COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (213)
  • eBook-Kapitel (165)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 8 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …. Informationen im Rahmen des Value Reporting und der Nachhaltigkeitsberichterstattung). Getrieben wurde diese Fortentwicklung der Un-… …im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten die Berichtsanforderungen stärker. Hierzu wurde zum einen der Grundsatz der Informationsabstufung neu… …anzugeben und, sofern diese für den ver- ständigen Adressaten nicht offensichtlich ist, ihre Berechnung offenzulegen. Um- ___________________ 6 Im Rahmen… …tungsindikatoren auch als Kennzahlen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstat- tung dienen. Nach DRS 20.111 ist daher der Zusammenhang der berichteten Leis-… …2007–2009 kontrovers diskutierter Teil des Konzernlageberichts.8 Im Rahmen der grundlegenden Überarbeitung von DRS 15 wurden die Anforderungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …einem Compliance-Programm im Rahmen einzelner Maßnahmen ausgefüllt. Zwar ist grundsätzlich jeder Mitarbeiter im Unternehmen gehalten, sich an der… …Verantwortlichen der zentralen und operativen Bereiche berücksichtigt werden. Die Zuordnung von Aufgaben auf Funktionen im Rahmen der Matrix-Übersicht erlaubt zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …Partnerinteressen den rechtlichen Rahmen bereiten.136 Die vertragliche Vereinbarung bildet daher – unabhängig von den Umständen des Einzelfalls – die Grundlage für… …Gesellschaft vorgesehen ist.144 Außerdem müssen die Part- ner im Rahmen der Grundvereinbarung keine Liefer- oder Leistungsverträge vorsehen.145 Zum anderen sind… …Regelung im Statut des Gemeinschaftsunternehmens, hergestellt.157 Die Grundvereinbarung bildet zugleich den organisatorischen Rahmen für die (operative)… …Führung des Gemeinschaftsunternehmens.158 Um das im Rahmen der Kooperation verfolg- te wirtschaftliche Konzept umsetzen zu können, werden sich die Partner… …demzufolge entweder im Rahmen der Grundvereinbarung als vertragliche Pflicht vorgesehen werden, die in Ausübung des ge- meinsamen beherrschenden Einflusses… …sowie einer etwaigen Auflösung, zu minimieren.251 Die Rechtsform des Gemeinschaftsunternehmens gibt den gesellschaftsrechtlichen Rahmen vor, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …wurden bestehende nationale Vorschriften sowie internationale Entwicklungen im Rahmen der Lagebericht- erstattung berücksichtigt.1 Kernstück der… …Commentary ein zusätz- liches Berichtselement im Rahmen der Rechnungslegung dar, das neben dem Abschluss (Financial Statements) erstellt werden kann… …Erreichung dieser Ziele. 2. Grundsätze und Inhalte des Managementberichts Im Rahmen der Berichterstattung im Managementbericht sind ebenso wie bei der… …kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Compliance-Erklärung im Rahmen der handelsrechtlichen La- geberichterstattung zu ermöglichen. Dieser Vorschlag beruhte auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Ziele und Strategien ¾ Freiwillig im Rahmen der Anwendung des DRS ¾ DRS 20.39-44 ¾ Steuerungssystem ¾… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1 Grundsachverhalte Im Rahmen der… …Verständnis für die Aus- führungen im Konzernlagebericht erforderlich ist, im Rahmen der Darstellung des Geschäftsmodells einzugehen auf seine –… …Lageberichterstattung 2.2 Organisatorische Struktur Im Rahmen der Offenlegung nach DRS 20.37a ist im Hinblick auf die organisato- rische Struktur des Unternehmens… …operativen Ziele nach DRS 20.62 im Rahmen der Darstellung des Ge- schäftsverlaufs zu berichten sind. Sofern im Berichtsjahr keine aufbauorga- nisatorischen… …zu den Geschäftsprozessen zusammengefast werden.6 Nach DRS 20.37b hat das Unternehmen im Rahmen der Ausführungen zum Geschäftsmodell des Konzerns… …hervorgehen. 2.3 Segmente Im Rahmen der Darstellung der Geschäftssegmente gilt nach DRS 20.27 der Grundsatz, dass die einzelnen Geschäftssegmente des… …Anforderungen an die Lageberichterstattung – Es betreibt Geschäftstätigkeiten, auf deren Grundlage Umsatzerlöse erwirt- schaftet werden und in deren Rahmen… …nach HGB ist für die Segmentierung DRS 3 zu beachten. Im Rahmen der Definition von Segmenten in DRS 3.10 folgt das DRSC ebenfalls dem Management… …Berichterstattung des Konzernanhangs sollten diese qualitativen Ausführungen zu den Geschäftssegmenten dem Konzernlagebericht vorbehalten sein und im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ein Pflichtbestandteil des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts. Dieser sog. Finanzrisikobericht wurde im Rahmen des BilReG… …, welche im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungs- geschäften erfasst werden sowie – die Marktpreis-, Kredit- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus… …Risikofrüherkennungssystem im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG.23 Im Rahmen der Berichterstattung ist ein pauschaler Hinweis auf das Existieren eines entsprechenden… …menten. Im Rahmen dieses Berichtsteils hat das Unternehmen über das Ziel der vollständigen Erfassung der Risiken oder über die Festlegung bestimmter We-… …vom berichtenden Unternehmen im Rahmen der Darstellung seiner Risi- komanagementziele für jede der in DRS 20.181a aufgeführten Risikoart darauf… …ist auch darauf einzugehen, inwieweit sich die Risiken auf künftige Zahlungs- ströme auswirken können. Das Ziel des Risikomanagements ist es im Rahmen… …Risikokonzentrationen vermeidet, – Risiko auf Dritte (z. B. Versicherung) überwälzt und – Restrisiken akzeptiert. Zudem ist im Rahmen der Offenlegung zu den… …unseren internationalen Aktivitäten können währungsbedingte Marktpreisrisiken entstehen, denen wir im Rahmen unseres Währungsmanagements durch Sicherungs-… …, die im Rahmen der Bilan- zierung als Sicherungsgeschäfte erfasst werden. Hierzu zählen insbesondere die sog. Hedge-Geschäfte in ihren verschiedenen… …nicht im Rahmen der Ausführungen nach § 289 Abs. 2 Nr. 2, § 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB im (Konzern- )Lagebericht veröffentlicht. Dieses Wahlrecht begründet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …................................................................................................................ 825 1. Rahmenbedingungen für Sicherungssysteme ......................................... 826 1.1 Rechtlicher Rahmen in Europa… …Bankensystems sind ein hohes Gut, was nicht zuletzt die Ereignisse im Rahmen der „Finanzmarktkrise“ seit der Jahresmitte 2007 und der „Staatsschuldenkrise“ seit… …gegeben. 1. Rahmenbedingungen für Sicherungssysteme 1.1 Rechtlicher Rahmen in Europa In der Europäischen Gemeinschaft war erst seit den 1980er Jahren… …100.000 EUR entschädigen. Höher garantierte Beträge sind im Rahmen des Institutsschutzes möglich, ein ursprünglich vorhandener Selbstbehalt (in… …tion institutionalisiert. Im Rahmen ihrer Aufgabe leistet die Sicherungseinrichtung durch den prakti- zierten Institutsschutz indirekt den… …Sicherungseinrichtung im Rahmen ihrer Bankbetreuung – speziell für die Präventionsarbeit – dar. Das Klassifizierungssystem weist mit einer Maßgröße von ca. 80% eine… …Klassifizierung gewisse Auffälligkeiten liefert, sich im Rahmen der Prävention näher mit einem einzelnen Institut zu befassen. 2.3.2 Prävention Unter den… …Rahmen der Früherkennung Fehlentwicklungen bei den genossenschaftlichen Banken zu identifizieren, die Institute maßgeblich auf dem Weg der betriebswirt-… …Jahresabschlusses ein Klassifizierungsergebnis von B– oder schlechter ausgewiesen haben oder – im Rahmen der Klassifizierung systematische oder signifikante… …Informationen Auffälligkeiten zeigen, wird im Rahmen der Prävention Kontakt aufgenommen. Ziel dieser in enger Ab- stimmung mit den regionalen Prüfungsverbänden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    ….................................................................................... 674� 5. Ausgewählte Analysemethoden im Rahmen der Prüfungshandlungen eines Bankaufsichtsrates ...................................... 676� 6. Analyse… …Prüfungsplanes durch den Bankaufsichtsrat gegeben. Darauf auf- bauend werden verschiedene Analysemethoden, die von einem Bankaufsichtsrat im Rahmen seiner… …nach der Bestellung (möglichst innerhalb einer Sechsmonatsfrist) im Rahmen einer auf die Größe und Komplexität des Kreditinstituts angepassten… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …Gestalten von Unternehmensdaten im Rahmen der geltenden Bilanzierungsnormen und -konventionen.41 Die jeweiligen Gestal- tungsziele der Jahresabschlusspolitik… …Regelungen und/oder der jeweiligen Satzung das Recht hat, neben dem handelsrechtlichen Jahresabschluss an weitere Informationen zu gelangen. Im Rahmen der… …Vorstand Erläuterungen zu einzelnen Positionen der Bilanz so- wie der GuV zu verlangen. Nicht zuletzt kann er auch selbst – etwa im Rahmen… …verschiedene Analysemethoden im Rahmen der Prüfungshandlungen eines Bankaufsichtsrates. Im Anschluss daran werden mit den Prozesskostenrückstellungen sowie dem… …. Ausgewählte Analysemethoden im Rahmen der Prüfungshandlungen eines Bankaufsichtsrates Bei einem Vorjahresvergleich werden die Werte der aktuellen… …der Vergleich mit anderen Banken im Rahmen eines Bench- markings an. Mit diesem Analysewerkzeug können sowohl Verbesserungsmög- lichkeiten als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …. Ein weiteres wichtiges Element im Rahmen der Prävention ist die risikoorientierte Beitragsbemessung, deren Grundzüge ebenfalls erläutert werden. Da… …Sparkassen-Finanzgruppe für institutssichernde Maßnah- men zur Verfügung. 4.2 Wirkungsweise der Institutssicherung Im Rahmen der Institutssicherung werden die… …Ertragschancen und Risikopotentiale vor der Auf- nahme neuer Geschäftsarten. Die Beachtung dieser allgemeinen Sorgfaltspflichten wird im Rahmen der Ab-… …dieses Fonds für die Stützung eines Instituts, bevor er andere Sicherungseinrich- tungen im Rahmen des Überregionalen Ausgleichs oder des Haftungsverbundes… …Gesamtvolumen im Stüt- zungsfonds vorhalten sollen als Institute mit relativ geringen Risiken. Unter Beach- tung dieser Prämissen wurde eine Streuung im Rahmen… …Eintrittswahrscheinlichkeit eines Stützungsfalles, was eine erheblich größere Streuung der Beitragssätze nach sich ziehen würde. Im Rahmen einer derartigen risikoadäquaten… …Landesbausparkassen). Soweit diese nicht ausreichen, werden auf der nächsten Stufe im Rahmen des Haftungsverbundes die Barmittel und Nach- schusspflichten aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Informationsfunk- tion des Konzernabschlusses innerhalb der Konzernbilanzpolitik eine im Rahmen der Rechnungslegungsnormen mögliche Beeinflussung der… …; zu bilanzpolitischen Spielräumen der Unternehmensleitung im Rahmen der Ausschüt- tungs- und Informationspolitik vgl. bereits Baetge, J./Ballwieser, W… …Sachverhaltsgestaltung vgl. Küting, K. (2006), S. 2755. Während im Rahmen der Bi- lanzpolitik i. w. S. der Versuch einer Beeinflussung des Bilanzbilds durch eine originäre… …zweckorientierte – im Rahmen der Bilanzierungsnormen zulässige – Beeinflussung der im (Konzern-)Jahresabschluss und (Konzern-)Lagebericht publizierten… …104 Zweckgesellschaften werden überwiegend im Rahmen von Leasing- bzw. Asset-Backed-Securities- Transaktionen (ABS-Transaktionen) verwendet; vgl… …Kapitel 4. 119 Vgl. Sibayan, K. (2008), S. 7; vgl. auch Harter, G. J. (2011), S. 99. 120 Eine erhebliche Modifikation wurde im Rahmen des generellen… …151 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 3.2.2. 152 Im Rahmen der konzernbilanzrechtlichen Beurteilung der Einbeziehung von Zweckgesellschaften ist ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück