COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Controlling Grundlagen Risikomanagement Compliance Bedeutung Risikomanagements interne Anforderungen Ifrs Deutschland Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 1 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …vom 27.12. 2013 Die Internationale Handelskammer (ICC) hat neue Mediations-Regeln vorgestellt, die zum 1. Januar 2014 in Kraft treten und bei der… …Aufsichtsbehörden haben gegenüber EIOPA bis zum 31. Dezember 2013 zu erklären, ob sie die Leitlinien ab dem 1. Januar 2014 anwenden werden. Soweit einzelne Leitlinien…
  • Die Internationale Handelskammer ICC hat neue Mediations-Regeln vorgestellt

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) hat neue Mediations-Regeln vorgestellt, die zum 1. Januar 2014 in Kraft treten und bei der gütlichen Einigung…
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,00, ISBN: 3-934803-57-1.IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen… …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …Das Thema der Steinbeis-Management-Reihe der School GRC am 1. Oktober 2013 lautete „Compliance-Management – Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …soll, lässt sich an konkreten Maßnahmen ablesen: (1) Hierbei ist die umweltverträgliche Gestaltung einer Tagung, die in Salzburg mit dem GreenNote-Siegel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …zu­züglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Vereinbarungen ab 1. 8. 1013 Dr. Philipp Fölsing............................................................ 04/184 Beziehungen zwischen Interner Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …hinterlegbare Perspektive umfasst, wurde der Regelungsbereich der Corporate Governance auch umdefiniert: Sie wird in weiten Bereichen als rechtlicher und fak- 1… …mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen und öffentliche Betriebe 1 . Die deutsche Forschung stellt diesbezüglich im internationalen Kontext eine Ausnahme… …grundsätzlich auf einer Erweiterung der vom Autor im Jahr 2011 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfassten Dissertationsschrift. 1 Vgl. Spielmann… …. pdf/presse-insolvenzursachen-20060927.pdf vom 27. 1. 2013. 7 Vgl. Oehler/Kohlert/Linn, Auswirkungen der internationalen Finanzsystemkrise auf KMU, WiSt 2009 S. 382. 8 Vgl… …and private property, 1932, S. 1 ff. 246 • ZCG 6/13 • Management Corporate Governance in KMU c Im Mittelstand gelten vor allem die Eigentums- und… …Mittelstand B Familienunternehmen (i.e.S.) Abb. 1: Typologie mittelständischer Unternehmen 13 zu beachten. Die Abb. 1 zeigt auf der Basis einer Typologie… …statt. Für die vorliegende Untersuchung wird der Mittelstand wie in Tab. 1 angegeben definiert. 2. Corporate Governance im Mittelstand – Status Quo der… …: Höchstens ca. 600 Mio. u Umsatz und ca. 3.000 Beschäftigte Tab. 1: Definition des Mittelstands für die Untersuchung 15 zulassen. Die von Wesel analysierten… …. Aufl. 2008, S. 1 f. 11 Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 77. 12 Vgl. z. B. Winkeljohann/Kellersmann… …Governance in KMU c Strukturmerkmale der Stichprobe. Nr. Unternehmen 1 Alpha 2 Beta 3 Gamma 4 Delta 5 Epsilon 6 Zeta 7 Eta 8 Theta 9 Iota 10 Kappa 11 Lambda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …werden verschiedene konkrete Beispiele aus europäischen Ländern näher analysiert. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird häufig mit Strukturen… …angemerkt, dass sich Vergütungsstrukturen negativ auf den Umgang mit Risiken sowie auf die Risikobereitschaft auswirken 1 . 2. Vorschläge der EU-Kommission… …. Split / Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne. 1 Vgl. Teichmann, Pay without performance? Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa, GPR 2009 S. 234. 2 Vgl… …Langfristigkeit wird dadurch gefolgt, dass variable Vergütung auch mehrjährige Bestandteile haben sollen (§ 87 Abs. 1 AktG); dabei ist jedoch die Umsetzung an den… …. Es wurde der Financial Service Act erlassen, in Kraft seit 1. 4. 2013. Dadurch wurde die „Financial Service Authority“ erfolgreich durch die… …Gehalts-Bonus-Verhältnis zunächst bei 1 : 1 liegen. Mit der Zustimmung von 65 % der Anteilseigner, die die Hälfte der Anteile halten, oder mit 75 % der Stimmen kann dieses… …Verhältnis auf bis zu 1 : 2 angehoben werden. Um eine nachhaltige Geschäftsstrategie auch bei erhöhten Boni zu gewährleisten, wird in diesem Fall ein Viertel… …french-finance-minister-pay-cap-moral-issue, Abruf 1. 7. 2012). 18 Vgl. o. V., MPs get tough on public sector executive pay, ban bonuses, 2011… …. 1. 2013, abrufbar unter http://www. guardian.co.uk (Stand: 27. 3. 2013). 26 Vgl. o. v. Blessing verzichtet auf Bonus – nach Gehaltssprung, SZ v. 15. 2… …. 2013, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de (Stand: 27. 3. 2013). 27 Vgl. Thompson, Barclays’ Jenkins waives 2012 bonus, The Financial Times v. 1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Teilergebnis des DBT, das im Zusammenhang verschiedener Aspekte immer wieder deutlich wurde – die Abschlussprüfer gegenübersehen. 1. Einführung Zwar stand der… …. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig 1 an, der Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir Bankenregulierung?“ suchte. Er ging dabei auf Themen wie… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Tätig als Direktor am Max-Planck-Institut in Bonn. 2 Stellvertretender Vorsitzender der… …Compliance-Audits und ein Compliance- Reporting an den Aufsichtsrat. Die weiteren wichtigsten Thesen lauten: (1) Vorstand und Aufsichtsrat einer AG haften der… …Vordringen gemischter Steuerungskonzepte sowie die Nachfrage nach erweiterter Berichterstattung (management approach). In der Abb. 1 auf S. 261 sind… …Rechnungslegung geben. Abb. 1: Forschungsfragen zur Rechnungslegung ment-Vergütung bleiben könne. Die aktuellen Herausforderungen bezüglich der Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück