COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Fraud Compliance Controlling PS 980 Institut Praxis Management interne Revision Deutschland Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 81 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary

    …Von Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Peter Kajüter und Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Stuttgart 2013, Schäffer-Poeschel Verlag, 350 S., 69,95… …gewonnen. Die Autoren liefern mit ihrem Werk einen umfassenden Überblick über die deutschen Regelungen zur Lageberichterstattung nach HGB und DRS. Darüber… …hinaus stellen sie die nationalen Regelungen denen des IFRS Practice Statement Management Commentary gegenüber und geben einen Einblick in die aktuellen… …Entwicklungen der Unternehmensberichterstattung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (Integrated Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung… …und Inhalten, Teil C thematisiert den Zwischenlagebericht und in Teil D wird die Prüfung der Lageberichterstattung besprochen. Den Kern bildet Teil B… …, der neben den Grundsätzen der Lageberichterstattung auch die Berichterstattung über Geschäftsmodell, Ziele und Strategie, Steuerungssystem, F&E und… …Zweigniederlassungen behandelt. Des Weiteren werden hier der Wirtschafts-, der Nachtrags- und der Vergütungsbericht sowie die übernahmerelevanten Angaben, die Erklärung… …zur Unternehmensführung und die Versicherung der gesetzlichen Vertreter ausführlich dargestellt. Dabei gelingt es den Autoren trotz eines hohen… …Detailierungsgrads in den Ausführungen, dem Leser jederzeit den „roten Faden“ zu vermitteln und eine stringente Argumentationslinie aufzubauen.Das vorliegende Werk… …eignet sich insbesondere für Praktiker, die in die Erstellung oder Prüfung des Lageberichts involviert sind. Vor allem die zahlreichen Fall- und Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …zugesicherten Eigenschaften hat. Dies setzt voraus, dass die Arbeitsausführung hinsichtlich Qualität und Quantität den ver- traglichen Vereinbarungen entspricht… …. Abweichungen von den vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen, die durch den Auftraggeber nicht erkannt werden, kön- nen für diesen zu erheblichen… …über- wacht, damit solche Abweichungen rechtzeitig erkannt und erfor- derliche Maßnahmen oder die Behebung von Mängeln veranlasst werden. Auf… …Ausführungsänderungen und Terminüberschreitungen ist im Hinblick auf evtl. Kostenerhöhungen besonders zu achten. Die Leistungsabnahme ist für die Vertragspartner von… …entscheiden- der Bedeutung, weil damit die Leistung als vertragsgerecht an- erkannt wird und folgende wichtige Bestimmungen wirksam wer- den: � Beginn der… …Feststellung der Erfüllung vertragsge- mäßer Arbeitsausführung und deren ordnungsgemäße Erfas- sung, � Beurteilung der Wirksamkeit der Objektüberwachung des… …Revision. 32 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Dieser Abschnitt behandelt Prüfungsfragen, die vorwiegend die §§ 3-12 VOB/B und… …Teile der HOAI betreffen. In der VOB sind u.a. die Pflichten und Rechte von Auftraggeber und Auftragnehmer gere- gelt. Die Überwachungsfunktionen des… …Ausführung sowie deren Dokumentation, wäh- rend der Ausführung, b) Prüfung der in Rechnung gestellten Lieferungen und Leistungen durch Abstimmung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Impulse gegeben.3 Diese aktuelle Diskussion führt dazu, daß neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung u. a. in adäquaten… …Überwachungssystemen und Risikomanage- mentsystemen gestellt werden.4 Die in den letzten Jahren zunehmend veröffentlichte betriebswirtschaft- liche Literatur zu… …Überwachung und Risikomanagement legt die Ver- mutung nahe, daß diese Themenbereiche Gegenstand einer neuen Strömung in der Wissenschaft sind. Die… …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit… …wird meistens das Versagen von Personen wahrgenommen und kri- tisiert. Dieses Versagen ist aber oft nur ein Symptom für tiefer liegende Probleme in den… …Instrumenten sowie in den Managementsystemen und den zugrunde liegenden konzep- tionellen Vorstellungen. Vgl. Malik, Fredmund: Management: wichtigste Funktion… …für Wirksamkeit und Ergebnisse. In: Betriebs-Berater 2005. BB-Special 11. Heft 41, Die Erste Seite. 3 Vgl. Lück, Wolfgang: Corporate Governance und… …Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint?

    Yvonne Conzelmann
    …19 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? Yvonne Conzelmann Literatur Conzelmann, Yvonne, Compliance auf… …ance-Maßnahmen im Arbeitsrecht, RdA 2017, S. 43–52; Streck, Michael/Binnenwies, Burk- hard, Tax Compliance, DstR 2009, S. 229–234; Theile, Hans, Compliance und… …und Hinführung zur Thematik dieses Praxisleitfadens. Es soll hierbei kurz dargestellt werden, was sich hinter dem Modewort Compliance und insbesondere… …dem speziellen Themenfeld der Hu- man Resource Compliance verbirgt. Diese einleitenden kurzen Worte und Er- läuterung der Begrifflichkeiten geben einen… …groben Überblick über dieses The- menfeld und sollen das Problembewusstsein schärfen. Zunächst werden die Begrifflichkeiten „Compliance“ und speziell… …. Begriffserläuterung Compliance „Compliance“ ist ein zentrales Thema, welches in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt ist und die… …und ein regelrechtes „In“-Wort geworden. Der Begriff „Compliance“ stammt ursprünglich aus dem Englischen „comply with“ und bedeutet „einhalten“… …Begriff „Compliance“ daher nicht nur die Einhal- tung von Regeln, sondern gerade auch die Sicherstellung und Befolgung regel- konformen Verhaltens durch die… …Compliance-Systemen, die Überwa- chung der Einhaltung des aufgestellten Regelwerks durch geeignete Maßnah- men sowie die Schaffung aktiver und funktionsfähiger… …Publikationen zum Themenkomplex Human Resource Compliance gibt, da die HR-Abteilung eines Unternehmens letztlich eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung dar und ist daher als ein wichtiger Corporate-Governance-Mechanismus anzusehen. Bereits 2001 wurde die Commission of European… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …einheitlichen Kapitalmarkt zu fördern, unterlagen gerade die europäische Rechnungslegung und der Kapitalmarkt in den letzten Jahren wesentlichen Änderungen, die… …Wertpapieraufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer. Zu den zentralen Aufgaben des CESR gehört die Weiterentwicklung von einheitlicher Überwachung und Durchsetzung der… …Rechnungslegung am europäischen Kapitalmarkt. In Hinblick auf die Unterschiede in der Corporate-Governance-Gesetzgebung und die generell verschiedenartigen… …Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement- System vor. Diese Tatsache nehmen die Autoren zum Anlass, dieses System im Ländervergleich zu Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …7 Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 7.1 Einleitung Aus den bisherigen Ausführungen wird ersichtlich, dass sich… …für die Tätigkeit der beauftragten Krisenmanager beim Einsatz in Familienunternehmen besondere und zusätzliche Herausforderungen stellen. Neben den… …klassischen Inhalten einer Sanierung – wie der strategischen Neuausrichtung, der operativen Restrukturie- rung und Maßnahmen im finanzwirtschaftlichen Bereich… …zur Sicherstellung der Liquidität – kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem „Fami- lien-Faktor“ eines Familienunternehmens… …resultieren, gezielt zu adressieren. Um den spezifischen Grundbedingungen von Familienunternehmen Rechnung zu tragen, ist eine Anpassung und Ergänzung der… …typischen Vorgehensweisen eines Sanierungsberaters oder Krisenmanagers notwendig. Ist eine Sanierung des Familienunternehmens solches geplant, und soll dies… …zusätzliche und ergänzende Vorgehensweisen und Methoden anzuwenden.190 ___________________ 190 Die in diesem Beitrag behandelten Besonderheiten von… …Einflussmöglichkeiten auf das Unternehmen auf ein Minimum reduzieren (z. B. bei Ent- lassung und Austausch geschäftsführender Gesellschafter in Kombination mit dem… …Einsatz von Treuhandschaftsmodellen etc.). 210 Tom A. Rüsen Im folgenden Beitrag werden Inhalte und Elemente dieses spezifischen Krisen-… …eine ganze Reihe weiterer Faktoren auf, die für den Pro- zessverlauf der Krise und insbesondere für die Bewältigungsanstrengungen durch ein externes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Checkliste Mietrückstände Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der… …Spohn, Bonn; Lutz von Stryk, Hamburg Vorwort Der vorliegende Fragebogen stellt den Beginn einer Reihe „Mietrückstände und Erlösschmälerungen“ dar. Dieser… …erste Teil wurde für die Prüfung von Mietrückständen sowie Mahn- und Klagewesen vornehmlich für Wohnimmobilienbestände entwickelt. In einem nachfolgenden… …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …ist nicht Bestandteil dieses Prüfungskatalogs, diese Daten werden als gegeben vorausgesetzt und unterliegen ggf. einer gesonderten Prüfung… …, wann und durch wen die Rechtsabteilung bzw. ein externer Rechtsanwalt einzuschalten ist? 1.7 Ist geregelt, wann und durch wen Inkassobüros… …abgestimmt? 1.10 Werden die Mahnschreiben automatisch versandt? 1.11 Ist geregelt, welche Unterlagen und Informationen zwischen den Beteiligten… …Wohnungsbeständen/Wohngebieten? 2.3 Werden die statistischen Auswertungen regelmäßig und zeitnah durchgeführt? 2.4 Werden die zuständigen Sachbearbeiter von einer vorgesetzten… …vorliegen – Wohnungsübergaben nur gegen Vorlage einer Quittung über die erste Mietzahlung und den entsprechenden Anteil der Sicherheitsleistung? 2.14… …Spätzahlungen (Erhebung von Mahngebühren)? 244 Interne Revision 6 · 2005 III. Behandlung außerhalb eines formalisierten Mahn- und Klageverfahrens ja nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Urteile und Vorurteile in der Compliance

    Illusion der Vorurteilsfreiheit
    Thomas Schneider
    …Urteile | Vorurteile | Korruptionsindex | Bergsteiger-Algorithmus ZRFC 1/24 13 Urteile und Vorurteile in der Compliance Illusion der… …Vorurteilsfreiheit Thomas Schneider* Vorurteile und Compliance? Das passt scheinbar nicht zusammen. Aufgrund der Bezüge zur Rechtswissenschaft ist Justitias Bild stets… …präsent. Ihre drei Attribute Augenbinde, Waage und Richtschwert verdeutlichen, dass das Recht ohne Ansehen der Person (Augenbinde), nach sorgfältiger… …Abwägung der Sachlage (Waage) gefällt und mit der nötigen Härte (Richtschwert) durchgesetzt wird. Auch durch die Compliance, oder? 1 Vorurteile und… …internationale Stationen absolviert. Große Unternehmen im DACH-Raum sind international tätig, was zu weltweiten Compliance-Aktivitäten führt. Und wie werden… …installiert und Sachverhalte mit welcher Regelmäßigkeit und Intensität geprüft werden. 2 Experimente zum Thema Vorurteile Stimmen Eigenwahrnehmung und Realität… …Vorurteile ähnlich wahrnehmen dürfte: Studierende mit internationaler Erfahrung. Der Israeli Eyal Winter und der deutsche Wirtschaftsnobelpreisträger Reinhard… …Selten führten eine Studie über Ethozentrismus (Selbstbezogenheit) durch. 1 Daran nahmen Deutsche, israelische und palästinensische Studierende teil. In… …einem Vertrauensspiel trafen jeweils zwei Akteure aufeinander: Bieter und Empfänger. In der ersten Stufe erhält der Bieter vom Versuchsleiter einen… …Geldbetrag, von dem er einen beliebigen Teil abtreten kann. Dieser Betrag wird vom Versuchsleiter mit zwei multipliziert und dem zweiten Teilnehmer überreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45n Transparenz, Veröffentlichung von Informationen und zusätzliche Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle

    Scholz, Pieper
    …1Scholz/Pieper §45n TKGTransparenz, Veröffentlichung von Informationen §45n Transparenz, Veröffentlichung von Informationen und zusätzliche… …Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle (1) Das Bundesministerium fürWirtschaft und Energie wird ermächtigt, im Einverneh- menmit dem Bundesministerium des Innern, für… …Bau und Heimat, dem Bundesministe- rium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur durch… …Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundestages Rahmenvorschriften zur Förderung der Transparenz sowie zur Veröffentlichung von Informationen und zusätzlichen… …kommunikationsnetzen und Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikations- dienste verpflichtet werden, demVerbraucher und auf Verlangen anderen Endnutzern… …transparente, vergleichbare, ausreichende und aktuelle Informationen bereitzustel- len: 1. über geltende Preise und Tarife, 2. über den Vertragsbeginn, die noch… …verbleibende Vertragslaufzeit und die bei Ver- tragskündigung anfallendenGebühren, 3. über Standardbedingungen für den Zugang zu den von ihnen für Endnutzer und… …Verbraucher bereitgestellten Diensten und derenNutzung, 4. über die Dienstqualität einschließlich eines Angebotes zur Überprüfbarkeit der Datenübertragungsrate… …, 5. über die Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Gleichwertigkeit beim Zugang für behinderte Endnutzer getroffenworden sind, und 6. über die… …können Anbieter von öffentlichen Telekom- munikationsnetzen und Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste verpflichtet werden, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …38 • ZCG 1/22 • Rechnungslegung Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung Eine themenorientierte… …, maschinenlesbare und geprüfte Berichte zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen in Übereinstimmung mit neuen europäischen Standards zu erstellen. Die European Financial… …verbreiteten und überwiegend themenbezogenen Standards aufzubauen. Der vorliegende Beitrag analysiert, welche allgemeinen Angaben und ökonomischen, ökologischen… …und sozialen Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region bereits heute im Fokus stehen – und zu welchen… …Themen bislang kaum Informationen offengelegt werden, welche Themen also nach dem Status quo als wesentlich und daher berichtspflichtig, und welche… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) hat sich die Europäische Kommission im April 2021 zum Ziel gesetzt, ihr Wirtschafts- und… …Finanzsystem im Einklang mit dem European Green Deal und den UN Sustainable Development Goals inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. 1 Den Stellhebel sieht… …sie dabei in der Verbesserung der nichtfinanziellen Berichterstattung: So soll durch die Offenlegung relevanter, vergleichbarer, verlässlicher und… …einfach zu interpretierender Nachhaltigkeitsinformationen die steigende Nachfrage von Investoren und anderen Stakeholdern nach Informationen zu Umwelt-… …, Sozial- und Governance-Themen (Environment, Social, Governance, ESG) befriedigt und der Kapitalfluss in Richtung derjenigen Unternehmen gelenkt werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück