COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 10 Tipps für eine sichere und gesunde IT

    …besteht insbesondere bei klein- und mittelständigen Unternehmen. Die Kosten für die Einführung von geeigneten Sicherheitssystemen können zwar hoch sein, der…
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner, setzen Investitionsprojekte „ein umfassendes Risiko- und Projektmanagement voraus. Nur so lassen sich die Kosten im Griff halten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Enforcement des Standards unerwartete Kosten ergeben haben. Zusätzlich zur Veröffentlichung des RfI wird das IASB verschiedene Präsenzveranstaltungen und… …Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung des IFRS 3. Interessierte Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …und der -organisation, in- terne und externe Qualitätskontrolle und die damit einhergehenden erhöhten Do- kumentationspflichten lassen die Kosten… …, wie in der folgen- den Aufstellung gezeigt, der Druck auf den Prüfer zunehmen wird. Der Kosten- und Zeitdruck wird zunehmen, da  die Zahl der… …der DATEV eG, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung, 2013 6 Digitale Prüfungsmethoden 6.1 Spannungsverhältnis zwischen „Kosten und Nutzen“… …Aufwands zu überwinden, um in ruhiges Fahrwasser“ zu gelangen. D.h. dass die Einrichtung von elektronischen Prüfmethoden zunächst Aufwand und Kosten… …rund um die Jahresabschlussprüfung des Wirtschaftsprüfers ergeben sich folgende Fragen: Wie können Prüfungen bei dem allgemeinen Kosten- und… …Prozessorientierte Prüfung weiter etabliert werden zur Entlastung der Jahresabschlussprüfung bzw. von Einzelfallprüfungen? Pro: • Zeit und Kosten sparen ->…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …wirtschaftlichen Nutzens – Verlässliche Bestimmbarkeit der mit dem Verkauf zusammenhängenden Kosten 6 Zentral bei der Beurteilung des Verkaufs sind der Übergang von… …erbringenden Gesamtdienstleistung am Abschlussstichtag – Verlässliche Bestimmbarkeit der mit der Transaktion verbundenen Kosten 16Im Allgemeinen ist von einer… …0,4)/2.000 Stk.) Herstellungskosten = 392 EUR 19 Vgl. Heinhold, M., Kosten- und Erfolgsrechnung, 5. Aufl., 2010, S. 168. 46 Erfolgskonzeption und… …Herstellungskosten des Umsatzes 48Bei Anwendung des UKV werden den ermittelten Umsatzerlösen die Herstellungs- kosten der in der Abrechnungsperiode verkauften… …. Fertigungsgemeinkosten auch die Abschreibungen und Instandhaltung von Produktionsanlagen bzw. -gebäuden, die Kosten des Managements sowie die produktionsbezogenen… …Verwaltungsgemein- kosten. Dabei ist zu beachten, dass der Anteil nicht aktivierungsfähiger Verwal- tungsgemeinkosten – also jener Teil, der nicht direkt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …Internalisierung externer Kosten, die Förderung energieeffizienter Fahrzeuge und er- neuerbarer Energien (z. B. Biodiesel, Elektro und Hydrogen) sowie intelligente… …Eingliederung dieser in traditionelle Einkaufskriterien wie zum Beispiel „Kosten, Qualität, Laufzeiten, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Service Level… …Aktivitäten aus den Bereichen Kosten- reduktion, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und technische Innovationen. Insbesondere im Vergleich zur… …werfen die Frage auf, wer die Investitions- kosten bzw. die höheren Kosten für nachhaltige Logistikprozesse trägt und inwieweit bzw. in welchem Zeitraum… …. Bonus-Malus-Regelungen eignen sich besonders für Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die hohe Investitions- und/oder laufende Kosten verursachen und gleichzeitig langfristig einen… …Executive. Cambridge (MA). Brenck, A./Mitusch, K./Winter, M. (2007): Die externen Kosten des Verkehrs. In: Schöller, O./Canzler, W./Knie, A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …es ihm an der Einnahmequelle zur Deckung seiner Kosten fehlt. Nicht sachgerecht ist es, wenn Unternehmen nur auf unmittelbare Verbindun- gen… …Kosten- Nutzen-Analyse unterliegen muss. Eine Kosten-Nutzen-Analyse beschränkt sich aber nicht auf rein ökonomische Folgen einer Non-Compliance. „Die Frage… …Bemessung eines möglichen Schadens und damit im Er- gebnis auf die inhaltliche Beurteilung der ‚gehörigen Aufsicht‘ schuldig. Sowohl die Kosten-, wie auch… …zutreffend, dass für eine Kosten-Nutzen-Analyse von mögli- chen Maßnahmen im CMS es regelmäßig einfacher sein wird, die Kosten einer Maßnahme zu beurteilen… …[Unternehmensaufsicht]) 259 Vgl. Bock [Criminal Compliance], 2011, S. 463, der von einem Nutzenüberschuss spricht 260 Görtz, Birthe / Roßkopf, Michael, Kosten von… …Compliance Management in Deutschland, in: ZFRC, / 2010; S. 154 (Görtz/Roßkopf [Kosten]) 261 Bock [Unternehmensaufsicht], 2010, S. 320 262 Zitate aus: Bock… …[Criminal Compliance], 2011, S. 472, 473 Betriebswirtschaftliche Grundsätze 87 Arbeitsschritten, Schulungen etc. betroffen. Die unmittelbaren Kosten… …Kosten gegenübergestellt werden muss. Wird eine derart abgeleitete Berechnung der Schadenshöhe als angemessen unter- stellt, bleibt trotzdem noch die nur… …strategischen Entscheidungen sind im Einklang mit der allgemeinen Unter- nehmensstrategie und den Unternehmenszielen unter Beachtung von Kosten- Nutzen Analysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 5. Reputierte Unternehmen sparen Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 6. Warum ist Reputationsmanagement unentbehrlich?… …vorzustellen. 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite Der Bankensektor reagiert also auf offensichtlich stark… …von morgen. 5. Reputierte Unternehmen sparen Kosten Beide Reputationsformen eint aber nicht nur das wechselseitige Abhängigkeitsver- hältnis, sondern… …nicht hinterher – es kommt ihnen entgegen. Darüber hinaus haben reputierte Unterneh- men ein vergleichsweise größeres Gewinnpotential, da sie Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Risikomodellen ver- folgt werden, stellen die Personalrisiken weitgehend Neuland dar. Die Kosten, die durch Nichtbeachtung dieser Risiken ausgelöst werden können… …nisse. Der Erfolg von Dienstleistungsunternehmen hängt entscheidend vom Wissen und der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ab. Kosten und Risiken von… …Die Kosten von Fehleinstellungen und mangelhafter Einführung werden stark unterschätzt. Einfache Berechnungen zeigen, dass jede Personaleinstellung eine… …Kosten solcher Motivationsrisiken werden ebenfalls stark unterschätzt. Letztlich schlägt sich eine ungesunde Arbeitsatmosphäre auch auf das… …die- sem Sinn ist auch modernes Personalcontrolling nicht nur operativ/quantitativ aus- gerichtet (Kosten, Statistiken, Kennzahlen), sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …Finanzdienstleister zum maßgeblichen Wettbewerbsfaktor. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sind Flexibilität und geringer Kosten- und Zeitaufwand für die… …elektronischen Geldtransfers machen es leichter, Betrug zu verschleiern. Die tatsächlichen Kosten, die durch Betrug entstehen, gehen weit über den finanziellen… …die Unternehmenssteuerung. Die Integration steigert die Profitabilität eines Unternehmens, Kosten werden gesenkt, weil Abteilungen weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück