COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (14)
  • eJournal-Artikel (12)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Kreditinstituten PS 980 deutschen Unternehmen Controlling interne internen Management Compliance Fraud Bedeutung Grundlagen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …unter Wirtschaftskriminalität verstanden werden kann, warum gerade der Graubereich der Finanz- und Bankenwirtschaft ein hohes Gefahrenpotential birgt und… …, Birgit Galley, Jürgen Storbeck (u. a. Europol-Direktor a.D.) und Dr. Wolfgang Hetzer (u. a. Referatsleiter OLAF a.D.).Die Experten waren sich einig, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“ Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Heraeus Holding GmbH, Dr. Jürgen Heraeus, be-… …Unterschied? Jürgen Heraeus: Der größte Unterschied liegt sicher in der zeitlichen Dimension . In der Regel denken Eigentümerunternehmer in Generationen… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …ein Gesellschafter ver- kaufen möchte, dann kann er sich selbst einen Käufer innerhalb der Familie suchen, oder die Anteile werden ausgeschrieben… …. Falls kein Gesellschafter kaufen kann, muss unsere vermögensverwaltende Gesellschaft die Anteile kaufen . Sie haben den Wunsch, dass die Familie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. Dennoch sind politische Wertungen gefordert. Die Wissenschaft kann hierbei nur Argumente liefern, wobei viele gemessene Korrelationen und abenteuerliche… …. Hier kann die Wissenschaft beratend tätig werden. Aus dem rein ideologischen Teil der Diskussion sollte sich die Wissenschaft nach Max Weber heraushalten… …Einfluss auf den Beirat genommen, indem sie ihm die Höhe der Geschäftsführervergütungen „vorgeschlagen“ hätten. Dr. Jürgen Rothenbücher neuer Präsident des… …DVAI Zum neuen Präsidenten des Deutschen Verwaltungs- und Aufsichtsrats-Institut e.V (DVAI) ist Dr. Jürgen Rothenbücher, Partner bei A.T. Kearney und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …tritt, ethisch sein? Oder umgekehrt, kann jemand, der ethisch ist, sich für Sharehol- der Value Maximierung einsetzen? Was heißt denn ethisch? Ganz… …z.B. der CEO von BASF, Jürgen Hambrecht: „Gewinn ist unerlässlich für das Überleben eines Unternehmens – sein Daseinszweck ist die Gewinnerzielung… …seines Berufes war und ich möchte behaup- ten, dass, wer am persönlichen Geldgewinn hängt, ein großer Geschäftsmann über- haupt nicht sein kann.“ Von… …, die zur Erhöhung des Gemeinwohls beitragen. Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 207 Man kann die Problematik des… …Unternehmen. Fraglich ist jedoch, ob mathematisch über- haupt erfasst werden kann, was einen zufriedenen Kunden ausmacht. Die Folge des Shareholder Value… …Realwirtschaft gar nicht funktionieren kann. Kredite, Zahlungsverkehr, Währungssicherung, Beratung bei Mergers and Acquisitions etc. braucht die Realwirtschaft… …Finanzindustrie ange- wandt wurde? Das Beispiel Enron zeigt, dass der Shareholder Value durchaus auch in der Realwirtschaft zu misslichen Ergebnissen führen kann… …Bankensektor ist ein Umdenken festzustellen. Jürgen Fitschen, Co- Chef der Deutschen Bank äußerte: „Wir sind einsichtig, wir haben Konsequenzen aus der… …Socialpolitik geben sich wiederum einen Ethik- Kodex. Fraglich ist jedenfalls, ob allein schon aus einer höheren Transparenz Ethik entspringen kann und ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Teil 4 noch bis 31. 12. 2013 abgelegt werden kann. Bei Kandidaten, die als Prüfungssprache Deutsch gewählt haben, muss die Autorisierung für Teil 4 vor… …dem 30. September 2013 erfolgt sein. Dann kann dieser Teil noch bis 31. März 2014 absolviert werden. Sollte er bis dahin nicht bestanden sein, muss der… …neue Teil 3 absolviert werden. Eine Befreiung von Teil 4 kann auch durch den Professional Experience Recognition (PER)-Prozess für das CRMA-Zertifikat… …Corporate Administration GmbH Andreas Philipp, TeamBank AG – easyCredit – Jürgen Schmiedinghoff, SiZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …Kinder übergeben? Und zu welchem Zeitpunkt? Wie kann er den Kindern, die keine Anteile am Unternehmen bekommen, ihren Pflichtteil zugestehen, wenn er… …hindern? Wie kann sichergestellt werden, dass in allen Tochtergesellschaften nach den- selben Standards gehandelt wird? Alle drei Familienunternehmen… …jedoch andere Herausforderungen zu bewältigen . Die jeweils unter- schiedliche Ausgangssituation kann mit dem von Peter May entwickelten und in seinem… …zurück und überlässt diese Aufgabenbereiche familienfremden Personen . Hier kann es zu Interessensdivergenzen und Informations- asymmetrien kommen, wenn… …Koeberle-Schmid, Hans- Jürgen Fahrion und Peter Witt ein Governance-Modell für Familienunternehmen (Abb . 5) entwickelt . Es definiert Führungsstrukturen… …Internationalisierung sowie die Kontrolle der Risiken im Vordergrund . Das sieht auch Bettina Würth so: „Ein gut zusammengesetzter Beirat kann bei der Strategiefindung… …der Geschäftsführung zu verhindern und richtiges Handeln zu bewirken . Damit der Beirat seine Aufgaben erfüllen kann, braucht es drei bis sieben… …darüber herrscht, dass man nur gemeinsam erfolgreich sein kann . Trotzdem kann es zu Streitigkeiten oder divergierenden Interessen kommen . Bernhard Simon… …Richtlinien festgelegt werden, wie ihre Einhaltung kontrolliert werden kann . Wird zum Beispiel die Bonitätsverschlechterung eines Kunden festgestellt, I… …gerichtlichen Lösung sollte ein Schiedsverfahren durchgeführt werden . Der Familienmanager kann als Ansprechpartner für kritische Fragen zur Verfügung stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Philipp Wolm
    …, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils an diesen). In diesem Fall kann der Täter sich nach § 308 Abs. 2 strafbar machen, wenn er es "ernstlich für möglich… …. Neben den rechtlich tolerierten Mitteln der Interessenvertretung kann der In- WiJ Ausgabe 4.2013 Internationales 198 tervenient zur Erfüllung seines… …Interpretation des Begriffs "Amtsgeschäft" darauf zurückgegriffen werden kann, dass der Täter notwendigerweise Beamter sein muss und daher die Beamtendefinition… …des § 74 StGB herangezogen werden kann. Die Möglichkeit, ein Amtsgeschäft vornehmen zu können, setzt Beamteneigenschaft voraus. Die Beamtendefinition… …, da sich die Gegenleistung auf die Anwesenheit beschränkt. Umgekehrt kann sich auch der Amtsträger auf Repräsentationspflichten berufen, dann ist die… …kann daher gesagt werden: Verfolgt der Gebende jedes andere Ziel, ist die Einladung erlaubt und vom Strafrecht nicht umfasst. Somit sind sämtliche… …Fall 2 StGB dann eher nicht greifen kann, da Repräsentationsaufgaben auf bestimmte Personen beschränkt sind. Die Rechtsansicht des BMJ, dass bei… …. Auch Masseneinladungen haben individualisierte Adressaten und werden nicht mittels Flugzettel auf der Straße ausgegeben. Es kann nicht an der Zahl der… …heranzieht, so mutet es eigenartig an, wenn ein Amtsträger zu den "150 besten Kunden" zählt und eingeladen wird. Es kann daher gesagt werden, dass eine… …Vorteilszuwendung jeder Gegenseitigkeitscharakter und Beeinflussungswille. Die Einladung eines Amtsträgers aus rein privaten und freundschaftlichen Motiven kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …Vorgehen vorzuziehen, besteht darin, einen „höheren Grad der Zielerfüllung zu erreichen“59. Eine Kooperation kann dabei auf der Grundlage gemeinsamer oder… …, 50 Wissmann, Hellmut (1974), S. 5. 51 Vgl. Gansweid, Wolfgang (1976), S. 21; Ahn, Doo-Soon (1980), S. 54; Eisele, Jürgen (1995), S. 17 ff. 52 Vgl… …. Melcher, Christian (1970), S. 5; Tegen, Thomas (1998), S. 29 f. 53 Vgl. u. a. Schwarting, Holger (1995), S. 35; Eisele, Jürgen (1995), S. 9… …nach diesem (weiten) Verständnis für ein Joint Venture nicht erforderlich.70 Die Zusammenarbeit kann entweder über die kooperierenden Parteien selbst… …; Stürner, Rolf (2009), Rn. 24. Nach chinesischem Recht kann gem. Art. 2 LCJV ein Contractual-Joint Venture unter bestimmten Voraussetzungen auch die… …, Torsten/Spiering, Christoph (2010b), S. 9. 16 Allgemeine Begriffsabgrenzung besser vor dem Zugang der (oder des) anderen Partner(s) geschützt werden kann… …Flexibilität kann allerdings zum Nachteil haben, bei der Ausarbeitung der vertraglichen Details in zeitintensiven Verhandlungen mehr Eventualitäten… …(corporate identity) erreicht werden sollen, kann die Kooperation effizienter über eine rechtlich selbstständige Einheit organisiert werden.116 Die operative… …, S. 6; Billing, Tom (2010), S. 461; so kann z. B. im Fall einer projekt- finanzierten Exploration und Förderung von Rohölvorkommen einer der Partner… …zutreffen dürfte, setzt die Konstruktion des Equity-Joint Ventures nicht notwendiger- weise einen Gründungsvorgang voraus. Ein Equity-Joint Venture kann sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …öffentlicher Verwaltung genutzt, sondern auch in der Abwicklung von Geschäftsprozessen innerhalb der Verwaltung. 3 Unterschieden werden kann die Art des… …Bundesländern vorgeschrieben. Unterschieden werden kann zwischen Bundesländern, die die Bestimmungen über den Einsatz von automatisierten Verfahren im Haushalts-… …sich auf die angenommene Zielerreichung auswirkt. 21 Der öffentliche Bereich kann in der Folge die ihm übertragenen Aufgaben nicht mehr erfüllen. 22 Die… …Weiterentwicklung von IT-Verfahren kann die Aufzählung bestehender Risiken (zwangsläufig) nur unvollständig sein. Zwar hat die Beschäftigung mit Risiken einen Wert an… …schließt die Analyse, ob das Risiko bereits aufgetreten ist, mit ein. Die Einschätzung des Risikos kann dabei von Dienststelle zu Dienststelle variieren… …verwendet (bspw. IT-Verfahren zur Berechnung von Reisekosten). 3. Einführungsbegleitende Prüfung: Bei der Entwicklung von IT-Verfahren kann eine ein füh rungs… …begleitende Prüfung für die Verwaltung hilfreich sein, da u. a. Erfahrungswissen der Internen Revision eingebracht werden kann. 35 3.1.3 Prüfung von… …. Mehrere IT-Verfahren können einen Geschäftsprozess unterstützen. Ein Geschäftsprozess kann jedoch auch eindeutig einem IT-Verfahren zugeordnet werden… …einzelnen Dienststellen feststellen. Dies kann entsprechend in die Prüfungsplanung mit einfließen. Prüfungshandlung 4: Zuordnung der Geschäftsprozesse zu… …Risikoanalyse kann hier einen entsprechenden Beitrag leisten. Der heterogenen Aufbau- und Ablauf- 32 Siehe hierzu Abschnitt 2.2 Rechtliche Grundlagen. 33 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risikokategorien und in dem Umfang der von Banken üblicherweise einge- gangenen Risiken“45. Jede einzelne Risikokategorie kann dabei für ein Institut exis-… …. 32-33), kann nicht zugestimmt werden. Als Gegenbeispiel zu dieser 2 Risiken in Kreditinstituten 14 Die nachfolgende Gliederung stellt eine Symbiose… …mit Liquidität versorgen kann (vgl. KRÄMER, GREGOR (2000), S. 224). 58 In Anlehnung an BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 2 und… …WEINRICH, GÜNTER/JACOBS, JÜRGEN (2008), S. 499. 65 Vgl. LUI, BERTHOLD (2005), S. 220. Strategische Risiken werden teilweise auch den operationellen… …hungsweise erwartetem und dem tatsächlich zufließenden Geldbetrag.69 Das Leis- tungsausfallrisiko kann ein Institut sowohl als Gläubiger als auch als… …Gegenleistung des Kontrahenten jedoch noch aussteht. Das Risiko kann selbst bei einer äußerst geringen Zeitspanne beträcht- lich sein.73 Beim… …nicht durchsetzen kann und infolge der Nichtausführung des Geschäftes noch nicht realisierte Gewinne aufgrund von zuungunsten des Institutes… …Das internationale Kreditgeschäft weist eine zweistufige Risikostruktur auf: Bei gege- bener Bonität kann das individuelle Adressrisiko durch ein… …politischer oder ökonomischer Rahmenbe- dingungen eines Landes die Leistung nicht erbringen kann und die Ursache somit nicht beim Schuldner liegt79. Das… …Ver- lust, falls sich der Wechselkurs zuungunsten der Bank entwickelt.90 Das alleinige Ab- stellen auf diese Betrachtungsweise kann allerdings ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück