COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung deutsches Unternehmen Deutschland Rahmen Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts Bedeutung Institut internen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 53 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Schlothauer/Weider: Verteidigung im Revisionsverfahren

    RA Dr. Sascha Straube
    …praxistauglich und durchaus umfassend. Der absolut überwiegende Teil des Buches behandelt die komplizierte Materie der Verfahrensrügen. Bis Seite 911 werden 304… …Das Recht der Revision gehört bekanntlich zu den schwierigsten Feldern des Strafprozessrechts und hält für den Verteidiger nicht zuletzt aufgrund der… …Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, die ihm immer weitergehende Pflichten aufbürdet, eine Vielzahl von Fallstricken bereit. Der Verteidiger in der Revision muss… …der Ablehnung von Beweisanträgen (Kapitel 21). Nach einer kurzen Einleitung werden in Teil I die allgemeinen Grundsätze des Revisionsverfahrens… …Begründung allgemein erläutert. Der Gang des Revisionsverfahrens nimmt den Großteil dieses Kapitels ein. Bei dem folgenden Teil II handelt es sich um den… …kostbaren Hauptteil des Buches, der 304 Verfahrensrügen mit Unterspielarten auf 860 Seiten vorstellt. Dieser Teil ist in 29 Kapitel gegliedert, die thematisch… …bis 141a. Rüge 138 fragt, ob an einer Augenscheinnahme ein blinder Richter oder Schöffe teilgenommen hat. Rüge 139, ob alle Mitglieder des erkennenden… …außerhalb des Sitzungssaals der Grundsatz der Öffentlichkeit und die Anwesenheit aller Verfahrensbeteiligter thematisiert. Die das Kapitel abschließende Rüge… …und berücksichtigt dabei das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013. Dieses Kapitel fällt mit 6 Seiten jedoch noch recht kurz aus und wird… …in einer Neuauflage sicher auszubauen sein, da nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zahlreiche konkretisierende und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Internal Auditing, Jan./Febr. 2014, S. 10–16. (Funktion und Aufgaben der Internen Revision; Unternehmensüberwachung; Interpretationsprobleme des… …2014/pdf/transform-internal-audit-criti cal-thinking.pdf; Zugriff am 23. 3. 2014). (Prüferverhalten; Bedeutung des analytischen und kritischen Denkens; beruflicher Skeptizismus; Maßnahmen… …zur Förderung des kritischen Denkens; Mehrwert durch die Interne Revision) Marks, Norman: Assurance that matters: Full-service audits can help audit… …Management-Systeme; Einführung von Verhaltenskodex bzw. Ethikrichtlinien; Mitbestimmung des Betriebsrats; Überprüfung von Stellenbewerbern; Grenzen des Compliance-… …Funktionen; Prüfung des Dienstleisters; Vertragsmanagement; Überwachung der Vertragsbeziehungen) Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision CGAP… …Section 404 compliance: A corporate insider perspective. In: Journal of Accounting and Economics, Vol. 56/2013, S. 267–290. (Prüfung des Internen… …Baker, Neil: Fear factor. In: Internal Auditor, Febr. 2013, S. 46–53. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen der… …, July/August 2013, S. 3–10. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen der Internationalen Berufsgrundsätze der Internen… …; Reifegrad-Modell des Outsourcing; Beispiel eines Prüfungsprogramms) Schrock, Charles D.: Auditing Reputation Risk. In: Internal Auditing, Jan./Febr. 144 · ZIR 3/14 ·… …Literatur 2014, S. 30–35. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Reputationsrisikos; Definition von Reputationsrisiken; Prüfungsziele und -objekte) DV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XX EU-ProspV Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung

    Elke Glismann, Jens H. Pegel
    …Einstufung 1. HAFTENDE PERSONEN 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw. für be- stimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind… …die entsprechenden Teile anzugeben. Handelt es sich dabei um natürliche Personen, zu denen auch Mitglieder des Verwal- tungs-, Leitungs- oder… …Aufsichtsorgans des Emittenten gehö- ren, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei ju- ristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge-… …Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts ver- zerren könnten, und dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies zu gewährleisten… …. Ggf. Erklärung der für bestimmte Teile des Prospekts haftenden Personen, dass die Angaben in dem Teil des Prospekts, für den sie haften, ih- res Wissens… …richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aussage des Prospekts verzerren könnten. Kategorie A 2. RISIKOFAKTOREN 2.1. Klare und deutliche… …vorliegen. Kategorie A ii) In letzterem Fall Name und Anschrift des die Buchungs- unterlagen führenden Instituts. Kategorie C 4.4. Währung der… …Klauseln, die die Rangfolge beeinflussen oder das Wertpapier etwaigen derzeitigen oder künftigen Verbind- lichkeiten des Emittenten nachordnen sollen… …. Kategorie A 4.6. Beschreibung der mit den Wertpapieren verbundenen Rechte, einschließlich aller etwaigen Beschränkungen dieser Rechte und des Verfahrens zur… …Ist der Zinssatz nicht festgelegt, vi) Angabe der Art des Basiswerts, Kategorie A vii) Beschreibung des Basiswerts, auf den er sich stützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Erwähnt werden die Verschärfung des § 108e StGB zur Bestechlichkeit und Bestechung von Abgeordneten und Initiativen zum Unternehmensstrafrecht. Zu Recht… …ein Verlust eintreten. Der sollte von allen Verantwortlichen aber um des nachhaltigen Erfolges willen hingenommen werden. Treffend hat es der… …Aufsatz die Initiative, die TI so lobt: In seinem Beitrag stellt er den Entwurf zu einem Compliance-Anreizgesetz des DICO (Deutsches Institut für… …. Es ist zu begrüßen, dass mit dem DICO jetzt eine wichtige Standesvereinigung der Compliance-Verantwortlichen die Initiative ergreift und aus Sicht des… …Geschäftsaktivitäten im Mittelpunkt. Das Ergebnis, dass die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements mit der Größe des mittelständischen Unternehmens steigt, überrascht… …auf der einen Seite nicht. Aber auf der anderen Seite wird dadurch die Mär wiederlegt, dass Nachhaltigkeit praktisch zur DNA des Mittelstands gehört… …. Ein aktuelles Thema greifen Dieckmann und Parthum in ihrem Kommentar zum Urteil des Landgerichts Hamburg in der Causa HSH Nordbank auf. Es war das erste… …bestreiten: Je mehr in Formularen und Papieren auf höchster Ebene abgezeichnet werden muss, desto stärker wird allein schon aufgrund des Arbeitsanfalls auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 880 2.1 Motivation für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880… …2.2 Definition des Risikobegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 3. Der Prozess des Risikomanagements in der… …des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.3 Gelebte Unternehmens- und Risikokultur als Basis . . . . . . . . . . . . . . 891 3.4… …Integration des Risikomanagements in alle Geschäftsprozesse . . . . . 895 3.5. Zusammenfassung und Ausblick… …erheblicher Anteil des Jahresumsatzes in Forschung und Technologie in- vestiert, um auf diese Weise eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu si- chern… …. Dieser Anteil betrug im Geschäftsjahr 2007/2008 rund zwölf Prozent des Jahresumsatzes. Die Carl-Zeiss-Stiftung mit den Unternehmen Schott und Carl Zeiss… …, ist alleini- ge Anteilseignerin des Unternehmens. Im Zuge einer Stiftungsreform im Jahr 2004 entstanden aus dem Stiftungsunternehmen Carl Zeiss die… …Schott AG und die Carl Zeiss AG. Die Carl Zeiss AG unterliegt im Grunde erst ab diesem Zeitpunkt den Vorgaben des KonTraG.2 Somit bestand für das… …(wenn auch einige Vorschriften erst später angewendet werden mussten bzw. durften). Ziel des KonTraG ist es, die Corporate Governance in deutschen… …präzisiert und erweitert dabei hauptsächlich Vorschriften des HGB (Handelsgesetzbuch) und des AktG (Aktiengesetz). Mit dem KonTraG wurde die Haftung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …erstellt werden. Zweck der Berichterstattung ist, Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan Sicherheit bezüglich der Führungs- und Überwachungsprozesse, des… …Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems zu geben. 1 Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Berichtsarten, ihre Adressaten… …ist in vielen Unternehmen bereits seit langem etabliert. Aufgrund des neuen, im Rahmen des „Trennbankengesetzes“ 3 eingeführten Absatzes 4a des § 25c… …die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Instituts nach § 25a Absatz 1 Satz 2 haben die Geschäftsleiter eines Instituts dafür Sorge zu tragen, dass… …Verwaltungsorgan berichtet.“ * Jürgen Rohrmann, CIA, Leiter Konzernrevision, Union Investment, Leiter des DIIR Arbeitskreises MaRisk. ** Simone Krines… …Tz. 4) sowie an das Aufsichtsorgan (BT 2.5 Tz. 6): „4. Die Interne Revision hat zeitnah einen Gesamtbericht über die von ihr im Laufe des… …ergriffenen Maßnahmen informieren. Es ist ferner darzulegen, ob und inwieweit die Vorgaben des Prüfungsplans eingehalten wurden.“ „6. Die Geschäftsleitung hat… …Geschäftsleitung in Kenntnis zu setzen.“ Die jährliche Berichterstattung an das Aufsichtsorgan hatte gemäß Wortlaut der MaRisk – abweichend vom Wortlaut des § 25c… …Geschäftsleitung als Ansprechpartner des Aufsichtsorgans vorsieht. Da der Jahresbericht an die Geschäftsleitung jedoch in der Praxis zumeist die Basis für den… …Internen Revision vorbereitet und zuweilen sogar vollständig ausgearbeitet. 4 Der Gesetzgeber hat nun mit den Regelungen des § 25c Abs. 4a Nummer 3g sowie §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …aktuelle Ausgabe der WiJ kommt mit einer Vielzahl von Neuerungen: Die WiJ – Redaktion freut sich zunächst, Ihnen die Gewinner des ersten WiJ-… …Hilfe des Aufsatzwettbewerbs erkannt und gefördert werden soll: Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro. Die herausragenden… …Teilnehmer werden sich hoffentlich auch in Zukunft in die wirtschaftsstrafrechtliche Diskussion einbringen. Der Jury des WiJ Aufsatzwettbewerbs 2014 gehörten… …Vorschrift des § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz in Kraft, durch die der Gesetzgeber die Finanzinstitute verpflichtet, ein Hinweisgeber-System mit… …„Criminal Compliance“ des von ihm herausgegebenen Werkes gefasst und dementsprechend wie das Buch gegliedert und mit Randnummern versehen. Erstmals in der… …vorliegenden Ausgabe präsentiert der WisteV-Arbeitskreis Insolvenzstrafrecht sowohl die neuesten Entscheidungen auf dem Gebiet des Insolvenzstrafrechts als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG- Nachrichten

    …weiter steigern wollen (z. B. Auslagerung von Tätigkeiten auf sog. Shared Service Center, Effizienzmaßnahmen zur Verschlankung des Prüfungsprozesses… …, geänderte Materialitätsüberlegungen, Anpassung des Prüfungsumfangs bei Konzernabschlussprüfungen). Dabei soll beurteilt werden, ob und ggf. wie sich solche… …EU-Grünbuch: Qualitätsverbesserung nur sehr begrenzt zu erwarten Aus Sicht der Mandanten sind von den sieben Kernpunkten des EU-Grünbuchs zur Regulierung der… …Aufsichtsräten, Vorständen, Geschäftsführern und Leitern Finanzen durch das Analystenhaus Lünendonk (Kaufbeuren). Die Inhalte des EU- Grünbuchs zur Regulierung der… …„WpHG-Bußgeldleitlinien – Leitlinien zur Festsetzung von Geldbußen bei Verstößen gegen Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)“ veröffentlicht. Die… …Bußgeldleitlinien richten sich an alle Marktteilnehmer, die in den Anwendungsbereich des WpHG fallen. Zur Erläuterung der WpHG-Bußgeldleitlinien hat die BaFin ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Pflichtbestandteil des handelsrechtlichen Konzernabschlusses und als Sonderfall nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von… …aus den anderen Rechenwerken des Abschlusses, da statt der Erträge und Aufwendungen in einer periodenbezogenen Rechnung nun die Ein- und Auszahlungen… …darzustellen sind 7 . Diese haben die Änderung der liquiden Mittel des Unternehmens zu erklären, was umfangreiche und aufgrund der aggregierten Datenbasis oft… …auch pragmatische Maßnahmen erfordert. Während somit das Ergebnis der Rechnung stets feststeht – die Änderung des Zahlungsmittelfonds –, bestehen… …den Vergleich mit anderen Unternehmen, können dann Teile des Cashflows, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen (wie etwa außerordentliche und… …des operativen Cashflows selbst bestimmen konnten. Daher ist die Überlegung des DRSC, diese Zuordnungswahlrechte zugunsten einer festen Vorgabe… …Meinung wieder. 1 Ein nearfinal Draft des DRS 21 findet sich unter http://www.drsc.de/docs/press_releases/2014/ 140219_DRS_21_nearfinal.pdf (Abruf 21. 3… …Nichtbeachtung im Konzernabschluss zumindest zu Hinweisen im Prüfungsbericht oder sogar zu einer Einschränkung des Testats. Dagegen sind in Einzelabschlüssen die… …DRS nach Meinung des IDW nur insoweit relevant, wie es sich um Auslegungen der allgemeinen gesetzlichen Grundsätze handelt (IDW PS 201, Rz. 12). Daher… …wird in DRS 21.6 f. die Anwendung im Einzelabschluss auch nur empfohlen. 5 Zur Frage der Umgehung der Pflicht des § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlendem Verkaufsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …Vermögensanlagen gegen Erstattung des Erwerbspreises, soweit dieser den ersten Erwerbspreis nicht überschreitet, und der mit dem Erwerb ver- bundenen üblichen Kosten… …Inhaber der Vermögensanlagen, kann er die Zahlung des Unterschiedsbetrags zwischen dem Erwerbspreis und dem Veräußerungspreis der Vermögensanlagen sowie der… …sprüche, die nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts auf Grund von Verträgen oder unerlaubten Handlungen erhoben werden können, bleiben unberührt… …Nr. 4) ist der Begriff des öffentlichen Anbietens im VermAnlG nicht legaldefiniert. Sachlich dürfte das öffentliche Anbieten jedoch mit dem des… …öffentlichen Angebots im Sinne des § 2 Nr. 4 WpPG identisch sein.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück