COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (166)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (20)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Holger Willanzheimer: Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen

    Richter Dr. Lasse Dinter
    …Strafrechtsprüfung im Assessorexamen C. F. Müller, Heidelberg u.a. 2013 Erst neuerdings findet sich Literatur speziell zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im… …Beginn der Lektüre sind Zweifel erlaubt: Was kann ein Ausbildungswerk leisten, das auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchte, wenn doch die… …mündlichen Prüfung und psychologisch fundierten Ratschlägen gegen Prüfungsangst. Jeder Rechtsreferendar muss damit rechnen, dass von ihm in seiner mündlichen… …Prüfung anderes Wissen gefordert wird als noch in den Strafrechtsklausuren. Die mündliche Prüfung bietet die Möglichkeit jene Fragen zu stellen, die trotz… …werden. Selbstverständlich kann die Lektüre dieses Buches nur ein erster Schritt zur optimalen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sein. Die Auswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …selbst den Umfang der erforderlichen Intensität der Prüfung durch die Finanzverwaltung7. Andernfalls würde der Gesetzgeber in unzulässiger Weise ein… …, dass der Qualitätsabstand zwischen der früher herkömmlichen Prüfung von Papierunterlagen im Vergleich zu den heutigen Prüfungsmetho- den bei Klein-… …. 3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 3.1 Die Finanzverwaltung Rückblickend betrachtet waren und sind es insbesondere die… …prüfungsmethodischen Aspekte, welche den eigentlichen Kern der Umsetzung der digitalen Prüfung aus- machten. In Gang gesetzt wurde – das war manchen von vorne herein… …. Wegen der Befürchtung, durch inhaltliche Vorgaben den Umfang der bei ei- ner Prüfung vorzulegenden steuerlich relevanten Daten hinnehmen zu müssen, er-… …Experten reduziert. 3.1.3 Vollautomatisierung der digitalen Prüfung Der oben dargestellte Automatisierungsansatz, der sich heute als einzig… …inhaltlichen Überblick über die zu prüfenden Daten und ohne Kenntnis der für die Prüfung erforderlichen logischen Vorgänge ist eine Prüfung unsinnig bzw… …verschiedene Datenbestände auch aus vorgelagerten Systemen (z. B. für Registrierkassendaten der sog. Systemgastro- nomie zur Prüfung des Bedienerverhaltens… …die digitale Prüfung vor- bereitet als kleinere Unternehmen. Insbesondere in Konzernen wurden teilweise GDPdU-Projekte durchgeführt. Bei kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …, Risikomanagement, Controlling) in ihre Prüfungstätigkeiten einzubeziehen. 3 Ziel dieses Standards ist die Darstellung von Grundsätzen für die Prüfung des… …Standard ersetzt nicht die weitaus detaillierteren Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems in Branchen, in denen die externen Regelungen zur… …Standards naus unterstützt er durch die definierten Anforderungen an die Prüfung eines Risikomanagementsystems Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung… …Risikomanagementsystem. 7 Der Standard zur Prüfung des Risikomanagementsystems hat für die Mitglieder des DIIR im Rahmen der bestehenden Statuten Selbstverpflichtungs- und… …Standards Prüfung des Risikomanagementsystems 10 Für die Finanzbranche werden durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verschiedene… …Prüfung des Risikomanagementsystems 18 Zu einer erfolgreichen und wertorientierten Führung einer Organisation im Sinne einer guten Corporate Governance… …bzgl. der Prüfung des Risikomanagements: „Die Interne Revision muss die Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozesse beurteilen und zu deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …311 Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …Vgl. Eisenbürger, B.: Die Prüfung der Problemkreditbearbeitung durch die Interne Revision, in: Handbuch Prüfungen in Kreditinstituten und… …die speziel- len MaRisk-Anforderungen, die für die Prüfung des Abwicklungsbereichs von Bedeutung sind. 3.1 Allgemeine/übergreifende… …. 5 4 Prüfungsansätze Für die Prüfung der Abwicklung gibt es verschiedene Prüfungsansätze – von der Einzelfallprüfung bis zur umfassenden… …Prüfung komplexer ganzheit- licher Prozesse und Verfahren. Häufig werden im Rahmen des risikoorientier- ten Prüfungsansatzes auch spezielle Fragestellungen… …: Spar- kassen-Zeitung vom 13.`1.`2006. 322 4 Prüfungsansätze von Voraussetzungen für die Abwicklung – Kreditkündigung«. Für die Prüfung solcher… …Prüfungsvorbereitung herangezogen werden können. So gibt es vom Fach- ausschuss Kontrolle und Prüfung des DSGV eine Checkliste für die Prozessprü- fung der… …Prüfung dient. Die Prüfung der Abwicklung lässt sich aus dem risikoorientierten Prü- fungsansatz der Internen Revision ableiten. Die risikoorientierte… …Hoch Weiterhin wird das Prüfungsgebiet »Ab- wicklung« mit einer Gewichtung versehen, welche die Bedeutung der Prüfung für das Gesamtinstitut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …183 Die Prüfung von Ratingverfahren Karsten Geiersbach, Stefan Prasser 1 Einleitung Der folgende Beitrag stellt die… …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …berücksichtigen. Die Kernaufgaben der Internen Revision im ERM-Modell werden vom Institute of Internal Auditors wie folgt definiert: 6 • Prüfung (»assurance«)… …von pro- zessabhängigen Personen oder Verfahren. 7 Im Unterschied zur Revision bzw. Prüfung muss bei der Kontrolle nicht zwingend eine Person tätig… …. 192 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬4 Prüfung IT-System Beurteilungsunterlagen zu internen Kontrollsystemen im… …zentrum der Sparkassenorganisation GmbH sowie die Stellungnahmen des Fachausschusses »Ordnungsmäßigkeit und Prüfung der Datenverarbeitung« des Deutschen… …an ein zentrales Rechenzentrum (Dienstleistungsunterneh- men) ausgelagert haben, kommt dem IDW PS 951 zur Prüfung des IKS beim… …3.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung 201 kostrategie, Der IKS-Koordinator kann die Fachbereiche und den Bereich Orga- nisation z. B… …. 3.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung Als Basis für die Durchführung und Dokumentation einer risikoorientierten Prüfung kann… …wesentlichen Schnittstellen bzw. Schlüsselkontrollen ei- ner risikoorientierten Prüfung unterzogen werden können. 2 Als Bestandteile des Kriterienkatalogs sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entscheidend dafür ist, ob Projekte ihre Ziele erreichen, kommt dessen Prüfung entsprechend hohe Bedeutung zu. Dieser Praxisleitfaden strukturiert die dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …System-/Ablaufprüfungen. Insbesondere bei der Prüfung des Kre- ditgeschäfts haben in der Vergangenheit Einzelengagementprüfungen domi- niert. Um den zukünftigen… …Tz.`3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der Wirksamkeit und… …und Prozesse. Damit formulieren die Ma- Risk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risiko- managements und des Internen… …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.` V. (IDW) veröffentlichten Prüfungsstan- dard 340, der die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems durch den… …Risiken. 2 Die Erfüllung der Aufgaben aus den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Prüfung des Kreditgeschäftes setzt voraus, dass… …an die Prüfung des jeweiligen Prüffeldes nimmt die Re- vision eine Neubewertung vor. Im Rahmen der Prüfung des einzelnen Prüffeldes erfolgt die… …Geschäftsprozesse und Bewertung im Rahmen der Risikoinven- tur. Im Rahmen der einzelnen Prüfung ist der gesamte Geschäftsablauf von des- sen Entstehung bis zur… …. 4.2 Aufbauprüfung Die Prüfung beinhaltet zunächst die Aufnahme der Geschäftsprozesses an- hand der schriftlichen Dokumentationen zur Aufbau- und… …der Prüfung eines Kreditengagements hinsicht- lich der Darstellung der Kreditnehmereinheit, der Vertragsgestaltung, der Kontoführung bis hin zur… …. Bei der Prüfung von Ratingsystemen z. B. werden differenzierte EDV-Kenntnisse verlangt, die ein Kreditrevisor i. d. R. nicht vorzuweisen hat. 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 167 Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“* Die… …hoch sind. Ziel der Prüfung von Privatliquidationen ist es, finanzielle Risiken für das Krankenhaus zu vermeiden sowie mögliche Abweichungen mit Blick… …„Interne Revision im Krankenhaus“ hat daher eine Checkliste für die wichtigsten Aspekte einer solchen Prüfung ausgearbeitet. Einleitung Liquidationsrecht… …. III ZR 186/01. Gegenstand der Prüfung sind stationäre und ambulante Behandlungen. 170 · ZIR 4/14 · Arbeitshilfen Privatliquidationen 4.4 Sind… …und vertraglich vorgegebenen Regeln zu vermeiden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass im Zusammenhang mit einer Prüfung der Privatliquidation auch… …im Krankenhaus; Fragebogen zur Prüfung der Nutzungsentgelte in ZIR 1999; Seite 96 ff., Erich Schmidt Verlag 2. ArztRecht 10/2007, Seite 267 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder. Neben der Prüfung von Beurteilungs-, Bewertungs- und Schätzprozessen ist die Prüfung von… …immer klar darüber sein, was denn wäre, wenn es die nun seit Jahren sich laufend verschärfenden Maßnahmen zu Inhalt, Form und Qualität der Prüfung… …ist mehr und mehr darauf zu achten, den weniger geübten Wirtschaftsprüfer in die Lage zu versetzen, eine Prüfung nach den komplexen Grundsätzen… …Blick auf die Erkennung und Prüfung wesentlicher Risiken. Die Prüfung von Unternehmensprozessen und deren Kontrollen ist beispielsweise eine… …International Standards in Auditing (ISA) ist aufgezeigt, dass die Jahresabschluss- prüfung im Kern eine Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses ein-… …Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung… …unterliegt die Prüfung des Jahresabschlusses Unsicherheiten, die es zu minimieren oder zu optimieren gilt. Sicherheit und Ge- nauigkeit sind dann die beiden… …. Damit stellt sich die Frage nach den zu wählenden Prozessen und Methoden, die in der Prüfung eingesetzt werden sollen. Eines vorweg, es gibt kein… …Risiken entgegenzuwirken? •Funktionieren diese Kontrollen verlässlich? Kontrollmechanismen des Unternehmens bewerten •Prüfung der wesentlichen und… …Geschäftsvorfällen • Beurteilung und Prüfung der Geschäftsprozesse • Beurteilungen und Schätzungen • Analytische Prüfungshandlungen • IT-gestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …455 Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Christoph Beth Vorwort Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen… …ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorientierte Prüfung der gesamten Organi- sation gewährleisten. Die Grenzen der herkömmlichen… …zwingende Voraussetzung. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine zielorientierte… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …Jahresabschlussprüfer geprüft wurden) in die Prüfung einzubeziehen. Die Erkenntnisse aus diesen Einzelfallprüfungen dienen zur: • Bestätigung der getroffenen… …Ergebnisse der Prüfung der Organisation des Kreditgeschäftes zu berücksichtigen. Zeigt der Bearbeitungsprozess wenig Anhaltspunkte für Mängel, so kann die… …Prüfung, wenn sich das Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zu- sammensetzt und eine Systemprüfung nicht zielführend ist. 1 Vgl. dazu DSGV… …Einheitlichkeit im Konzern. Eine separate Prüfung des eingesetzten Risikoklassifizierungsverfahren und ihrer Abläufe im jeweili- gen Kreditinstitut ist nach SolvV… …zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteue- rung. 2 Prüfung des… …Vermögensverhältnissen, von Informationen zu Firmen- und Privatverhältnissen und der Jahresabschlussanalyse. B 460 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück