse sowie die Verwendung von Bilanz- kennzahlen an. Die verschiedenen Unternehmen können sich dabei zum… …Ratingsegmente zu entwickeln. Unternehmen stellen jedoch nur eine potentielle Kundenart von Kredit- instituten dar. Auch weitere Kundengruppen wie z.B… …. Privatpersonen fragen Kredi- te nach und müssen einer Bonitätsanalyse unterzogen werden. Privatpersonen wei- sen im Vergleich zu einem Unternehmen andere… …Ratingsegmente unterschieden. Beispielsweise wurde ein eigenes Ratingseg- ment für landwirtschaftlich tätige Unternehmen (VR-Rating Agrar), für Banken (VR-Rating… …Unternehmen als Segmentierungsmerkmal, wobei als Größenmerkmal der Umsatz herangezogen wird. – Rechnungslegungsvorschriften: Neben der Unternehmensgröße… …Unternehmen Akquisitionsfinanzierung Ratingsystem für Akquisitionsfinanzierungen Ausländischer Mittelstand Ratingsystem für mittelständische Unternehmen… …regionale Ge-bietskörperschaften VR-Rating Großkunden Ratingsystem für deutsche und ausländische Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 1 Mrd. EUR… …Objektfinanzierungen Projektfinanzierung Ratingsystem für Projektfinanzierungen VR-Rating Oberer Mittel- stand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …beispielsweise ein kleines mittelständisches Unternehmen mit dem Ratingsegment Großkunden geratet, werden möglicherweise zur Ratingerstel- lung Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Besprechung von EuGH, Urteil vom 26.02.2013 – Rs. C-617/10 („Fransson“)

    Rechtsanwalt Dr. Felix Walther
    …, sehen sich Unternehmen spätestens seit Inkrafttreten des UK Bribery Acts mit seinem weiten territorialen Anwendungsbereich auch im Falle von (aktiven)… …Fällen mit „deutscher Beteiligung“ ist hier – mangels Unternehmensstrafrechts i.e.S. – an Fälle zu denken, in denen gegen Unternehmen eine Geldbuße… …worden war. Der Anwendbarkeit des Doppelbestrafungsverbots auf Unternehmen steht des Weiteren auch deren Eigenschaft als juristische Person bzw. nicht… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und der damit verbundenen Gefahr einer Doppelbestrafung ist von der grundsätzlichen Anwendbarkeit von Art. 50 GRC auszugehen, 37… …doppelten Sanktionierung oder doppelten Gewinnabschöpfung bei Unternehmen infolge von Bestechungshandlungen (beispielsweise nach dem UK Bribery Act und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Garantenpflicht eines Betriebsvorgesetzten bei betriebsbezogenen Straftaten

    Anm. zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 - 4 StR 71/11, BGHSt 57, 42
    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …Gefahr auch wiederholter, unter Kollegen begangener Körperverletzungen besteht in jedem Unternehmen mit mehr als einem Mitarbeiter, ist also keine gerade… …insbesondere den Compliance Officer schon kraft seines Amtes regelmäßig eine strafrechtliche Garantenpflicht zur Verhinderung von Straftaten aus dem Unternehmen… …Geschäftsherrenhaftung, die in der Regel im Verhältnis von Unternehmen zu unternehmensfremden Dritten diskutiert wird, von Bedeutung. Um sich der grundsätzlichen Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Korruption im öffentlichen Bereich

    Ein Überblick über die geltende Rechtslage in Österreich
    Oberstaatsanwalt Dr. Bernhard Weratschnig
    …Unternehmen sind Amtsträger. nur innerhalb eines eng umschriebenen Aufgabenbereichs. 7 Anwendung für Abgeordnete fanden die Korruptionsbestimmungen nur im… …. vom Gericht oder der Staatsanwaltschaft bestellte Dolmetscher oder Bedienstete von Unternehmen, die mit der Parkraumüberwachung und der Einhebung von… …beherrscht; jedenfalls aber jedes Unternehmen, dessen Gebarung der Überprüfung durch den Rechnungshof oder dem Rechnungshof gleichartige Einrichtungen der… …geändert. Zuvor musste ein Unternehmen „überwiegend Leistungen für die Verwaltung“ erbringen, damit dessen Organe oder Bediensteten Amtsträger waren. 11… …Nunmehr erfasst werden, abgesehen von den von der öffentlichen Hand betriebenen oder tatsächlich beherrschten Unternehmen, auch jene Unternehmen, die 7… …werden. Eine Liste der vom Rechnungshof geprüften österreichischen Unternehmen ist im Internet abrufbar 12 . Bloß faktische Machtstrukturen genügen nicht… …Funktion, sondern sämtliche MitarbeiterInnen unabhängig von ihrer Stellung und Funktion im Unternehmen. Einziges Korrektiv ist, dass nach den… …enger aufzufassen sein. Bedienstete staatsnaher Unternehmen werden idR auch einen weiteren Ermessensspielraum haben und es besteht hinsichtlich der… …Repräsentation erfasst, soweit ein amtlich oder im Fall von Unternehmen im Sinne des § 74 Abs 1 Z 4 a lit d StGB ein sachlich gerechtfertigtes Interesse gegeben… …private Personen oder Unternehmen beispielsweise eine Behörde oder öffentliche Einrichtung mit verschiedenen Sachwerten (z. B. EDV-Anlagen, Aufrüstung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …ein Mitarbeiter plant das Unternehmen absichtlich zu schädigen, von diesem Plan aber wieder Abstand nimmt. Damit würden Fälle erfasst, die sich… …. Diese Parameter dienen nicht nur dem Prüfer, sondern können auch von Unternehmen herangezogen werden, wenn eine Fraud-Risiko-Analyse durchgeführt werden… …insgesamt zwei unterschiedliche Funktionen im Unternehmen vor. Weitaus gewichtiger dürfte jedoch die Kritik bzgl. der gemachten rechtlichen Ausführungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 05. 06.– 06. 06. 2013 A. Kirsch 02. 12.– 03. 12. 2013 IT-Revision in Kreditinstituten 23. 10.– 25. 10. 2013 R… …öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische Untersuchungstech niken Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Auch als Wie Sie die Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert… …Unternehmen und Familie Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd Grottel 2013, 223 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 29,95…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 9… …Unternehmen iii. Satzungsmäßige Rücklagen iv. Andere Gewinnrücklagen d) Bilanzgewinn/Bilanzverlust Summe der Passiva 1. Eventualverbindlichkeiten a)… …und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften… …Kreditgeschäft 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 16… …. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapiere 17. Aufwendungen aus… …Liquiditätsreserve, die Positionen 7 („Beteiligun- gen“) und 8 („Anteile an verbundenen Unternehmen“) gehören zum Anlagevermö- gen, wobei die beiden letztgenannten… …„Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere“, „Beteili- gungen“ und „Anteile an verbundenen Unternehmen“ ausgewiesenen Bestände ergeben haben. Zu… …verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wert- papiere“ dient der Erfassung von Abschreibungen und Verlusten durch den Abgang der in dieser… …Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapiere“ sämtliche Zuschreibungen und Gewinne aus dem Abgang der genannten Vermögensgegen- stände.51 Nach §… …. Dazu zählen im Wesentli- chen Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen, gewerbliche Schutz- rechte, Grundstücke und die Betriebs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück